Skip to content

Bitwarden_RS auf einem Debian Buster 10 Server installieren!

Angeheftet Linux
  • Moin,
    wird auch ein aktualisiertes Update auf die Version 2.28.0 bereitgestellt?

  • Moin,
    wird auch ein aktualisiertes Update auf die Version 2.28.0 bereitgestellt?

    @hase567 Ich glaube Du verwechselst da was. Die Bitwarden_RS (vaultwarden) Version 1.24.0 ist aktuell und dani-garcia hat noch keine neue Version veröffentlicht. https://github.com/dani-garcia/vaultwarden/releases

    Du meinst mit Version 2.28.0 das Original. Das wird dann vermutlich die Vorlage für das nächste Release vom dani-garcia.

    Ich denke, da müssen wir uns noch etwas in Geduld üben.

  • @FrankM
    ich meinte "Update web vault to 2.28.0"
    Habe mich falsch ausgedrückt 🙄

  • Es gibt mal wieder ein Update - aber keine neue Version!
    Was hat es damit auf sich?

    Das Paket "bitwarden-rs" ist jetzt nur noch ein Metapaket mit einer Abhängigkeit auf das neue Paket "vaultwarden". Beim nächsten Update ("apt update && apt upgrade") wird also Bitwarden_rs durch Vaultwarden ersetzt.

    Die Konfiguration und das Datenverzeichnis werden dabei vollständig migriert.
    Übrig bleiben lediglich die Verzeichnisse /etc/bitwarden_rs und /var/lib/bitwarden_rs, die nach erfolgreichem Test manuell gelöscht werden können.

    Neue Installationen (auch über das Paket "bitwarden-rs") installieren ab sofort immer Vaultwarden.

    Die Ubuntu 22.04 Kompatibilität ist nicht gelöst und damit meine nächste Baustelle...

  • Es gibt mal wieder ein Update - aber keine neue Version!
    Was hat es damit auf sich?

    Das Paket "bitwarden-rs" ist jetzt nur noch ein Metapaket mit einer Abhängigkeit auf das neue Paket "vaultwarden". Beim nächsten Update ("apt update && apt upgrade") wird also Bitwarden_rs durch Vaultwarden ersetzt.

    Die Konfiguration und das Datenverzeichnis werden dabei vollständig migriert.
    Übrig bleiben lediglich die Verzeichnisse /etc/bitwarden_rs und /var/lib/bitwarden_rs, die nach erfolgreichem Test manuell gelöscht werden können.

    Neue Installationen (auch über das Paket "bitwarden-rs") installieren ab sofort immer Vaultwarden.

    Die Ubuntu 22.04 Kompatibilität ist nicht gelöst und damit meine nächste Baustelle...

    @Nico sagte in Bitwarden_RS auf einem Debian Buster 10 Server installieren!:

    Es gibt mal wieder ein Update - aber keine neue Version!
    Was hat es damit auf sich?

    Das Paket "bitwarden-rs" ist jetzt nur noch ein Metapaket mit einer Abhängigkeit auf das neue Paket "vaultwarden". Beim nächsten Update ("apt update && apt upgrade") wird also Bitwarden_rs durch Vaultwarden ersetzt.

    Die Konfiguration und das Datenverzeichnis werden dabei vollständig migriert.
    Übrig bleiben lediglich die Verzeichnisse /etc/bitwarden_rs und /var/lib/bitwarden_rs, die nach erfolgreichem Test manuell gelöscht werden können.

    Neue Installationen (auch über das Paket "bitwarden-rs") installieren ab sofort immer Vaultwarden.

    Die Ubuntu 22.04 Kompatibilität ist nicht gelöst und damit meine nächste Baustelle...

    Ich habe es dann eben mal ausprobiert und es lief einwandfrei. Danke dafür. Außerdem habe ich den Eingangsthread an Vaultwarden angepasst. Den Titel lass ich mal so, evt. bau ich da am WE was zu.

  • Die Version 1.25.0 ist ab sofort im Repository verfügbar!

    Wurde die Migration von Bitwarden_rs zu Vaultwarden noch nicht mit Version 1.24 durchgeführt, kann es passieren, dass Vaultwarden 1.25 nicht startet.
    Dieser Fehler kann durch Löschen der Datei "/etc/vaultwarden/Rocket.toml" behoben werden:

    rm /etc/vaultwarden/Rocket.toml
    

    Die Rocket.toml wird nicht länger benötigt und kann gefahrlos entfernt werden.

    Schönes Wochenende!

  • Die Version 1.25.0 ist ab sofort im Repository verfügbar!

