Skip to content

Bitwarden_RS auf einem Debian Buster 10 Server installieren!

Angeheftet Linux
  • @hase567 Ich glaube, das jetzt ein Beitrag von Dir leider verschwunden ist. Ich hatte ein kleines Problem und habe leider ein paar wenige Daten verloren. Sorry!!

    Zum Thema Version 1.23.0

    Ist jetzt im Repo, man kann einfach wie gewohnt updaten

    root@bitwarden:/var/log# bitwarden_rs -h
    vaultwarden 1.23.0
    Alternative implementation of the Bitwarden server API written in Rust
    
            USAGE:
                vaultwarden
    
            FLAGS:
                -h, --help       Prints help information
                -v, --version    Prints the app version
    

    Die komplette Änderung auf den Namen vaultwarden hat @Nico noch nicht implementiert.

    @frankm sagte in Bitwarden_RS auf einem Debian Buster 10 Server installieren!:

    @hase567 Ich glaube, das jetzt ein Beitrag von Dir leider verschwunden ist. Ich hatte ein kleines Problem und habe leider ein paar wenige Daten verloren. Sorry!!

    Moin,
    kein Problem. Habe das Problem ja beheben können, lag an einem Firefox AddOn.

  • @frankm sagte in Bitwarden_RS auf einem Debian Buster 10 Server installieren!:

    @hase567 Ich glaube, das jetzt ein Beitrag von Dir leider verschwunden ist. Ich hatte ein kleines Problem und habe leider ein paar wenige Daten verloren. Sorry!!

    Moin,
    kein Problem. Habe das Problem ja beheben können, lag an einem Firefox AddOn.

    Neues Update da, was die Version 1.23.1 und Web vault 2.25.0 installiert.

    Die folgenden Pakete werden aktualisiert (Upgrade):
      bitwarden-rs
    1 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
    Es müssen 12,9 MB an Archiven heruntergeladen werden.
    Nach dieser Operation werden 0 B Plattenplatz zusätzlich benutzt.
    Möchten Sie fortfahren? [J/n] 
    Holen:1 http://bitwarden-deb.tech-network.de buster/main amd64 bitwarden-rs amd64 1.23.1-1 [12,9 MB]
    Es wurden 12,9 MB in 0 s geholt (57,7 MB/s).
    Changelogs werden gelesen... Fertig
    (Lese Datenbank ... 36232 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
    Vorbereitung zum Entpacken von .../bitwarden-rs_1.23.1-1_amd64.deb ...
    Entpacken von bitwarden-rs (1.23.1-1) über (1.23.0-1) ...
    bitwarden-rs (1.23.1-1) wird eingerichtet ...
    
    Konfigurationsdatei »/etc/bitwarden_rs/config.env«
     ==> Geändert (von Ihnen oder von einem Skript) seit der Installation.
     ==> Paketverteiler hat eine aktualisierte Version herausgegeben.
       Wie möchten Sie vorgehen? Ihre Wahlmöglichkeiten sind:
        Y oder I : Die Version des Paket-Betreuers installieren
        N oder O : Die momentan installierte Version beibehalten
           D     : Die Unterschiede zwischen den Versionen anzeigen
           Z     : Eine Shell starten, um die Situation zu begutachten
     Der Standardweg ist das Beibehalten der momentanen Version.
    *** config.env (Y/I/N/O/D/Z) [Vorgabe=N] ? N
    Warnung: Das von Ihnen angegebene Home-Verzeichnis /var/lib/bitwarden_rs existie
    rt bereits.
    Der Systembenutzer »bitwarden« existiert bereits. Programmende.
    

    Danach

    bitwarden:~# systemctl restart bitwarden_rs.service
    Warning: The unit file, source configuration file or drop-ins of bitwarden_rs.service changed on disk. Run 'systemctl daemon-reload' to reload units.
    bitwarden:~# systemctl daemon-reload
    bitwarden:~# systemctl restart bitwarden_rs.service
    
  • Guten Morgen,

    Version 1.24.0 ist da!
    Update sollte problemlos funktioneren, wie immer.

    Ich wünsche euch ein schönes Wochenende!

  • Achtung: Die vorliegende Version funktioniert aktuell nicht unter Ubuntu 22.04!

  • Moin,
    wird auch ein aktualisiertes Update auf die Version 2.28.0 bereitgestellt?

  • Moin,
    wird auch ein aktualisiertes Update auf die Version 2.28.0 bereitgestellt?

