Skip to content

Raspberry Pi5 - First Boot

RaspberryPi
  • Ok, die Tage konnte man mal einen Raspberry Pi5 kaufen. Also landete die 8GB RAM Version in meinem "Versuchslabor".

    20231208_182647.jpg

    Beim ersten Start meckert er über die zu schwache Stromversorgung. (war erwartet)

    Im Bootlog konnte man einen Hinweis auf eine Webseite finden. Sehr gut!
    https://www.raspberrypi.com/documentation/computers/raspberry-pi-5.html#powering-raspberry-pi-5

    Ich hatte natürlich als erstes versucht, von einer SD-Karte am USB3-Port zu booten. Nachdem ich das nach Anleitung in der config.txt eingetragen hatte, hatte ich FS Errors. Ok, reicht nicht 😞

    Also, die SD-Karte in den Slot auf dem Board und gestartet. Läuft so weit. Ich bin ja nicht so der Freund von den Raspberrys, weil sie mir immer viel zu heiß wurden. Auch der RPi 5 kocht so vor sich hin. Hat schon einen Grund, warum man auf dem Board einen Anschluss für einen Lüfter hat.

    Das Original RPi 5 Gehäuse mit Lüfter liegt hier rum und bei Gelegenheit schau ich mir das auch mal näher an.

    47845001-d0e9-42a8-ac96-98463eef1581-grafik.png

    Jetzt mal umschauen..

  • Update 1.32.2 released

    Vaultwarden vaultwarden linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    135 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Flask Projekt auf einem anderen Rechner installieren

    Python3 python flask linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    158 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Nextcloud - Update auf 28.0.2

    Nextcloud nextcloud linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    185 Aufrufe
    FrankMF
    Für den, der sich alle Änderungen ansehen möchten -> https://github.com/nextcloud/server/releases
  • Proxmox - Umzug auf neue Hardware ASRock N100DC-ITX

    Angeheftet Proxmox n100dc-itx asrock linux
    25
    2
    0 Stimmen
    25 Beiträge
    5k Aufrufe
    FrankMF
    Hallo @wooshell , erst mal sehr schade das Du so einen Stress mit dem Board hast. Ich habe das jetzt schon Monate laufen, übrigens ohne einen Kühler. Ok, wird ordentlich warm aber ich hasse Lüfter Ich kann leider nicht so richtig erkennen, wo dein Problem liegt. Wie groß ist dein Speicher? Ist der in der Liste der unterstützen RAM Riegel? Das habe ich verbaut. RAM: Corsair Vengeance SODIMM 32GB (2x16GB) DDR4 2400MHz CL16 https://www.corsair.com/de/de/Kategorien/Produkte/Arbeitsspeicher/VENGEANCE-DDR4-SODIMM/p/CMSX32GX4M2A2400C16 Aus dem Bauch heraus, würde ich auf RAM tippen.
  • Virt-Manager

    Linux linux virt-manager
    1
    3
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    93 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Pycharm - Umzug auf neuen Rechner

    Linux pycharm linux python
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    111 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Kopia - HTTP/2 deadlock

    Kopia kopia linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    238 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Wireguard

    Verschoben Wireguard linux rockpro64 wireguard
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    911 Aufrufe
    FrankMF
    Etwas schnellerer Weg den Tunnel aufzubauen, Voraussetzung wireguard modul installiert Keys erzeugt Danach dann einfach ip link add wg0 type wireguard wg setconf wg0 /etc/wireguard/wg0.conf Datei /etc/wireguard/wg0.conf [Interface] PrivateKey = <Private Key> ListenPort = 60563 [Peer] PublicKey = <Public Key Ziel> Endpoint = <IPv4 Adresse Zielrechner>:58380 AllowedIPs = 10.10.0.1/32 Die Rechte der Dateien von wireguard müssen eingeschränkt werden. sudo chmod 0600 /etc/wireguard/wg0.conf Das ganze per rc.local beim Booten laden. Datei /root/wireguard_start.sh ############################################################################################### # Autor: Frank Mankel # Startup-Script # Wireguard # Kontakt: frank.mankel@gmail.com # ############################################################################################### ip link add wg0 type wireguard ip address add dev wg0 10.10.0.1/8 wg setconf wg0 /etc/wireguard/wg0.conf ip link set up dev wg0 Danach Datei ausführbar machen chmod +x /root/wireguard_start.sh In rc.local /root/wireguard_start.sh eintragen - Fertig!