    Wurde die Migration von Bitwarden_rs zu Vaultwarden noch nicht mit Version 1.24 durchgeführt, kann es passieren, dass Vaultwarden 1.25 nicht startet.
    Dieser Fehler kann durch Löschen der Datei "/etc/vaultwarden/Rocket.toml" behoben werden:

    rm /etc/vaultwarden/Rocket.toml
    

    Die Rocket.toml wird nicht länger benötigt und kann gefahrlos entfernt werden.

    Schönes Wochenende!

    @Nico ,
    Update erfolgreich durchgeführt 👍

    Vielen Dank für das Update!
    Andreas

  • Hallo,

    ich hatte eben einmal auf die neueste Version geupdatet und erhalte von meinem Reverseproxy den Fehler 500 und vom Vaultwarden Debian Server einen Server ist nicht erreichbar zurück.

    Mein derzeitiges System ist ein Debian 11.3 mit Vaultwarden 1.24.0.

    Wie gesagt nach dem Update bekomme ich keinen Seitenaufbau hin. Hat sich irgendetwas hinsichtlich des Webservers geändert? Ich habe auf dem Vaultwardenserver kein Nginx oder Apache laufen. Bisher hatte dies auch gut funktioniert.

    Weiß langsam nicht mehr wo ich suchen soll. Vielleicht kann mir ja jemand helfen...

    Grüße
    jascha

  • Hallo,

    ich hatte eben einmal auf die neueste Version geupdatet und erhalte von meinem Reverseproxy den Fehler 500 und vom Vaultwarden Debian Server einen Server ist nicht erreichbar zurück.

    Mein derzeitiges System ist ein Debian 11.3 mit Vaultwarden 1.24.0.

    Wie gesagt nach dem Update bekomme ich keinen Seitenaufbau hin. Hat sich irgendetwas hinsichtlich des Webservers geändert? Ich habe auf dem Vaultwardenserver kein Nginx oder Apache laufen. Bisher hatte dies auch gut funktioniert.

    Weiß langsam nicht mehr wo ich suchen soll. Vielleicht kann mir ja jemand helfen...

    Grüße
    jascha

    @skyacer Moin Jascha,
    sorry für die späte Rückmeldung. Existiert das Problem noch?

    Wenn ja, poste doch bitte einmal den Output der folgenden Befehle:

    ls -lha /etc/vaultwarden
    ps aux | grep warden
    netstat -tulpen | grep warden
    systemctl status vaultwarden.service
    
    

    Danke und beste Grüße!

  • Vaultwarden ist auf Version 1.25.2 aktualisiert. Danke @Nico

    vaultwarden -v
    vaultwarden 1.25.2
    

  • Moin,
    seit dem letzten Update hatte ich enorm viele Fehlermeldungen in den Logs. Nach etwas Recherche habe einen Hinweis gefunden.

    In der Nginx Vhost habe ich einen Eintrag hinzugefügt und somit waren die Fehlermeldungen verschwunden.

    proxy_http_version 1.1;

    Leider bin ich nicht der große Profi, vielleicht kann Nico oder jemand anderes das ganze mal anpassen!?

  • Moin,
    seit dem letzten Update hatte ich enorm viele Fehlermeldungen in den Logs. Nach etwas Recherche habe einen Hinweis gefunden.

    In der Nginx Vhost habe ich einen Eintrag hinzugefügt und somit waren die Fehlermeldungen verschwunden.

    proxy_http_version 1.1;

    Leider bin ich nicht der große Profi, vielleicht kann Nico oder jemand anderes das ganze mal anpassen!?

    @hase567 Moin,

    wie lautete denn die Fehlermeldung? Kannst du die bitte mal posten?

    Gab es dadurch auch funktionelle Einschränkungen oder bist du lediglich über das Log darauf gestoßen?

    Beste Grüße und ein schönes Wochenende!
    Nico

  • @hase567 Moin,

    wie lautete denn die Fehlermeldung? Kannst du die bitte mal posten?

    Gab es dadurch auch funktionelle Einschränkungen oder bist du lediglich über das Log darauf gestoßen?

    Beste Grüße und ein schönes Wochenende!
    Nico

    @Nico
    es gab keine funktionellen Einschränkungen, bin nur über die Logfiles drauf gestoßen.
    Leider ist das Logfile nicht mehr vorhanden 😞
    Kann mich nur dran erinnern, das fast bei jedem Zugriff der Fehler aufgeführt wurde...

  • @Nico
    es gab keine funktionellen Einschränkungen, bin nur über die Logfiles drauf gestoßen.
    Leider ist das Logfile nicht mehr vorhanden 😞
    Kann mich nur dran erinnern, das fast bei jedem Zugriff der Fehler aufgeführt wurde...

    @hase567 Moin,

    ich verwende "leider" Apache und kann den Fehler daher nach reproduzieren. Vielleicht kannst du die genannte Option einmal auskommentieren, den Fehler reproduzieren und hier posten? Dann schaue ich mir das gerne mal an.

    Beste Grüße!

  • Die letzten Wochen etwas viel mit Python & PyWebIO beschäftigt, fast vergessen das hier zu erwähnen.

    Vaultwarden ist auf Version 1.26.0 aktualisiert. Danke @Nico

    :~# vaultwarden -v
    vaultwarden 1.26.0
    
  • Moin,
    danke fürs Update, werde es morgen einmal Updaten!

  • @Nico fleißig 😊 👍

    root@:~# vaultwarden -v
    vaultwarden 1.27.0
    
  • Moin!
    Update verlief ohne Probleme... Danke!

  • Danke @Nico

    root :~# vaultwarden -v
    vaultwarden 1.28.0
    
  • Ich hatte heute im Admininterface mal reingeschaut. Da stand die Version noch auf 1.27 und nicht auf 1.28. Ok, kein Problem, einmal neustarten und gut.

    systemctl restart vaultwarden
    

    Ok, danach startete er nicht mehr! Gar nicht! 🤔

    Der Fehler

    Mar 31 22:31:35 bitwarden vaultwarden[1614]: Error loading config:
    Mar 31 22:31:35 bitwarden vaultwarden[1614]: Unable to write to log file. /var/log/vaultwarden/vaultwarden.log
    

    Es hat erst etwas gedauert, bis mich @Nico auf die Idee brachte das Logging, welches ich umgebogen hatte, wieder auf syslog zu stellen.

    Ich nutze normalerweise folgendes

    LOG_FILE=/var/log/vaultwarden/vaultwarden.log
    USE_SYSLOG=false
    

    Ok, dann mal geändert. Danach startete Vaultwarden wieder. Das sieht nach einem Bug aus, weil egal was man an Benutzerrechten einstellt er schreibt nicht in das Logfile. Aktuell denke ich, es ist ein 🐛

    Update: Lösung -> https://linux-nerds.org/topic/1373/vaultwarden-systemd

  • Fedora 42

    Linux fedora linux btrfs
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    154 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe mir gestern den Cosmic Desktop angesehen. Davon abgesehen, das er noch ein sehr frühes Stadium ist, hat er mir nicht wirklich gefallen. Also heute mal die Referenz von Fedora installiert, die Workstation mit Gnome Desktop. Wer hier lange mitliest, weiß das ich kein Fanboy vom Gnome Desktop bin. Aber ich wollte unbedingt mal den Anaconda Installer sehen. Der ist richtig gut geworden und das man jetzt das Tastaturlayout für die Verschlüsselung einstellen kann, wird hoffentlich in Zukunft verhindern, das ich mit einer amerikanischen Tastatur meine Passphrase eingeben muss Da war ja vorher bei meinen Test das Problem, das ich nach Standby nicht über die Tastatur aufwecken konnte. Das war eine Einstellung im BIOS, irgendwas mit Wakeup/BIOS/USB Jetzt funktioniert das auch einwandfrei. Und zu Gnome sag ich mal nichts, ich bin da vermutlich zu alt für Ich lasse es aber mal ein paar Tage auf der Platte, vielleicht erkenne ich ja noch seinen Nutzen. Zum Schluss, das schöne an FOSS ist, wir haben die Wahl welchen Desktop wir installieren dürfen. Fedora 42 sieht gut aus und läuft rund. Jetzt mal suchen, wo ich in Gnome diese beschissene Updateverhalten ausschalten kann, was aussieht wie ein Windows. Das braucht nun wirklich niemand.
  • Update 1.32.1 released

    Vaultwarden vaultwarden linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    125 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Pycharm - Nach Stromausfall startet es nicht mehr.

    Linux pycharm linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    134 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • HSTS - Sicherheitsmechanismus für HTTPS-Verbindungen

    Linux hsts linux https
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    94 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • PHP Webseite lokal einhängen mit sshfs

    PHP php linux
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    77 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Star64 - Warnung

    Angeheftet Star64 star64 risc-v linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    102 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Portainer - Python3.10

    Linux portainer docker linux
    1
    7
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    95 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • sign_and_send_pubkey: signing failed: agent refused operation

    Linux linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    839 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet