Skip to content

IPFire Orange DHCP

Verschoben Linux
  • Wenn man mit IPFire eine DMZ (orange) betreibt, muss man sich um DNS und DHCP selber kümmern.

    Um IP-Adressen zu verteilen, braucht man einen DHCP-Dienst. Warum braucht man das? Wenn man die ROCKPro64 nicht in sein LAN hängen will, müssen sie in die DMZ. Da aber alle Images so eingestellt sind, das sie sich beim Starten per DHCP eine IP-Adresse besorgen, gibt das beim Starten dann Probleme. Somit habe ich mir einen DHCP-Server in die DMZ gestellt und das Problem ist gelöst.

    Beispiel

    • Netz 192.168.5.0/24
    • IP-Range 192.168.5.2 bis 192.168.5.20
    • Gateway 192.168.5.1
    • DNS-Server 1.1.1.1, 8.8.8.8

    Installation

    apt install isc-dhcp-server
    

    Konfiguration

    Es gibt zwei wichtige Dateien. Einmal die Datei isc-dhcp-server

    nano /etc/default/isc-dhcp-server 
    

    Inhalt der Datei

    # Defaults for isc-dhcp-server (sourced by /etc/init.d/isc-dhcp-server)
    
    # Path to dhcpd's config file (default: /etc/dhcp/dhcpd.conf).
    DHCPDv4_CONF=/etc/dhcp/dhcpd.conf
    #DHCPDv6_CONF=/etc/dhcp/dhcpd6.conf
    
    # Path to dhcpd's PID file (default: /var/run/dhcpd.pid).
    #DHCPDv4_PID=/var/run/dhcpd.pid
    #DHCPDv6_PID=/var/run/dhcpd6.pid
    
    # Additional options to start dhcpd with.
    #       Don't use options -cf or -pf here; use DHCPD_CONF/ DHCPD_PID instead
    #OPTIONS=""
    
    # On what interfaces should the DHCP server (dhcpd) serve DHCP requests?
    #       Separate multiple interfaces with spaces, e.g. "eth0 eth1".
    INTERFACESv4="eth0"
    #INTERFACESv6=""
    

    Und einmal die Datei dhcpd.conf

    nano /etc/dhcp/dhcpd.conf
    

    Inhalt der Datei

    # dhcpd.conf
    #
    # Sample configuration file for ISC dhcpd
    #
    
    # option definitions common to all supported networks...
    option domain-name "meinnetz.local";
    option domain-name-servers 1.1.1.1, 8.8.8.8;
    
    default-lease-time 600;
    max-lease-time 7200;
    
    # The ddns-updates-style parameter controls whether or not the server will
    # attempt to do a DNS update when a lease is confirmed. We default to the
    # behavior of the version 2 packages ('none', since DHCP v2 didn't
    # have support for DDNS.)
    ddns-update-style none;
    
    # If this DHCP server is the official DHCP server for the local
    # network, the authoritative directive should be uncommented.
    authoritative;
    
    # Use this to send dhcp log messages to a different log file (you also
    # have to hack syslog.conf to complete the redirection).
    #log-facility local7;
    
    # No service will be given on this subnet, but declaring it helps the
    # DHCP server to understand the network topology.
    
    #subnet 192.168.5.0 netmask 255.255.255.0 {
    #}
    
    # This is a very basic subnet declaration.
    
    subnet 192.168.5.0 netmask 255.255.255.0 {
      range 192.168.5.2 192.168.5.20;
      option routers 192.168.5.1;
    }
    
    # This declaration allows BOOTP clients to get dynamic addresses,
    # which we don't really recommend.
    
    #subnet 10.254.239.32 netmask 255.255.255.224 {
    #  range dynamic-bootp 10.254.239.40 10.254.239.60;
    #  option broadcast-address 10.254.239.31;
    #  option routers rtr-239-32-1.example.org;
    #}
    
    # A slightly different configuration for an internal subnet.
    #subnet 10.5.5.0 netmask 255.255.255.224 {
    #  range 10.5.5.26 10.5.5.30;
    #  option domain-name-servers ns1.internal.example.org;
    #  option domain-name "internal.example.org";
    #  option routers 10.5.5.1;
    #  option broadcast-address 10.5.5.31;
    #  default-lease-time 600;
    #  max-lease-time 7200;
    #}
    
    # Hosts which require special configuration options can be listed in
    # host statements.   If no address is specified, the address will be
    # allocated dynamically (if possible), but the host-specific information
    # will still come from the host declaration.
    
