Skip to content

Docker - Portainer

Linux
  • Meine Aktivitäten mit Docker Containern, sind bis heute recht übersichtlich. Da wären

    Im ersten Link habe ich mich mit einer Dockerinstallation auf einem ROCKPro64 beschäftigt. Im zweiten Link habe ich aufgeschrieben, wie ich eine Dockerinstallation von checkmk auf meinem Haupt-PC aufgesetzt habe usw. Das nutze ich bis heute so, zur Überwachung meiner Server.

    Jetzt war ja letztes Wochenende wieder Chemnitzer Linux Tage (CLT), leider nur online 😞 Ein Wochenende wo ich einigen Vorträgen gelauscht habe und mich auch wieder etwas intensiver mit Open Source Programmen beschäftigt habe. Es ist immer wieder spannend, was es alles so gibt....

    Beim Stöbern und Ausprobieren, bin ich über das Tool Portainer gestolpert. Portainer ist eine Webanwendung um die Dockercontainer zu administrieren.

    Installation

    docker volume create portainer_data
    docker run -d -p 8000:8000 -p 9000:9000 --name=portainer --restart=always -v /var/run/docker.sock:/var/run/docker.sock -v portainer_data:/data portainer/portainer-ce
    

    Quelle: https://documentation.portainer.io/v2.0/deploy/ceinstalldocker/

    Wir erzeugen einen dauerhaften Speicherort (Volumes) portainer_data
    Danach starten wir den Docker Container. Es werden zwei Ports zugewiesen. Dazu folgendes.

    By default, Portainer will expose the UI over the port 9000 and expose a TCP tunnel server over the port 8000. The latter is optional and is only required if you plan to use the Edge compute features with Edge agents.

    Ok, wir finden das UI auf dem Port 9000

    Webinterface

    http://192.168.3.213:9000/#!/home
    

    bf8b2260-1d1f-4685-8e9d-ea7fd40fe7b1-image.png

    Hier sieht man die Übersicht. Einmal meinen Haupt-PC und einen ROCKPro64 auf dem Docker läuft. Wie man den ROCKPro64 einbindet erläutere ich später.

    Übersicht der Container, die auf dem Haupt-PC vorhanden sind und der Status usw.

    7615e2cb-062e-437f-b1a0-833112f02113-image.png

    Was man alles mit Portainer machen kann, findet man in der Doku.

    Endpoint

    Was ich gelernt habe und extrem spannend finde ist, das man auch entfernte Rechner ganz einfach einbinden kann und dann dort die Docker Container installiert, startet, stopped usw.

    Installation auf dem Endpoint (Server)

    Auf dem entfernten Rechner, muss ein Agent installiert werden. Das ist auch einfach nur ein Docker Container.

    docker run -d -p 9001:9001 --name portainer_agent --restart=always -v /var/run/docker.sock:/var/run/docker.sock -v /var/lib/docker/volumes:/var/lib/docker/volumes portainer/agent
    

    Im Webinterface des steuernden Rechners, erstellt man dann einen Endpoint.

    7d358bbd-da25-4d54-ba48-b476329689bb-image.png

    Nun kann man aus dem Webinterface heraus mit den Docker Containern spielen 🙂

    f6ee69ae-9249-4ceb-9b0a-8f6b78b610fb-image.png

    Wir starten mal den Nginx Server.

    46502e47-293f-4de7-ada2-94a84d708950-image.png

    Der Nginx Server läuft auf dem Port 49156. Das ist im Container alles einstellbar.

    123570bc-bf33-49fd-9c6f-975d497a9e7b-image.png

    Ich arbeite gerne auf der Konsole, aber das ist eine echte Erleichterung da ich im Docker Universum nicht so bewandert bin. Hier kann man schnell mal was ändern und ausprobieren usw. Viel kaputt machen kann man eigentlich auch nicht. Tolle Sache um mal schnell was auszuprobieren.

    Und ein Projekt habe ich schon im Kopf, was ich evt. auch mal produktiv einsetzen werden, vermutlich am Anfang aber nur als Testsystem. Dazu soll mir dann ein Server in der Hetzner Cloud dienen, aber dazu wird es dann sicherlich einen neuen Beitrag geben.

    Was fehlt hier? Das Thema

    Sicherheit

    Container sind für mich Neuland. Man sollte sich zu dem Thema einlesen. Das das Webinterface über TLS laufen muss, muss ich hier nicht erwähnen. Bei mir lokal ist das nicht das große Problem, im Internet aber mit Sicherheit! Das die Kommunikation zum Agent abgesichert werden muss, sollte auch klar sein. Mir fällt dazu ein Wireguard Tunnel ein!?

    Die Container Sicherheit ist auch ein sehr breites Thema. Auch dazu muss man sich mit Sicherheit intensiv beschäftigen, bevor man einen Server mit Docker ans Netz hängt!

  • Nachdem ich jetzt ein wenig gespielt habe, bin ich über die Funktion Stacks gestolpert. Heißt auf deutsch Stapel. Ok, dann probieren wir das mal.

    Voraussetzung

    Für Stacks braucht man das Tool docker-compose

    apt install docker-compose
    

    Danach kann man die Stapel deployen.

    Textdatei erstellen

    Für das Deployen braucht man eine Textdatei namens docker-compose.yml Der Portainer nimmt uns das ab, und macht ein Edit-Fenster auf, wo wir den Text einfügen können.

    compose.png

    In diesem Beispiel erstellen wir zwei Container.

    • mariadb
    • adminer

    Ich denke, wer so was schon mal konventionell installiert hat, weiß worum es geht. Den Stack kann man dann deployen. Dann werden diese Container installiert und gestartet.

    Kontrolle

    adminer.png

    Ich kann mich noch gut dran erinnern, wie ich einen Adminer auf einem Server installiert habe. Das hat was länger gedauert 😉 Hier klick, fertig.

    Migrate / Duplicate

    Und jetzt wird es spannend 😁

    fb5a8a8f-7ffd-4468-bb54-0bf667c61504-image.png

    Man kann den erstellten Stack ganz einfach migrieren. Dazu wähle ich den vorhanden Stack aus, wähle einen Endpoint und klicke auf Migrate und das wird alles auf dem Endpoint installiert und gestartet. Dauerhaft abgelegte Daten ziehen nicht mit um, wenn ich das richtig verstanden habe. Da muss man sich selber drum kümmern.

    Erkenntnisse

    Man kann so einen Stack ganz bequem lokal konfigurieren und schiebt das ganze dann einfach auf den produktiven Server, Mir dämmert so langsam, was man damit richtig gut anstellen kann. Ein ganz spannendes Thema, was mich vermutlich noch viele Stunden meiner Freizeit kosten wird. Zum Glück habe ich da immer sehr viel Spaß bei. Ok, ich bin ehrlich, wenn was nicht geht kann einen das auch schon mal ärgern. Das kommt aber die letzten Jahre immer seltener vor 😉

    Sicherheit

    Bitte beachten, ich betrachte zum jetzigen Zeitpunkt nicht unbedingt die Sicherheitsaspekte. Das wächst dann mit der Zeit. Für den produktiven Einsatz habe ich aktuell nichts am laufen. Ich hoffe aber, das das bald der Fall ist. Liest hier zufällig ein Dockerspezialist mit? Gute Lesetipps gesucht!

    • Checkliste Sicherheit Docker Container
    • Worauf muss man achten?
    • Gute Links werden gebraucht..
  • Dann grabe ich das mal wieder aus 😉

    Bedingt durch den Wegfall meines Proxmox, musste ich mir Gedanken darüber machen, wie ein paar Dienste auch weiterhin laufen sollen. Um mal die zwei wichtigsten zu nennen.

    • checkmk
    • DokuWiki

    Diese sollen später, wenn der zweite NanoPi R5S aus China da ist, dort laufen. Da der aber mit der Schneckenpost kommt, kann man ja in der Zwischenzeit mal wieder mit Docker spielen.

    Ich erinnerte mich daran, das checkmk eine sehr gute Anleitung hat, so das ich das mal wieder ausprobierte. Klappte einwandfrei. Dann erinnerte mich an Portainer und dachte mir, das probiere ich mal wieder aus 🙂

    1d2dc9b3-ad71-45c5-b552-72c88a1bf773-grafik.png

    Ich hatte übrigens die Endpoints gesucht und nicht gefunden, die heißen jetzt Environments. Auf dem Bild ist noch keiner eingerichtet.

    4bdbf196-1b36-4e65-94d0-0e56daa473bf-grafik.png

    Irgendwie ist das wirklich richtig gute Software. Ich mag den Portainer und auch als selbst ausgebildeter ITler 😉 kommt man damit sehr schnell ganz gut zurecht.

    Ja, man kann die ganzen Docker Befehle auch über die Konsole eingeben, was ich normalerweise auch mit ganz vielen Dingen mache, aber das macht hier einfach Spaß. Man hat auch schnell einen guten Überblick was wo läuft usw.

    Wer so was sucht, einfach mal ausprobieren. Klare Empfehlung von mir.

