Skip to content

Bitwarden_RS auf einem Debian Buster 10 Server installieren!

Angeheftet Linux
  • Moin,
    wird auch ein aktualisiertes Update auf die Version 2.28.0 bereitgestellt?

  • Moin,
    wird auch ein aktualisiertes Update auf die Version 2.28.0 bereitgestellt?

    @hase567 Ich glaube Du verwechselst da was. Die Bitwarden_RS (vaultwarden) Version 1.24.0 ist aktuell und dani-garcia hat noch keine neue Version veröffentlicht. https://github.com/dani-garcia/vaultwarden/releases

    Du meinst mit Version 2.28.0 das Original. Das wird dann vermutlich die Vorlage für das nächste Release vom dani-garcia.

    Ich denke, da müssen wir uns noch etwas in Geduld üben.

  • @FrankM
    ich meinte "Update web vault to 2.28.0"
    Habe mich falsch ausgedrückt 🙄

  • Es gibt mal wieder ein Update - aber keine neue Version!
    Was hat es damit auf sich?

    Das Paket "bitwarden-rs" ist jetzt nur noch ein Metapaket mit einer Abhängigkeit auf das neue Paket "vaultwarden". Beim nächsten Update ("apt update && apt upgrade") wird also Bitwarden_rs durch Vaultwarden ersetzt.

    Die Konfiguration und das Datenverzeichnis werden dabei vollständig migriert.
    Übrig bleiben lediglich die Verzeichnisse /etc/bitwarden_rs und /var/lib/bitwarden_rs, die nach erfolgreichem Test manuell gelöscht werden können.

    Neue Installationen (auch über das Paket "bitwarden-rs") installieren ab sofort immer Vaultwarden.

    Die Ubuntu 22.04 Kompatibilität ist nicht gelöst und damit meine nächste Baustelle...

  • Es gibt mal wieder ein Update - aber keine neue Version!
    Was hat es damit auf sich?

    Das Paket "bitwarden-rs" ist jetzt nur noch ein Metapaket mit einer Abhängigkeit auf das neue Paket "vaultwarden". Beim nächsten Update ("apt update && apt upgrade") wird also Bitwarden_rs durch Vaultwarden ersetzt.

    Die Konfiguration und das Datenverzeichnis werden dabei vollständig migriert.
    Übrig bleiben lediglich die Verzeichnisse /etc/bitwarden_rs und /var/lib/bitwarden_rs, die nach erfolgreichem Test manuell gelöscht werden können.

    Neue Installationen (auch über das Paket "bitwarden-rs") installieren ab sofort immer Vaultwarden.

    Die Ubuntu 22.04 Kompatibilität ist nicht gelöst und damit meine nächste Baustelle...

    @Nico sagte in Bitwarden_RS auf einem Debian Buster 10 Server installieren!:

    Es gibt mal wieder ein Update - aber keine neue Version!
    Was hat es damit auf sich?

    Das Paket "bitwarden-rs" ist jetzt nur noch ein Metapaket mit einer Abhängigkeit auf das neue Paket "vaultwarden". Beim nächsten Update ("apt update && apt upgrade") wird also Bitwarden_rs durch Vaultwarden ersetzt.

    Die Konfiguration und das Datenverzeichnis werden dabei vollständig migriert.
    Übrig bleiben lediglich die Verzeichnisse /etc/bitwarden_rs und /var/lib/bitwarden_rs, die nach erfolgreichem Test manuell gelöscht werden können.

    Neue Installationen (auch über das Paket "bitwarden-rs") installieren ab sofort immer Vaultwarden.

    Die Ubuntu 22.04 Kompatibilität ist nicht gelöst und damit meine nächste Baustelle...

    Ich habe es dann eben mal ausprobiert und es lief einwandfrei. Danke dafür. Außerdem habe ich den Eingangsthread an Vaultwarden angepasst. Den Titel lass ich mal so, evt. bau ich da am WE was zu.

  • Die Version 1.25.0 ist ab sofort im Repository verfügbar!

    Wurde die Migration von Bitwarden_rs zu Vaultwarden noch nicht mit Version 1.24 durchgeführt, kann es passieren, dass Vaultwarden 1.25 nicht startet.
    Dieser Fehler kann durch Löschen der Datei "/etc/vaultwarden/Rocket.toml" behoben werden:

    rm /etc/vaultwarden/Rocket.toml
    

    Die Rocket.toml wird nicht länger benötigt und kann gefahrlos entfernt werden.

    Schönes Wochenende!

  • Die Version 1.25.0 ist ab sofort im Repository verfügbar!

    Wurde die Migration von Bitwarden_rs zu Vaultwarden noch nicht mit Version 1.24 durchgeführt, kann es passieren, dass Vaultwarden 1.25 nicht startet.
    Dieser Fehler kann durch Löschen der Datei "/etc/vaultwarden/Rocket.toml" behoben werden:

    rm /etc/vaultwarden/Rocket.toml
    

    Die Rocket.toml wird nicht länger benötigt und kann gefahrlos entfernt werden.

    Schönes Wochenende!