    #host passacaglia {
    #  hardware ethernet 0:0:c0:5d:bd:95;
    #  filename "vmunix.passacaglia";
    #  server-name "toccata.example.com";
    #}
    
    # Fixed IP addresses can also be specified for hosts.   These addresses
    # should not also be listed as being available for dynamic assignment.
    # Hosts for which fixed IP addresses have been specified can boot using
    # BOOTP or DHCP.   Hosts for which no fixed address is specified can only
    # be booted with DHCP, unless there is an address range on the subnet
    # to which a BOOTP client is connected which has the dynamic-bootp flag
    # set.
    #host fantasia {
    #  hardware ethernet 08:00:07:26:c0:a5;
    #  fixed-address fantasia.example.com;
    #}
    
    # You can declare a class of clients and then do address allocation
    # based on that.   The example below shows a case where all clients
    # in a certain class get addresses on the 10.17.224/24 subnet, and all
    # other clients get addresses on the 10.0.29/24 subnet.
    
    #class "foo" {
    #  match if substring (option vendor-class-identifier, 0, 4) = "SUNW";
    #}
    
    #shared-network 224-29 {
    #  subnet 10.17.224.0 netmask 255.255.255.0 {
    #    option routers rtr-224.example.org;
    #  }
    #  subnet 10.0.29.0 netmask 255.255.255.0 {
    #    option routers rtr-29.example.org;
    #  }
    #  pool {
    #    allow members of "foo";
    #    range 10.17.224.10 10.17.224.250;
    #  }
    #  pool {
    #    deny members of "foo";
    #    range 10.0.29.10 10.0.29.230;
    #  }
    #}
    