  • FrankMF FrankM hat am 9. Aug. 2022, 16:03 auf dieses Thema verwiesen
  • Podman - Secrets

    Podman podman linux 3. März 2025, 11:05
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    156 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • 0 Stimmen
    2 Beiträge
    554 Aufrufe
    Und nicht vergessen service php8.2-fpm restart Damit sieht man dann auch alle Files und Kalendereinträge LOL
  • KDE Plasma 6 - Beta 2

    Linux kde linux 20. Dez. 2023, 20:42
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    249 Aufrufe
    Leider hat die Realität mich etwas vom Testen neuer Software abgehalten, aber jetzt geht es langsam wieder los. Den Start macht KDE Plasma 6 - Beta 2. Auch wenn ich schon brennend auf die RC1 warte, die lässt aber noch auf sich warten... https://pointieststick.com/category/this-week-in-kde/ Ok, also die Beta 2 auf meinen Stick und ab damit in mein Testsystem. Einmal starten, kurz danach taucht der KDE Neon Desktop auf. [image: 1705002299148-20240110_201838-resized.jpg] [image: 1705002324795-20240110_201852-resized.jpg] Und klick, wird die Installation gestartet. Danach begrüßt uns dieses Fenster. Ich weiß nicht, warum diese Information nicht automatisch ermittelt wird - nervig. [image: 1705002522434-20240110_201924-resized.jpg] Der Rest der Installation lief einwandfrei, ich habe aber keine besondere Installation vorgenommen. Ganze NVMe plattgemacht und alles drauf. Nichts verschlüsselt usw. Eine Installation, die ich so für meinen Haupt-PC nicht machen würde. Eine Kleinigkeit ist mir noch aufgefallen. Der Calamares Installer der benutzt wird, hat bei mir keine Sonderzeichen akzeptiert. Ich hoffe das wird bis zum Release gefixt. Hier noch kurz das Testsystem [image: 1705003417706-screenshot_20240111_210201.png] Ich nutze ausschließlich Wayland, das läuft einfach wesentlich besser. Aber, ich weiß da draußen gibt es viele die das nicht mögen. Das schöne an Linux - ihr habt die freie Wahl. Was war mir negativ aufgefallen? Installer - keine automatische Standortbestimmung Installer - nimmt keine Sonderzeichen für das PW an Login Window - nach Eingabe PW wird die Taste RETURN nicht akzeptiert. Muss ich mit der Maus anklicken. Skalierung auf meinem Monitor nicht optimal - Schrift unscharf Was ist mir positiv aufgefallen? Ich nutze einen 4K Monitor zum Testen. Die Skalierung war automatisch auf 175%. Eine fast perfekte Wahl, wenn da nicht die unscharfe Schrift wäre. Ich habe das auf 150% gestellt, danach war es deutlich besser. Updates kann man sich über das grafische Frontend holen Standby-Modus ging Und einen nervigen FF Bug konnte ich nicht nachstellen. Auf meinem aktuellen System, KDE Plasma 5, flackert der Bildschirm gelegentlich, wenn ich in der Taskleiste durch die geöffneten FF Fenster scrolle. Bei Plasma 6 konnte ich das bis jetzt noch nicht feststellen. Fazit Sieht gut aus, der Release von KDE Plasma 6 wird gut. Ich freu mich drauf. Und diesen komischen Updatevorgang den KDE Neon da benutzt, diesen M$ Style, den könnt ihr direkt wieder in die Mülltonne kloppen. Das möchte ich bei Linux nicht sehen. [image: 1705005840070-screenshot_20240111_214255-resized.png]
  • 0 Stimmen
    2 Beiträge
    1k Aufrufe
    Ok, ich war leider nicht in der Lage den CODE-Server hinter einem Proxy zu installieren. Das CODE-Team scheint Docker zu lieben und das andere nur am Rande zu machen. Ohne Liebe Da ich extrem lange Ladezeiten hatte und die Software insgesamt nicht den Eindruck machte, das man das gerne produktiv auf einem Server nutzen möchte, habe ich den Server eben wieder gelöscht. Jetzt fehlt mir leider, die deepl.com Anbindung, aber das kann man ja auch über die Webseite nutzen. Ich nutze jetzt wieder den eingebauten CODE-Server, der eigentlich ein App-Image ist. [image: 1694677466020-28c41010-5ce1-4f7c-89d5-1c9b253011d0-grafik.png] Der klare Vorteil, es läuft incl. Dokumenten Freigabe Nicht vergessen, unter Allow list for WOPI requests kommen die Server Adressen des Nextcloud-Webservers rein! [image: 1694677621827-c1a06c2c-86b5-4750-a062-7ba9d8dd8253-grafik.png]
  • 0 Stimmen
    1 Beiträge
    294 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian Buster 10.7 released

    Linux debian linux 7. Dez. 2020, 20:13
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    238 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • 0 Stimmen
    1 Beiträge
    259 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NodeBB - Update

    NodeBB nodebb linux 4. Apr. 2018, 20:23
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    702 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet