Skip to content

FAN control OMV Auyfan 0.10.12: gitlab-ci-linux-build-184, Kernel 5.6

Linux
12 3 1.3k 1
  • Hey,

    I will do it in english, hope it is okay. Thanks, for very informative forum.

    My question is, is it possible to control the FAN in the newest OMV Auyfan 0.10.12: gitlab-ci-linux-build-184, Kernel 5.6?
    The install was very easy no problems at all, the only problem is i did try some different commands to reach the fan, but was not able to get it going. Do somebody know how? Thanks.

    Best Regards.
    Soeren

  • Hi Soeren,

    I have this succesfully running.

    Kind Regards
    Martin

  • Hi Soeren,

    I have this succesfully running.

    Kind Regards
    Martin

    @mabs sagte in FAN control OMV Auyfan 0.10.12: gitlab-ci-linux-build-184, Kernel 5.6:

    Hi Soeren,

    I have this succesfully running.

    Kind Regards
    Martin

    Thanks, i will try the fan tool again. I'm almost sure i did try without luck, have you edited something in the fan tool conf..?

  • Hi,

    I only played with two parameters.

    I have two rockpro64 boards, currently one has a small fan and the other one has a large fan.

    Therefore I changed PROFILE_NR accordingly.

    Also I have ALWAYS_ON on true on the one with the large fan, but don't see a difference. The fan goes on and off still, maybe I misinterpreted the parameter.

    Also I just noticed now that the CTL settings of the version on github changed slightly, but I think this only improved the detection depending of the kernel settings.

    M

  • @mabs

    With the new OMV kernel 5.6 image from Auyfan, i can't get the FAN to spin - If the fan spins it runs really slow, no sound from the fan.

    With the FAN tool the master installation "failed" and with the release installation it did report "active"..
    I have installed a 92mm FAN inside the NAS case, it runs on Armbian with kernel 5.4.32

    I will open op the case later today to be sure. Thanks.

  • Hi,

    Now i did find the fan, here it goes "nano /sys/devices/platform/pwm-fan/hwmon/hwmon3/pwm1" it is at "0" can be controlled to "255"

    Best Regards.

  • Yes that is basically the way ATS is doing the changing as well I think, as those /sys entries are in the _CTL variables.

    good that you got it working, or are you only half way?

    M

  • @mabs

    The tool works on all image under 5.4 or so for me. But yes i am at the finish line, just wanted the fan to be always on. Just wanted to share, if someone will run in the same problems. Thanks.

  • Helpful Thread!

    But, ATS don't work for me on kernel 5.6 with ayufan release. Only this command works.

    nano /sys/devices/platform/pwm-fan/hwmon/hwmon3/pwm1
    

    Thanks @soerenderfor for the hint.

  • Ok, problem in ATS is this?

    -- FAN Control[ String ]
    	PWM_CTL		= {
    			"/sys/class/hwmon/hwmon0/pwm1",
    			"/sys/devices/platform/pwm-fan/hwmon/hwmon0/pwm1",
    			"/sys/devices/platform/pwm-fan/hwmon/hwmon1/pwm1"
    	},
    
  • Ok, problem in ATS is this?

    -- FAN Control[ String ]
    	PWM_CTL		= {
    			"/sys/class/hwmon/hwmon0/pwm1",
    			"/sys/devices/platform/pwm-fan/hwmon/hwmon0/pwm1",
    			"/sys/devices/platform/pwm-fan/hwmon/hwmon1/pwm1"
    	},
    

    @FrankM - did you try fix the ATS tool, if yes. Will it Work?

    Best Regards.

  • Hi,

    since I'm currently change my rockpro64 setup I came across this.

    With the kernel from ayufan you need to set PWM_CTL to

    /sys/devices/platform/pwm-fan/hwmon/hwmon3/pwm1
    

    for my self compiled one I need

    /sys/devices/platform/pwm-fan/hwmon/hwmon0/pwm1
    

    But I got it only working with one entry for PWM_CTL e.g.

    PWM_CTL		= "/sys/devices/platform/pwm-fan/hwmon/hwmon0/pwm1",
    

    after that you need to start ats again

    sudo systemctl stop ats
    sudo systemctl start ats
    

    initially the fan should start immediately for a short period of time.

    In case it is even a different one on your kernel you can find the right one using this command.

    sudo find /sys -name pwm1 | grep hwmon
    

    So far I'm not sure which kernel parameter or modul changes this.

