Ich möchte heute noch mal ein paar Zeilen zum aktuellen Stand des Manjaro Images schreiben.
Die Images für den Quartz64 A & B bekommt man hier
Quartz64 Modell A ->
https://github.com/manjaro-arm/quartz64-a-images/releases
Quartz64 Modell B ->
https://github.com/manjaro-arm/quartz64-b-images/releases
Von Manjaro gibt es folgende Desktops
Gnome
KDE Plasma
Mate
Sway
XFCE
und ein Mnimalsystem.
Hardware
Quartz64 Modell A
Software
KDE Plasma Desktop -> https://github.com/manjaro-arm/quartz64-a-images/releases/download/20220516/Manjaro-ARM-kde-plasma-quartz64-a-20220516.img.xz
Installation
Wie gewohnt, das Image auf die SD-Karte bügeln und die SD-Karte in den Quartz64 schieben. Danach den Quartz64 starten. Bei der Installation, wird jetzt als erstes das Filesystem erweitert. Also die Root-Partition auf den maximal möglichen Platz erweitert.
Das kann je nach eingesetzter SD-Karte dauern. also bitte Geduld haben. Wenn das erfolgt ist, taucht der Calamares Installer Bildschirm auf.
Dieser Installer hat aktuell einen blöden Fehler. Wenn man auf german language umstellt, wird diese nicht geladen. Das hat Auswirkungen wenn man Passwörter mit deutschen Umlauten benutzen möchte. Bei der Installation bitte diese Zeichen vermeiden!
Manjaro setzt aber die Sprache korrekt, nach der erfolgreichen Installation wird die eingestellte Sprache benutzt. Sollte man Passwörter mit deutschen Sonderzeichen wünschen, kann man diese nach der erfolgreichen Installation dann ändern.
Der Installer ist einfach zu bedienen und sollte auch einen unerfahrenen User nicht vor große Probleme stellen. Nach der Installation kommt ein Punkt, wo man neustarten muss. Wenn ich mich recht erinnere, funktioniert das nicht wirklich. Einmal den Reset-Button am Quartz64 betätigen, Problem gelöst 😉
Start des Desktops
Nach dem Neustart kommt man zum Login Screen. Dort kann man das voreingestellte Passwort eingeben. Aber, interessanter ist der Eintrag unten links.
Wayland Session
Unten links kann man zwischen einer Wayland und einer X11 Session umschalten. Lasst es auf Wayland, es ist das bessere Erlebnis. Ich habe dazu hier schon mal was getestet.
Wenn man sich eingeloggt hat, sollte man als erstes unten rechts auf das Icon der Softwareaktualisierung achten und alles aktualisieren. Bei Manjaro wird sehr viel und regelmäßig aktualisiert. Wenn man von anderen Distributionen kommt, schaut man da meist etwas irritiert.
Deswegen hat man bei Manjaro aber auch stets aktuellste Versionen, ob es der Kernel ist oder die Anwendungen. Manche mögen das, andere wieder nicht. Die Entscheidung liegt bei Euch.
Manjaro nutzt folgenden Kernel.
[root@frank-pc ~]# uname -a
Linux frank-pc 5.18.0-rc7-2-MANJARO-ARM-RC #1 SMP PREEMPT Fri May 20 21:14:12 UTC 2022 aarch64 GNU/Linux
Das ist der linux-rc Kernel im Manjaro Zweig. Dazu gibt es noch linux-quartz64, dieser Zweig basiert auf der Buildumgebung von Peter Geis und unterstützt aktuell besser die Hardware. linux-rc basiert auf dem Mainline Kernel.
Wie mir der Maintainer des Manjaro Images, Dan Johansen eben schrieb, plant man ab dem Kernel 5.19-rc1 nur noch einen Kernel zu nutzen, weil dann die meisten Patches vom Peter im Mainline Kernel enthalten sind, auch sollte dann PCIe NVMe funktionieren 🍻
Zusatz Infos
Wenn man unter Manjaro auf der Konsole was aktualisieren möchte, benutzt man dafür pacman
pacman -Syu
aktualisiert das System. Ein Tool, hier die NFS Unterstützung installiert man mit
pacman -S nfs-utils
Hardware Unterstützung
Was aktuell nicht 'out of the box' geht
Funktion
OK
Nicht OK
Bemerkungen
CPU
Cores
X
4 Cores
cpufreq
X
Min. 408 MHz, Max. 1800 MHz
NPU
---
---
---
---
Boot
Boot from SD-Card
X
Boot from eMMC
X
Meinem Board fehlt der SPI *3
Boot from USB2
X
Meinem Board fehlt der SPI *3
Boot from USB3
X
Meinem Board fehlt der SPI *3
Boot from PCIe SATA
X
Meinem Board fehlt der SPI *3
Boot from PCIe NVMe
X
Meinem Board fehlt der SPI *3
u-boot im SPI
X
Meinem Board fehlt der SPI *3
Netzwerk
LAN
X
923 / 895 Mbits/sec / zu viele Retr
WLAN
X
Bluetooth
X
Storage
USB2
X
USB3
X
SATA 3.0 6Gb/s Port
X
PCIe
SATA
X
Aktuell nur mit linux-quartz64
NVMe SSD
X
Aktuell nur mit linux-quartz64
LAN
X
Aktuell nur mit linux-quartz64
HDMI
Ausgabe
X
Ohne VPU-Beschleunigung (nur CPU)
u-boot über HDMI
X
Sound
Sound über HDMI
X
Sound über Analog Buchse
X
Sound über SPDIF
X
Denke es geht, ich sehe rotes Licht 🙂