    Neustart des Dienstes

    /etc/init.d/isc-dhcp-server start
    
  • AI Bots aussperren

    Linux linux block-ai nginx
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    104 Aufrufe
    FrankMF
    Wir können das noch für eine sanfte Methode erweitern, das ist die Datei robots.txt, wo man sich in alten Zeiten mal dran hielt. Einige Bots machen das, andere nicht. Praktisch, das o.g. Projekt bietet diese Datei auch an. Dann werden wir das kurz mal mit einbauen. ai-block.sh #!/bin/bash # Script um AI-Bots zu blocken # https://github.com/ai-robots-txt/ai.robots.txt/tree/main mkdir /root/AI-test cd /root/AI-test ## Daten holen curl -O https://raw.githubusercontent.com/ai-robots-txt/ai.robots.txt/master/nginx-block-ai-bots.conf curl -O https://raw.githubusercontent.com/ai-robots-txt/ai.robots.txt/master/robots.txt ## Daten in nginx einbauen mv nginx-block-ai-bots.conf /etc/nginx/blocklists/ mv robots.txt /var/www/html ## NGINX neustarten systemctl restart nginx.service Damit das in nginx funktioniert. Den Server Block um folgendes erweitern. # Serve robots.txt directly from Nginx location = /robots.txt { root /var/www/html; try_files $uri =404; } Kurzer Test https://<DOMAIN>/robots.txt Ergebnis User-agent: AI2Bot User-agent: Ai2Bot-Dolma User-agent: Amazonbot User-agent: anthropic-ai User-agent: Applebot User-agent: Applebot-Extended User-agent: Brightbot 1.0 User-agent: Bytespider User-agent: CCBot User-agent: ChatGPT-User User-agent: Claude-Web User-agent: ClaudeBot User-agent: cohere-ai User-agent: cohere-training-data-crawler User-agent: Crawlspace User-agent: Diffbot User-agent: DuckAssistBot User-agent: FacebookBot User-agent: FriendlyCrawler User-agent: Google-Extended User-agent: GoogleOther User-agent: GoogleOther-Image User-agent: GoogleOther-Video User-agent: GPTBot User-agent: iaskspider/2.0 User-agent: ICC-Crawler User-agent: ImagesiftBot User-agent: img2dataset User-agent: imgproxy User-agent: ISSCyberRiskCrawler User-agent: Kangaroo Bot User-agent: Meta-ExternalAgent User-agent: Meta-ExternalFetcher User-agent: OAI-SearchBot User-agent: omgili User-agent: omgilibot User-agent: PanguBot User-agent: Perplexity-User User-agent: PerplexityBot User-agent: PetalBot User-agent: Scrapy User-agent: SemrushBot-OCOB User-agent: SemrushBot-SWA User-agent: Sidetrade indexer bot User-agent: Timpibot User-agent: VelenPublicWebCrawler User-agent: Webzio-Extended User-agent: YouBot Disallow: /
  • 0 Stimmen
    2 Beiträge
    444 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe den Sonntag mal genutzt um ein wenig was einzubauen. Einmal habe ich mit datatables.net die Tabelle etwas funktionaler gestaltet. [image: 1736705735786-00a95363-1f41-4bbf-884a-34f21aea81e4-grafik.png] Man kann nun suchen, sortieren und wenn man mehr als 10 Datenpunkte hat, hat die Tabelle auch Pagination. Ein nettes Projekt, macht einiges einfacher Das nächste, ich hatte es im Video ja kurz erwähnt, mir fehlte ja noch die Restore Funktion von Restic. Ok, ist jetzt auch drin. Da die Benutzerverwaltung mittlerweile komplett eingebaut ist, werde ich demnächst meine Test Datenbanken und alles was damit zu tuen hat, aus dem Code entfernen. Brauch ich jetzt nicht mehr. Habe jetzt zwei Benutzer, einen Produktiven und einen zum Testen. Langfristig steht auch noch eine zweite Sprache auf dem Zettel. Aber, dafür muss ich Lust haben, das Thema juckt nicht so richtig
  • Restic v0.16.5 released

    Restic restic linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    150 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • KDE Plasma 6 - Beta 2

    Linux kde linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    246 Aufrufe
    FrankMF
    Leider hat die Realität mich etwas vom Testen neuer Software abgehalten, aber jetzt geht es langsam wieder los. Den Start macht KDE Plasma 6 - Beta 2. Auch wenn ich schon brennend auf die RC1 warte, die lässt aber noch auf sich warten... https://pointieststick.com/category/this-week-in-kde/ Ok, also die Beta 2 auf meinen Stick und ab damit in mein Testsystem. Einmal starten, kurz danach taucht der KDE Neon Desktop auf. [image: 1705002299148-20240110_201838-resized.jpg] [image: 1705002324795-20240110_201852-resized.jpg] Und klick, wird die Installation gestartet. Danach begrüßt uns dieses Fenster. Ich weiß nicht, warum diese Information nicht automatisch ermittelt wird - nervig. [image: 1705002522434-20240110_201924-resized.jpg] Der Rest der Installation lief einwandfrei, ich habe aber keine besondere Installation vorgenommen. Ganze NVMe plattgemacht und alles drauf. Nichts verschlüsselt usw. Eine Installation, die ich so für meinen Haupt-PC nicht machen würde. Eine Kleinigkeit ist mir noch aufgefallen. Der Calamares Installer der benutzt wird, hat bei mir keine Sonderzeichen akzeptiert. Ich hoffe das wird bis zum Release gefixt. Hier noch kurz das Testsystem [image: 1705003417706-screenshot_20240111_210201.png] Ich nutze ausschließlich Wayland, das läuft einfach wesentlich besser. Aber, ich weiß da draußen gibt es viele die das nicht mögen. Das schöne an Linux - ihr habt die freie Wahl. Was war mir negativ aufgefallen? Installer - keine automatische Standortbestimmung Installer - nimmt keine Sonderzeichen für das PW an Login Window - nach Eingabe PW wird die Taste RETURN nicht akzeptiert. Muss ich mit der Maus anklicken. Skalierung auf meinem Monitor nicht optimal - Schrift unscharf Was ist mir positiv aufgefallen? Ich nutze einen 4K Monitor zum Testen. Die Skalierung war automatisch auf 175%. Eine fast perfekte Wahl, wenn da nicht die unscharfe Schrift wäre. Ich habe das auf 150% gestellt, danach war es deutlich besser. Updates kann man sich über das grafische Frontend holen Standby-Modus ging Und einen nervigen FF Bug konnte ich nicht nachstellen. Auf meinem aktuellen System, KDE Plasma 5, flackert der Bildschirm gelegentlich, wenn ich in der Taskleiste durch die geöffneten FF Fenster scrolle. Bei Plasma 6 konnte ich das bis jetzt noch nicht feststellen. Fazit Sieht gut aus, der Release von KDE Plasma 6 wird gut. Ich freu mich drauf. Und diesen komischen Updatevorgang den KDE Neon da benutzt, diesen M$ Style, den könnt ihr direkt wieder in die Mülltonne kloppen. Das möchte ich bei Linux nicht sehen. [image: 1705005840070-screenshot_20240111_214255-resized.png]
  • Debian Bookworm 12 - Test

    Linux debian bookworm linux
    6
    4
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    608 Aufrufe
    FrankMF
    Es scheint sich was zu tuen. Ein paar Probleme, gehören der Vergangenheit an. Bitte beachten, ich nutze fast ausschließlich Wayland! [image: 1699092052949-e0c00b53-8f25-4b52-97a3-6fd49a2c5638-grafik.png] Problem VLC Ich nutze zum TV schauen gerne die Listen der Fritzbox. Damit kann man einfach im VLC TV schauen und umschalten usw. Problem war, das sehr oft, das Umschalten nicht korrekt funktionierte. Das scheint mittlerweile gefixt zu sein. DANKE! [image: 1699092017630-56648116-4bbb-461c-b7fd-4a344cc12749-grafik.png] Problem KDE Desktop Der KDE Desktop konnte sich die Positionen der Icons nicht "merken". Ich sortiere die gerne, so das ich die TV-Listen z.B. immer unten rechts vorfinde. Das ging leider lange nicht. Mittlerweile scheint das nervige Problem gefixt zu sein. Ich habe eben sogar extra dafür neugestartet um zu sehen, das die Positionen erhalten bleiben. DANKE! [image: 1699091862623-63f71f34-c208-4b98-b0e9-54c94f3d19f2-grafik.png] Fazit Somit bleibt aktuell noch ein Problem, das wäre OBS. Dafür muss ich aktuell noch immer auf eine X11 Session umschalten. Bitte fixen! Es sieht auch so aus, das am KDE Plasma Desktop recht aktiv gearbeitet wird. Da kommen sehr oft, sehr viele neue Pakete rein. Nein, ich benutze kein Testing, ich bin aktuell auf dem Stable Zweig. So langsam wird der KDE Plasma Desktop - unter Wayland - rund! Bitte beachten, die Wayland Erfahrung hängt extrem von der GPU ab. Unter NVidia wird das auch heute keinen Spaß machen. Mit eingebauter AMD GPU und Intel GPU solltet ihr sehr wenige Probleme haben. Das dürfte auch der Grund sein, warum immer mehr Distributionen ankündigen, in Zukunft nur noch auf Wayland zus setzen. https://linuxiac.com/fedora-40-to-offer-plasma-6-drops-x11-entirely/
  • Star64 lieferbar

    Star64 star64 risc-v linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    96 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Restic v0.12.0 released

    Restic linux restic
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    248 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • OpenWRT - Firmware Selektor

    Verschoben OpenWRT & Ubiquiti ER-X openwrt linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    263 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet