Skip to content

Hetzner Cloud - Volumes

Allgemeine Diskussionen
1 1 1.1k
  • Bedingt durch einige Spielerei an diesem Wochenende, wo ich mal wieder viel ausprobiert habe, bin ich doch zu der Überzeugung gekommen das das Setup von mir nicht sooo schlecht ist, bis auf eine Sache. Bei einem kurzen Schriftwechsel mit dem Nico, hatte ich eine Problem in meinem Setup erkannt. Alle meine Server liegen bei Hetzner im selben Rechenzentrum. Ok, wenn wir uns kurz zurück erinnern, nicht unbedingt die beste Idee.

    Hetzner bietet drei Standorte in Europa an, zwei in Deutschland und einer in Finnland. Somit war klar, der Server mit den Backups muss umziehen 😊

    Also, fangen wir an.

    Snapshot erstellen

    77d3cf6f-62b2-41c8-b66a-a42ed95ab3e1-image.png

    Von dem Server einen Snapshot angelegt. Dabei ist mir direkt ein anderes Problem aufgefallen. Der Snapshot ist 1,4 GB groß, ich habe aber ca. 100 GB an Daten 🤔 Ok, ich hatte da eine schwere Informationslücke, die Volumes werden nicht in die Datensicherung mit aufgenommen, es wird nur der Server gesichert.

    Bitte beachten Sie, dass Snapshots und Backups keine Volumes enthalten, die an Ihren Server angehängt sind.
    Quelle: https://docs.hetzner.com/de/cloud/general/faq

    Ok, dazu später mehr.

    Snapshot transferieren

    Ich habe mir für den Server ein eigenes Projekt erstellt. Dahin habe ich den Snapshot dann transferiert.

    Bildschirmfoto vom 2021-03-21 17-01-47.png

    Server erstellen

    Mit Hilfe dieses Snapshots konnte ich den Server nun neu erstellen. Das hatte auch ganz gut geklappt, bis auf das Volume. Das habe ich später nochmal ausgehangen und erneut angehangen um den automatischen Mount erneut erstellen zu können.

    Dran denken, wenn man Volumes vergrößert, muss man das Filesystem von Hand vergrößern.

    resize2fs /dev/sdx
    

    c2c3b577-9657-49aa-afcf-0893bc834ff2-image.png

    Der Server lief danach und mein Volume war auch vorhanden, aber ohne Daten.

    Volume umziehen

    Da man Volumes nicht von einem Standort zum nächsten schieben kann, musste ich das von Hand mit Bordmitteln lösen. Auch nicht so schwer.

    scp -r /mnt/HC_Volume_1234567/Ordner/ USER@<IPv4>://mnt/HC_Volume_12345678
    

    Danach konnte ich einen Kaffee trinken. Nach relativ kurzer Zeit waren die 100 GB auf dem neuen Volume drauf. Kurz noch die Benutzerrechte anpassen, weil mein Ordner von einem bestimmten Benutzer betreut wird 😉

    Backups

    Dann für den neuen Server die Backup Funktion eingeschaltet.

    Merksatz ☝ Das Backup sichert keine Daten von einem Volume Laufwerk!!

    Servicearbeiten

    Was musste ich noch an meinem Rest-Server machen?

    • Mit Letsencrypt das richtige Zertifikat installieren, nachdem ich den DNS-Eintrag auf den neuen Server eingestellt hatte.

    • Funktionstest. Ein Backup gestartet, lief alles einwandfrei.

    • Erinnerung im Kalender eingerichtet, das ich nächste Woche alles kontrolliere und dann den alten Server abschalte.

    Fazit

    Wieder eine Menge dieses Wochenende gelernt. Und einen Konzeptfehler in meinem Aufbau verbessert. Sollte jetzt das RZ mit den Webservern ausfallen, habe ich noch die Backups im anderen RZ. Sollte das RZ der Backups ausfallen, ist das zu verkraften, da die Webserver ja noch laufen. Somit sollte das jetzt für meine Hobbyserver ausreichend sicher sein.

    Danke Nico, für den entscheidenden Hinweis, das ich was verbessern muss!

    Oder das RZ abbrennt, siehe ovh

  • Nextcloud Hub8 Keine Previews

    Nextcloud nextcloud linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    402 Aufrufe
    FrankMF
    Noch als Ergänzung, der Server läuft mit Debian 12 # uname -a Linux webserver1-4gb-amd64 #1 SMP PREEMPT_DYNAMIC Debian 6.1.90-1 (2024-05-03) x86_64 GNU/Linux
  • MongoDB - Erste Erfahrungen