    @hase567 Ich glaube Du verwechselst da was. Die Bitwarden_RS (vaultwarden) Version 1.24.0 ist aktuell und dani-garcia hat noch keine neue Version veröffentlicht. https://github.com/dani-garcia/vaultwarden/releases

    Du meinst mit Version 2.28.0 das Original. Das wird dann vermutlich die Vorlage für das nächste Release vom dani-garcia.

    Ich denke, da müssen wir uns noch etwas in Geduld üben.

  • @FrankM
    ich meinte "Update web vault to 2.28.0"
    Habe mich falsch ausgedrückt 🙄

  • Es gibt mal wieder ein Update - aber keine neue Version!
    Was hat es damit auf sich?

    Das Paket "bitwarden-rs" ist jetzt nur noch ein Metapaket mit einer Abhängigkeit auf das neue Paket "vaultwarden". Beim nächsten Update ("apt update && apt upgrade") wird also Bitwarden_rs durch Vaultwarden ersetzt.

    Die Konfiguration und das Datenverzeichnis werden dabei vollständig migriert.
    Übrig bleiben lediglich die Verzeichnisse /etc/bitwarden_rs und /var/lib/bitwarden_rs, die nach erfolgreichem Test manuell gelöscht werden können.

    Neue Installationen (auch über das Paket "bitwarden-rs") installieren ab sofort immer Vaultwarden.

    Die Ubuntu 22.04 Kompatibilität ist nicht gelöst und damit meine nächste Baustelle...

  • Es gibt mal wieder ein Update - aber keine neue Version!
    Was hat es damit auf sich?

    Das Paket "bitwarden-rs" ist jetzt nur noch ein Metapaket mit einer Abhängigkeit auf das neue Paket "vaultwarden". Beim nächsten Update ("apt update && apt upgrade") wird also Bitwarden_rs durch Vaultwarden ersetzt.

    Die Konfiguration und das Datenverzeichnis werden dabei vollständig migriert.
    Übrig bleiben lediglich die Verzeichnisse /etc/bitwarden_rs und /var/lib/bitwarden_rs, die nach erfolgreichem Test manuell gelöscht werden können.

    Neue Installationen (auch über das Paket "bitwarden-rs") installieren ab sofort immer Vaultwarden.

    Die Ubuntu 22.04 Kompatibilität ist nicht gelöst und damit meine nächste Baustelle...

    @Nico sagte in Bitwarden_RS auf einem Debian Buster 10 Server installieren!:

    Es gibt mal wieder ein Update - aber keine neue Version!
    Was hat es damit auf sich?

    Das Paket "bitwarden-rs" ist jetzt nur noch ein Metapaket mit einer Abhängigkeit auf das neue Paket "vaultwarden". Beim nächsten Update ("apt update && apt upgrade") wird also Bitwarden_rs durch Vaultwarden ersetzt.

    Die Konfiguration und das Datenverzeichnis werden dabei vollständig migriert.
    Übrig bleiben lediglich die Verzeichnisse /etc/bitwarden_rs und /var/lib/bitwarden_rs, die nach erfolgreichem Test manuell gelöscht werden können.

    Neue Installationen (auch über das Paket "bitwarden-rs") installieren ab sofort immer Vaultwarden.

    Die Ubuntu 22.04 Kompatibilität ist nicht gelöst und damit meine nächste Baustelle...

    Ich habe es dann eben mal ausprobiert und es lief einwandfrei. Danke dafür. Außerdem habe ich den Eingangsthread an Vaultwarden angepasst. Den Titel lass ich mal so, evt. bau ich da am WE was zu.

  • Die Version 1.25.0 ist ab sofort im Repository verfügbar!

    Wurde die Migration von Bitwarden_rs zu Vaultwarden noch nicht mit Version 1.24 durchgeführt, kann es passieren, dass Vaultwarden 1.25 nicht startet.
    Dieser Fehler kann durch Löschen der Datei "/etc/vaultwarden/Rocket.toml" behoben werden:

    rm /etc/vaultwarden/Rocket.toml
    

    Die Rocket.toml wird nicht länger benötigt und kann gefahrlos entfernt werden.

    Schönes Wochenende!

  • Die Version 1.25.0 ist ab sofort im Repository verfügbar!

    Wurde die Migration von Bitwarden_rs zu Vaultwarden noch nicht mit Version 1.24 durchgeführt, kann es passieren, dass Vaultwarden 1.25 nicht startet.
    Dieser Fehler kann durch Löschen der Datei "/etc/vaultwarden/Rocket.toml" behoben werden:

    rm /etc/vaultwarden/Rocket.toml
    

    Die Rocket.toml wird nicht länger benötigt und kann gefahrlos entfernt werden.

    Schönes Wochenende!

    @Nico ,
    Update erfolgreich durchgeführt 👍

    Vielen Dank für das Update!
    Andreas

  • Hallo,

    ich hatte eben einmal auf die neueste Version geupdatet und erhalte von meinem Reverseproxy den Fehler 500 und vom Vaultwarden Debian Server einen Server ist nicht erreichbar zurück.

    Mein derzeitiges System ist ein Debian 11.3 mit Vaultwarden 1.24.0.

    Wie gesagt nach dem Update bekomme ich keinen Seitenaufbau hin. Hat sich irgendetwas hinsichtlich des Webservers geändert? Ich habe auf dem Vaultwardenserver kein Nginx oder Apache laufen. Bisher hatte dies auch gut funktioniert.

    Weiß langsam nicht mehr wo ich suchen soll. Vielleicht kann mir ja jemand helfen...

    Grüße
    jascha

  • Hallo,

    ich hatte eben einmal auf die neueste Version geupdatet und erhalte von meinem Reverseproxy den Fehler 500 und vom Vaultwarden Debian Server einen Server ist nicht erreichbar zurück.

    Mein derzeitiges System ist ein Debian 11.3 mit Vaultwarden 1.24.0.

    Wie gesagt nach dem Update bekomme ich keinen Seitenaufbau hin. Hat sich irgendetwas hinsichtlich des Webservers geändert? Ich habe auf dem Vaultwardenserver kein Nginx oder Apache laufen. Bisher hatte dies auch gut funktioniert.

    Weiß langsam nicht mehr wo ich suchen soll. Vielleicht kann mir ja jemand helfen...

    Grüße
    jascha

    @skyacer Moin Jascha,
    sorry für die späte Rückmeldung. Existiert das Problem noch?

    Wenn ja, poste doch bitte einmal den Output der folgenden Befehle:

    ls -lha /etc/vaultwarden
    ps aux | grep warden
    netstat -tulpen | grep warden
    systemctl status vaultwarden.service
    
    

    Danke und beste Grüße!

  • Vaultwarden ist auf Version 1.25.2 aktualisiert. Danke @Nico

    vaultwarden -v
    vaultwarden 1.25.2
    

  • Moin,
    seit dem letzten Update hatte ich enorm viele Fehlermeldungen in den Logs. Nach etwas Recherche habe einen Hinweis gefunden.

    In der Nginx Vhost habe ich einen Eintrag hinzugefügt und somit waren die Fehlermeldungen verschwunden.

    proxy_http_version 1.1;

    Leider bin ich nicht der große Profi, vielleicht kann Nico oder jemand anderes das ganze mal anpassen!?

  • Moin,
    seit dem letzten Update hatte ich enorm viele Fehlermeldungen in den Logs. Nach etwas Recherche habe einen Hinweis gefunden.

    In der Nginx Vhost habe ich einen Eintrag hinzugefügt und somit waren die Fehlermeldungen verschwunden.

    proxy_http_version 1.1;

    Leider bin ich nicht der große Profi, vielleicht kann Nico oder jemand anderes das ganze mal anpassen!?

    @hase567 Moin,

    wie lautete denn die Fehlermeldung? Kannst du die bitte mal posten?

    Gab es dadurch auch funktionelle Einschränkungen oder bist du lediglich über das Log darauf gestoßen?

    Beste Grüße und ein schönes Wochenende!
    Nico

  • @hase567 Moin,

    wie lautete denn die Fehlermeldung? Kannst du die bitte mal posten?

    Gab es dadurch auch funktionelle Einschränkungen oder bist du lediglich über das Log darauf gestoßen?

    Beste Grüße und ein schönes Wochenende!
    Nico

    @Nico
    es gab keine funktionellen Einschränkungen, bin nur über die Logfiles drauf gestoßen.
    Leider ist das Logfile nicht mehr vorhanden 😞
    Kann mich nur dran erinnern, das fast bei jedem Zugriff der Fehler aufgeführt wurde...

  • @Nico
    es gab keine funktionellen Einschränkungen, bin nur über die Logfiles drauf gestoßen.
    Leider ist das Logfile nicht mehr vorhanden 😞
    Kann mich nur dran erinnern, das fast bei jedem Zugriff der Fehler aufgeführt wurde...

    @hase567 Moin,

    ich verwende "leider" Apache und kann den Fehler daher nach reproduzieren. Vielleicht kannst du die genannte Option einmal auskommentieren, den Fehler reproduzieren und hier posten? Dann schaue ich mir das gerne mal an.

    Beste Grüße!

  • Die letzten Wochen etwas viel mit Python & PyWebIO beschäftigt, fast vergessen das hier zu erwähnen.

    Vaultwarden ist auf Version 1.26.0 aktualisiert. Danke @Nico

    :~# vaultwarden -v
    vaultwarden 1.26.0
    
  • Moin,
    danke fürs Update, werde es morgen einmal Updaten!

  • Nextcloud - Update auf 30.0.1

    Nextcloud
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    189 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Rest-Server v0.13.0 released

    Restic
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    333 Aufrufe
    FrankMF
    Download Rest-Server und installieren Im Github Repository den aktuellen Release suchen. Hier am Beispiel der aktuellen Version 0.13.0 (27.07.2024) Datei herunterladen wget https://github.com/restic/rest-server/releases/download/v0.13.0/rest-server_0.13.0_linux_amd64.tar.gz Die Datei entpacken tar -xf rest-server_0.13.0_linux_amd64.tar.gz Ins Verzeichnis wechseln cd rest-server_0.13.0_linux_amd64 Wenn der Rest-Server läuft, dann muss man diesen erst mal stoppen. systemctl stop rest-server Danach kopiert man das File nach bin. Wer mag sichert vorher das alte File. cp rest-server /usr/local/bin Danach kann man den Rest-Server wieder starten. systemctl start rest-server Versionskontrolle root@rest-server:~# rest-server -v rest-server version rest-server 0.13.0 compiled with go1.22.5 on linux/amd64 Die Hilfe vom Rest-Server root@rest-server:~# rest-server -h Run a REST server for use with restic Usage: rest-server [flags] Flags: --append-only enable append only mode --cpu-profile string write CPU profile to file --debug output debug messages -h, --help help for rest-server --htpasswd-file string location of .htpasswd file (default: "<data directory>/.htpasswd)" --listen string listen address (default ":8000") --log filename write HTTP requests in the combined log format to the specified filename (use "-" for logging to stdout) --max-size int the maximum size of the repository in bytes --no-auth disable .htpasswd authentication --no-verify-upload do not verify the integrity of uploaded data. DO NOT enable unless the rest-server runs on a very low-power device --path string data directory (default "/tmp/restic") --private-repos users can only access their private repo --prometheus enable Prometheus metrics --prometheus-no-auth disable auth for Prometheus /metrics endpoint --tls turn on TLS support --tls-cert string TLS certificate path --tls-key string TLS key path -v, --version version for rest-server Systemd Wer noch ein passendes systemd File benötigt. [Unit] Description=Rest Server After=syslog.target After=network.target [Service] Type=simple User=rest-server Group=rest-server ExecStart=/usr/local/bin/rest-server --private-repos --tls --tls-cert /mnt/rest-server/<DOMAIN>/fullchain.pem --tls-key /mnt/rest-server/<DOMAIN>/key.pem --path /mnt/rest-server Restart=always RestartSec=5 # Optional security enhancements NoNewPrivileges=yes PrivateTmp=yes ProtectSystem=strict ProtectHome=yes ReadWritePaths=/mnt/rest-server [Install] WantedBy=multi-user.target
  • Home Assistant - Anwendungsbeispiele

    Linux
    1
    3
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    310 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Update 1.30.3 released

    Vaultwarden
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    110 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Vaultwarden auf Debian Bookworm 12 installieren!

    Angeheftet Linux
    6
    5
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    4k Aufrufe
    I
    Vielen lieben Dank Nico! Jetzt läuft vaultwarden.
  • VSCodium

    Linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    250 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • checkmk - systemd crasht

    Verschoben checkmk
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    486 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Twitter-Beiträge in NodeBB anzeigen

    Verschoben NodeBB
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    371 Aufrufe
    FrankMF
    Endlich was gefunden um Twitter-Beiträge hier anzuzeigen. Beispiele siehe oben... YEAH Wie man das in NodeBB und dem Plugin nodebb-plugin-ns-embed einbaut, steht hier. https://community.nodebb.org/topic/7135/nodebb-plugin-ns-embed-ns-embed/39