    @Nico ,
    Update erfolgreich durchgeführt 👍

    Vielen Dank für das Update!
    Andreas

  • Hallo,

    ich hatte eben einmal auf die neueste Version geupdatet und erhalte von meinem Reverseproxy den Fehler 500 und vom Vaultwarden Debian Server einen Server ist nicht erreichbar zurück.

    Mein derzeitiges System ist ein Debian 11.3 mit Vaultwarden 1.24.0.

    Wie gesagt nach dem Update bekomme ich keinen Seitenaufbau hin. Hat sich irgendetwas hinsichtlich des Webservers geändert? Ich habe auf dem Vaultwardenserver kein Nginx oder Apache laufen. Bisher hatte dies auch gut funktioniert.

    Weiß langsam nicht mehr wo ich suchen soll. Vielleicht kann mir ja jemand helfen...

    Grüße
    jascha

  • Hallo,

    ich hatte eben einmal auf die neueste Version geupdatet und erhalte von meinem Reverseproxy den Fehler 500 und vom Vaultwarden Debian Server einen Server ist nicht erreichbar zurück.

    Mein derzeitiges System ist ein Debian 11.3 mit Vaultwarden 1.24.0.

    Wie gesagt nach dem Update bekomme ich keinen Seitenaufbau hin. Hat sich irgendetwas hinsichtlich des Webservers geändert? Ich habe auf dem Vaultwardenserver kein Nginx oder Apache laufen. Bisher hatte dies auch gut funktioniert.

    Weiß langsam nicht mehr wo ich suchen soll. Vielleicht kann mir ja jemand helfen...

    Grüße
    jascha

    @skyacer Moin Jascha,
    sorry für die späte Rückmeldung. Existiert das Problem noch?

    Wenn ja, poste doch bitte einmal den Output der folgenden Befehle:

    ls -lha /etc/vaultwarden
    ps aux | grep warden
    netstat -tulpen | grep warden
    systemctl status vaultwarden.service
    
    

    Danke und beste Grüße!

  • Vaultwarden ist auf Version 1.25.2 aktualisiert. Danke @Nico

    vaultwarden -v
    vaultwarden 1.25.2
    

  • Moin,
    seit dem letzten Update hatte ich enorm viele Fehlermeldungen in den Logs. Nach etwas Recherche habe einen Hinweis gefunden.

    In der Nginx Vhost habe ich einen Eintrag hinzugefügt und somit waren die Fehlermeldungen verschwunden.

    proxy_http_version 1.1;

    Leider bin ich nicht der große Profi, vielleicht kann Nico oder jemand anderes das ganze mal anpassen!?

  • Moin,
    seit dem letzten Update hatte ich enorm viele Fehlermeldungen in den Logs. Nach etwas Recherche habe einen Hinweis gefunden.

    In der Nginx Vhost habe ich einen Eintrag hinzugefügt und somit waren die Fehlermeldungen verschwunden.

    proxy_http_version 1.1;

    Leider bin ich nicht der große Profi, vielleicht kann Nico oder jemand anderes das ganze mal anpassen!?

    @hase567 Moin,

    wie lautete denn die Fehlermeldung? Kannst du die bitte mal posten?

    Gab es dadurch auch funktionelle Einschränkungen oder bist du lediglich über das Log darauf gestoßen?

    Beste Grüße und ein schönes Wochenende!
    Nico

  • @hase567 Moin,

    wie lautete denn die Fehlermeldung? Kannst du die bitte mal posten?

    Gab es dadurch auch funktionelle Einschränkungen oder bist du lediglich über das Log darauf gestoßen?

    Beste Grüße und ein schönes Wochenende!
    Nico

    @Nico
    es gab keine funktionellen Einschränkungen, bin nur über die Logfiles drauf gestoßen.
    Leider ist das Logfile nicht mehr vorhanden 😞
    Kann mich nur dran erinnern, das fast bei jedem Zugriff der Fehler aufgeführt wurde...

  • @Nico
    es gab keine funktionellen Einschränkungen, bin nur über die Logfiles drauf gestoßen.
    Leider ist das Logfile nicht mehr vorhanden 😞
    Kann mich nur dran erinnern, das fast bei jedem Zugriff der Fehler aufgeführt wurde...

    @hase567 Moin,

    ich verwende "leider" Apache und kann den Fehler daher nach reproduzieren. Vielleicht kannst du die genannte Option einmal auskommentieren, den Fehler reproduzieren und hier posten? Dann schaue ich mir das gerne mal an.

    Beste Grüße!

  • Die letzten Wochen etwas viel mit Python & PyWebIO beschäftigt, fast vergessen das hier zu erwähnen.

    Vaultwarden ist auf Version 1.26.0 aktualisiert. Danke @Nico

    :~# vaultwarden -v
    vaultwarden 1.26.0
    
  • Moin,
    danke fürs Update, werde es morgen einmal Updaten!

  • @Nico fleißig 😊 👍

    root@:~# vaultwarden -v
    vaultwarden 1.27.0
    
  • Moin!
    Update verlief ohne Probleme... Danke!

  • Danke @Nico

    root :~# vaultwarden -v
    vaultwarden 1.28.0
    
  • Ich hatte heute im Admininterface mal reingeschaut. Da stand die Version noch auf 1.27 und nicht auf 1.28. Ok, kein Problem, einmal neustarten und gut.

    systemctl restart vaultwarden
    

    Ok, danach startete er nicht mehr! Gar nicht! 🤔

    Der Fehler

    Mar 31 22:31:35 bitwarden vaultwarden[1614]: Error loading config:
    Mar 31 22:31:35 bitwarden vaultwarden[1614]: Unable to write to log file. /var/log/vaultwarden/vaultwarden.log
    

    Es hat erst etwas gedauert, bis mich @Nico auf die Idee brachte das Logging, welches ich umgebogen hatte, wieder auf syslog zu stellen.

    Ich nutze normalerweise folgendes

    LOG_FILE=/var/log/vaultwarden/vaultwarden.log
    USE_SYSLOG=false
    

    Ok, dann mal geändert. Danach startete Vaultwarden wieder. Das sieht nach einem Bug aus, weil egal was man an Benutzerrechten einstellt er schreibt nicht in das Logfile. Aktuell denke ich, es ist ein 🐛

    Update: Lösung -> https://linux-nerds.org/topic/1373/vaultwarden-systemd

  • MongoDB Compass

    Linux mongodb flatpak linux
    1
    3
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    239 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Firefox - Dolphin Dateibrowser benutzen

    Linux firefox linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    499 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Restic v0.16.0 released

    Restic restic linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    135 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Zima Board

    Linux zima linux
    6
    1
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    933 Aufrufe
    FrankMF
    Wer noch einen braucht, sind wieder ein paar im Shop erhältlich. ZimaBoard 832 is IN STOCK & AVAILABLE NOW ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ZimaBoard Official Store Back In Stock The item you've been waiting for is back in stock ZimaBoard 832 - Single Board Server for Creators $199.90 Model: ZimaBoard 832 Stock: 190
  • Proxmox - Backup Server WakeOnLan

    Proxmox proxmox linux wakeonlan
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    771 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Ubuntu Cinnamon Remix 21.04

    Linux ubuntu cinnamon linux
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    334 Aufrufe
    FrankMF
    Nach einem kurzen Test denke ich, das für das Projekt noch eine Menge Arbeit wartet. Verschlüsselte Installation Geht nicht, nach Reboot klappt die Passwortabfrage nicht Unverschlüsselte Installation Ok, nachdem ich dann die Zeichensatzprobleme im Griff hatte, warum bekommt man das eigentlich nicht in den Griff?, hatte ich nach der zweiten Installation eine funktionierende Installation. Kurz Fazit Dringend den Installer überarbeiten. Die Ubuntu Installation funktioniert auf dem Rechner problemlos. Der Desktop gefällt mir auf den ersten Blick ganz gut. Kein Wunder, man fühlt sich ja sofort zu Hause Aktuell in meinen Augen produktiv nicht einsetzbar! Und HiDPi habe ich noch gar nicht getestet...
  • Linux Mint 20 & Scannen mit HP LaserJet Pro MFP M28a

    Linux linuxmint linux
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Nachdem ich jetzt ja wieder auf Linux Mint Cinnamon in Version 20.2 unterwegs bin, hatte ich wieder das Problem das der Drucker ohne Probleme druckt aber nicht scannt. Ich habe dann mal dieses Tool installiert apt install hplip-gui [image: 1625908296630-0918fea1-0edf-43c1-aa29-9d79efda177c-grafik.png] Dann auf Scan geklickt, dann meckerte er über ein fehlendes Plugin. Ok, installiert, danach kamen Verbindungsfehler beim Scannen. Einmal den USB-Stecker entfernt, danach ging alles. Bitte nicht fragen warum, hplip hasse ich noch mehr als WLAN Ok, nicht mehr anfassen.... [image: 1625908444519-79d636b7-2b49-4152-b158-e65cebabf148-grafik.png] In der Linux Mint Hilfe findet man dazu folgendes -> Klick
  • FAN control OMV Auyfan 0.10.12: gitlab-ci-linux-build-184, Kernel 5.6

    Linux linux
    12
    1 Stimmen
    12 Beiträge
    1k Aufrufe
    M
    Hi, since I'm currently change my rockpro64 setup I came across this. With the kernel from ayufan you need to set PWM_CTL to /sys/devices/platform/pwm-fan/hwmon/hwmon3/pwm1 for my self compiled one I need /sys/devices/platform/pwm-fan/hwmon/hwmon0/pwm1 But I got it only working with one entry for PWM_CTL e.g. PWM_CTL = "/sys/devices/platform/pwm-fan/hwmon/hwmon0/pwm1", after that you need to start ats again sudo systemctl stop ats sudo systemctl start ats initially the fan should start immediately for a short period of time. In case it is even a different one on your kernel you can find the right one using this command. sudo find /sys -name pwm1 | grep hwmon So far I'm not sure which kernel parameter or modul changes this. Martin