    Linux mongodb linux ki-generiert
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    218 Aufrufe
    FrankMF
    So frisch von der MongoDB Front und wieder viel gelernt, weil beim Üben macht man Fehler Oben war ja mongodump & mongorestore von der KI empfohlen. Hier das wie ich es gemacht habe. mongodump frank@redis-stack:~$ mongodump -u frank -p '<password>' --host 192.168.3.9 --authenticationDatabase admin -d portfolio -o mongodump/ 2024-04-06T09:29:25.174+0200 writing portfolio.stockList to mongodump/portfolio/stockList.bson 2024-04-06T09:29:25.175+0200 writing portfolio.users to mongodump/portfolio/users.bson 2024-04-06T09:29:25.175+0200 done dumping portfolio.stockList (8 documents) 2024-04-06T09:29:25.176+0200 writing portfolio.total_sum to mongodump/portfolio/total_sum.bson 2024-04-06T09:29:25.177+0200 done dumping portfolio.total_sum (1 document) 2024-04-06T09:29:25.177+0200 writing portfolio.old_total_sum to mongodump/portfolio/old_total_sum.bson 2024-04-06T09:29:25.177+0200 writing portfolio.stocks to mongodump/portfolio/stocks.bson 2024-04-06T09:29:25.177+0200 done dumping portfolio.users (4 documents) 2024-04-06T09:29:25.178+0200 writing portfolio.settings to mongodump/portfolio/settings.bson 2024-04-06T09:29:25.178+0200 done dumping portfolio.settings (1 document) 2024-04-06T09:29:25.179+0200 done dumping portfolio.old_total_sum (1 document) 2024-04-06T09:29:25.179+0200 done dumping portfolio.stocks (34 documents) mongorestore mongorestore -u frank -p '<password>' --host 192.168.3.9 --authenticationDatabase admin -d portfolio mongodump/meineDatenbank/ Hier wird die Datensicherung mongodump/meineDatenbank/ in die neue Datenbank portfolio transferiert. Grund für das Ganze? Mich hatte der Datenbank Name meineDatenbank gestört. Benutzerrechte Jetzt der Teil wo man schnell was falsch machen kann Ich hatte also die neue Datenbank, konnte sie aber nicht lesen. Fehlten halt die Rechte. Ich hatte dann so was hier gemacht. db.updateUser("frank", { roles: [ { role: "readWrite", db: "meineDatenbank" }, { role: "readWrite", db: "portfolio" }]}) Ging auch prima, kam ein ok zurück. Nun das Problem, ich hatte beim Einrichten, den User frank als admin benutzt. Durch den oben abgesetzten Befehl (frank ist ja admin), wurden die neuen Rechte gesetzt und die Rechte als Admin entzogen!! Das war jetzt nicht wirklich das was ich gebrauchen konnte. LOL Ich hatte jetzt keine Kontrolle mehr über die DB. Das war aber nicht so wirklich kompliziert, das wieder zu ändern. Die Authentication temporär abstellen. Also /etc/mongod.conf editieren und #security: security.authorization: enabled eben mal auskommentieren. Den Daemon neustarten und anmelden an der DB. mongosh --host 192.168.3.9 Danach neuen User anlegen db.createUser({ user: "<name>", pwd: "<password>", roles: [ { role: "userAdminAnyDatabase", db: "admin" } ] }) mongod.conf wieder ändern und neustarten. Danach hat man wieder eine DB mit Authentifizierung und einen neuen Admin. Ich bin diesmal, man lernt ja, anders vorgegangen. Es gibt nun einen Admin für die DB und einen User zum Benutzen der Datenbanken! So wie man es auch auf einem produktiven System auch machen würde. Wenn ich jetzt mal was an den Benutzerrechten des Users ändere, kann mir das mit dem Admin nicht mehr passieren. Hoffe ich
  • KDE Plasma 6 - Beta 2

    Linux kde linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    249 Aufrufe
    FrankMF
    Leider hat die Realität mich etwas vom Testen neuer Software abgehalten, aber jetzt geht es langsam wieder los. Den Start macht KDE Plasma 6 - Beta 2. Auch wenn ich schon brennend auf die RC1 warte, die lässt aber noch auf sich warten... https://pointieststick.com/category/this-week-in-kde/ Ok, also die Beta 2 auf meinen Stick und ab damit in mein Testsystem. Einmal starten, kurz danach taucht der KDE Neon Desktop auf. [image: 1705002299148-20240110_201838-resized.jpg] [image: 1705002324795-20240110_201852-resized.jpg] Und klick, wird die Installation gestartet. Danach begrüßt uns dieses Fenster. Ich weiß nicht, warum diese Information nicht automatisch ermittelt wird - nervig. [image: 1705002522434-20240110_201924-resized.jpg] Der Rest der Installation lief einwandfrei, ich habe aber keine besondere Installation vorgenommen. Ganze NVMe plattgemacht und alles drauf. Nichts verschlüsselt usw. Eine Installation, die ich so für meinen Haupt-PC nicht machen würde. Eine Kleinigkeit ist mir noch aufgefallen. Der Calamares Installer der benutzt wird, hat bei mir keine Sonderzeichen akzeptiert. Ich hoffe das wird bis zum Release gefixt. Hier noch kurz das Testsystem [image: 1705003417706-screenshot_20240111_210201.png] Ich nutze ausschließlich Wayland, das läuft einfach wesentlich besser. Aber, ich weiß da draußen gibt es viele die das nicht mögen. Das schöne an Linux - ihr habt die freie Wahl. Was war mir negativ aufgefallen? Installer - keine automatische Standortbestimmung Installer - nimmt keine Sonderzeichen für das PW an Login Window - nach Eingabe PW wird die Taste RETURN nicht akzeptiert. Muss ich mit der Maus anklicken. Skalierung auf meinem Monitor nicht optimal - Schrift unscharf Was ist mir positiv aufgefallen? Ich nutze einen 4K Monitor zum Testen. Die Skalierung war automatisch auf 175%. Eine fast perfekte Wahl, wenn da nicht die unscharfe Schrift wäre. Ich habe das auf 150% gestellt, danach war es deutlich besser. Updates kann man sich über das grafische Frontend holen Standby-Modus ging Und einen nervigen FF Bug konnte ich nicht nachstellen. Auf meinem aktuellen System, KDE Plasma 5, flackert der Bildschirm gelegentlich, wenn ich in der Taskleiste durch die geöffneten FF Fenster scrolle. Bei Plasma 6 konnte ich das bis jetzt noch nicht feststellen. Fazit Sieht gut aus, der Release von KDE Plasma 6 wird gut. Ich freu mich drauf. Und diesen komischen Updatevorgang den KDE Neon da benutzt, diesen M$ Style, den könnt ihr direkt wieder in die Mülltonne kloppen. Das möchte ich bei Linux nicht sehen. [image: 1705005840070-screenshot_20240111_214255-resized.png]
  • Kernel 5.19-rc1

    Quartz64 linux quartz64
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    200 Aufrufe
    FrankMF
    Man kann dann den aktuell Kernel [root@frank-pc ~]# uname -a Linux frank-pc 5.17.0-3-MANJARO-ARM-Q64 #1 SMP PREEMPT Sat Jun 4 14:34:03 UTC 2022 aarch64 GNU/Linux mit diesem Befehl aktualisieren sudo pacman -S linux-rc linux-rc-headers Man wechselt dann vom Zweig linux-quartz64 auf linux-rc. Der Zweig linux-rc entspricht dem Mainline Kernel. Achtung! Zum Zeitpunkt der Erstellung des Beitrages crasht das Eure Installation!! Ursache ist, das es aktuell diesen Kernel linux-rc-5.18.rc7-7-aarch64 installiert, dieser enthält aber keine Unterstützung für das Modell B. Und zum Nachschauen, ob schon was Neues da ist [root@frank-pc ~]# pacman -Ss linux-rc linux-rc-headers core/linux-rc-headers 5.18.rc7-7 Header files and scripts for building modules for linux kernel - AArch64 multi-platform (release candidate)
  • Debian 10 Buster 10.5 released

    Linux debian linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    234 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Nextcloud Talk

    Nextcloud nextcloud coturn linux talk
    5
    2
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    931 Aufrufe
    FrankMF
    All I needed to do was setting the permissions to 744 for the archive directory and the symlinks resolved correctly after a reboot of coturn My turnserver installation on Debian runs as the user turnserver and not as root, nor is the user turnserver in any group owning the letsencrypt directory. If your turnserver does run as root, it should be fine just adding execute permissions. I hope this helps some of you. Quelle: https://help.nextcloud.com/t/lets-encrypt-symlink-breaks-coturn-configuration/70166 Was zum Testen die Tage....
  • SSH Login ohne Passwort

    Angeheftet Linux linux
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Wie ihr ja wisst, benutze ich das Forum hier auch gerne als Notizbuch Also mal wieder was hier notieren. Mein Windows Systemadmin sagte mir heute, das es auch folgendes gibt # ssh-keygen -t ed25519 Generating public/private ed25519 key pair. Enter file in which to save the key (/root/.ssh/id_ed25519): /tmp/ed Enter passphrase (empty for no passphrase): Enter same passphrase again: Your identification has been saved in /tmp/ed Your public key has been saved in /tmp/ed.pub The key fingerprint is: SHA256:D33HCTW7Dy0p5kQdFTkPudx1PQh0EHFgkBvxy8KwhGM root@frank-ms7c92 The key's randomart image is: +--[ED25519 256]--+ | o=O*o=+=| | . oo o+oB+| | E o o.o.o+*| | . o +o...oo=o| | .So.o= O .| | o.= o + | | . . .| | | | | +----[SHA256]-----+ Der Key liegt nur in /tmp kopieren lohnt also nicht Ob das jetzt die Zukunft ist, kann ich nicht beantworten. Ich wollte es aber hier mal festhalten, weil es wohl mittlerweile auch von vielen Projekten benutzt wird. https://en.wikipedia.org/wiki/Ssh-keygen
  • Let's Encrypt installieren

    Verschoben Let's Encrypt letsencrypt linux
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Wenn ihr alles richtig gemacht habt, dann könnt ihr Euer Zertifikat überprüfen lassen. Sollte dann so aussehen. [image: 1538314121022-index-resized.jpeg]