    Martin

  • NodeBB - 4.4.3 Security Release

    NodeBB linux nodebb
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    77 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Forgejo Installation mit Restic nach Hetzner S3 sichern

    Verschoben Forgejo restic linux forgejo
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    346 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe ja im obigen Beispiel, den gesamten Ordner von der Postgres Installation gesichert. backup_pfad_postgres="/home/pguser/db-data" Ich habe dann mal ein wenig in der Dokumentation gelesen und das hier gefunden. https://www.postgresql.org/docs/current/app-pgdump.html Einfach den Ordner zu sichern, ist ja bei jeder Datenbank ein gewisses Risiko. Die Konsistenz der Daten ist nicht gesichert. Darum gibt es bei den Datenbanken auch immer Tools, mit denen man die Daten sichern kann. In der Doku steht folgendes. pg_dump — extract a PostgreSQL database into a script file or other archive file Aber wichtiger ist das hier. pg_dump is a utility for backing up a PostgreSQL database. It makes consistent backups even if the database is being used concurrently. pg_dump does not block other users accessing the database (readers or writers). Das macht also konsistente Backups. Wichtig noch zu wissen ist folgendes. pg_dump only dumps a single database. To back up an entire cluster, or to back up global objects that are common to all databases in a cluster (such as roles and tablespaces), use pg_dumpall. Ok, das scheint gut geeignet zu sein, um die Datenbank zu sichern. Aber, wie? Auf meinen Eingangsbeitrag kam es zu folgendem Dialog auf Mastodon. https://nrw.social/deck/@nebucatnetzer@social.linux.pizza/114132208440509237 Das war der Anstoß sich mit dem Thema zu beschäftigen. Und ich hatte dann folgende Lösung. podman exec -it postgres pg_dump -U postgres -f /var/lib/postgresql/data/dump.txt Ok, was mache ich hier? Wir führen einen Befehl vom Host aus gesehen, im Container aus. podman exec -it postgres Der Teil führt den folgenden Befehl im Container aus. pg_dump -U postgres -f /var/lib/postgresql/data/dump.txt pg_dump - Das Tool fürs Backup -U postgres - Der Befehl wird als User postgres ausgeführt -f /var/lib/postgresql/data/dump.txt - Das Dump File wird im Data Ordner abgelegt, den haben wir ja persistent auf dem Host. Somit kann ich das jetzt einfach in mein Backup Script einbauen und brauchen nicht mehr den ganzen Ordner zu kopieren, sondern nur noch das Dump File. Ich werde diese Änderungen in das obige Script einbauen.
  • Star64 lieferbar

    Star64 star64 risc-v linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    113 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NanoPi R5S - Samba

    NanoPi R5S nanopir5s linux
    5
    1
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    525 Aufrufe
    FrankMF
    Test zu dem NFS Mount (240GB USB SSD an USB-Port) [frank-ms7c37 nfs]# dd if=/dev/zero of=sd.img bs=1M count=2048 oflag=direct,nonblock 2048+0 Datensätze ein 2048+0 Datensätze aus 2147483648 Bytes (2,1 GB, 2,0 GiB) kopiert, 20,0851 s, 107 MB/s Test zum NAS Mount (Samba) (2TB 2,5Zoll HDD am USB-Port) [frank-ms7c37 NAS]# dd if=/dev/zero of=sd.img bs=1M count=2048 oflag=direct,nonblock 2048+0 Datensätze ein 2048+0 Datensätze aus 2147483648 Bytes (2,1 GB, 2,0 GiB) kopiert, 21,4538 s, 100 MB/s Das für den NAS Mount (Samba) sollte die maximal Schreibgrenze der Festplatte sein. Mehr dürfte da nicht gehen. Das andere könnte an den Adaptern liegen, die ich dafür benutze. Bei mir ist NFS hier aktuell nicht viel schneller, oder ich bin zu doof dafür.
  • checkmk - Debian Bullseye Release

    checkmk checkmk bullseye linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    535 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Ubuntu Cinnamon Remix 21.04

    Linux ubuntu cinnamon linux
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    368 Aufrufe
    FrankMF
    Nach einem kurzen Test denke ich, das für das Projekt noch eine Menge Arbeit wartet. Verschlüsselte Installation Geht nicht, nach Reboot klappt die Passwortabfrage nicht Unverschlüsselte Installation Ok, nachdem ich dann die Zeichensatzprobleme im Griff hatte, warum bekommt man das eigentlich nicht in den Griff?, hatte ich nach der zweiten Installation eine funktionierende Installation. Kurz Fazit Dringend den Installer überarbeiten. Die Ubuntu Installation funktioniert auf dem Rechner problemlos. Der Desktop gefällt mir auf den ersten Blick ganz gut. Kein Wunder, man fühlt sich ja sofort zu Hause Aktuell in meinen Augen produktiv nicht einsetzbar! Und HiDPi habe ich noch gar nicht getestet...
  • Mainline 5.11.x

    Images linux rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    287 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Hetzner - Backupspace - Borgbackup

    Linux borgbackup linux
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Ok, da gibt es doch wohl noch ein kleines Problem Hetzner hat die Dienste migriert und ich war der Meinung, der Borg funktioniert nicht mehr. Ok, das hat er auch gemacht, aber der Grund wurde mir dann vom Support mitgeteilt, Der Backup Space ist voll. Huch, was läuft denn da falsch!? Ich konnte den Backup Space noch per SFTP erreichen, Borg gab aber immer eine merkwürdige Fehlermeldung heraus. Also aufpassen, wenn ihr mal Probleme habt, schaut mal nach ob ihr noch genug Platz habt Und jetzt muss ich das Script mal ein wenig überarbeiten, irgendwas läuft da nicht so, wie ich mir das vorstelle.