Skip to content

Vorstellung Star64

Hardware
2 1 124
  • Was ist der Star64 der Firma Pine64 ?

    Ein Single Board Computer mit RISC-V CPU.

    The Star64 is a RISC-V based Single Board Computer powered by StarFive JH7110 Quad-Core SiFive U74 64-Bit CPU, Imagination Technology BX-4-32 GPU and supports up to 8GB 1866MHz LPDDR4 memory. It provides an eMMC module socket, MicroSD Card slot, PCI-e, Pi-2 Bus, USB 3.0, and many other peripheral interfaces for makers to integrate with sensors and other devices.

    Star64-SBC-1.jpg

    CPU Architecture

    • Quad-core U74 up to 1.5GHz CPU
    • Fully compliant with the RISC-V ISA specification
    • 64-bit RISC-V Application Core
    • 32KB L1 I-cache with ECC
    • 32KB L1 D-cache with ECC
    • 8 Region Physical Memory Protection
    • Virtual Memory support with up to 47 Physical Address bits
    • Integrated up to 2MB L2 Cache with ECC
    • includes RV64IMAC S7 monitor core, 16 KB L1 I-Cache with ECC, 8 KB DTIM with ECC
    • 32-bit RISC-V CPU core (E24) for real time control, support RV32IMFC RISC-V ISA

    GPU Architecture

    • Imagination Technology BXE-4-32 up to 600Mhz GPU
    • Support OpenCL 3.0
    • Support OpenGL ES 3.2
    • Support Vulkan 1.2
    • Tile-based deferred rendering architecture for 3D graphics workloads, with concurrent processing of multiple tiles
    • Support for GPU visualization, up to 8 virtual GPUs
    • On fly frame buffer compression and decompression (TFBC) algorithm
    • Performance: 128 FP32 FLOPs/Clock, 256 FP16 FLOPs/Clock

    System Memory

    • LPDDR4 RAM Memory Variants: 2GB, 4GB and 8GB.

    Quelle: https://wiki.pine64.org/wiki/STAR64

  • Ich konnte heute einen ergattern und die 8GB RAM Version ist unterwegs. Achtung, aktuell ist die Softwareunterstützung fast nicht vorhanden!

  • Forgejo

    Linux docker forgejo linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    224 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Restic v0.17.2 released

    Restic restic linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    153 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Manjaro - KDE Plasma 6

    Linux manjaro linux plasma6 kde
    3
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    859 Aufrufe
    FrankMF
    Da fällt mir heute beim Lesen dieses Beitrages auf das ich damals ja auf unstable gestellt habe. [frank-manjaro ~]# pacman-mirrors --get-branch unstable Anleitung dazu -> https://wiki.manjaro.org/index.php/Switching_Branches Ok, da könnte ja auch mal was schief gehen? Da ich hier aber ein btrfs Filesystem fahre und Timeshift Snapshots anlegt, sollte das Risiko überschaubar sein. [image: 1714893983029-567442e5-80f0-4ce9-9b91-3e8f9a4a94d8-grafik.png] Es werden bei jeder Aktion vorher Snapshots angelegt, auf die man im Grub Menü zugreifen kann und diese wieder installieren lassen kann. Hatte das früher schon mal getestet, ging wirklich gut. Werde ich die Tage auch hier auf dem System, zur Sicherheit, mal testen. Fazit, ich lasse das mal so wie es ist
  • Vaultwarden auf Debian Bookworm 12 installieren!

    Angeheftet Linux vaultwarden bookworm linux
    6
    5
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    4k Aufrufe
    I
    Vielen lieben Dank Nico! Jetzt läuft vaultwarden.
  • SSH sign_and_send_pubkey: signing failed: agent refused operation

    Linux linux
    1
    1 Stimmen
    1 Beiträge
    269 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - PCIe NVMe SSD installieren

    Hardware linux rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    352 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Hetzner - Backupspace - Borgbackup

    Linux borgbackup linux
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Ok, da gibt es doch wohl noch ein kleines Problem Hetzner hat die Dienste migriert und ich war der Meinung, der Borg funktioniert nicht mehr. Ok, das hat er auch gemacht, aber der Grund wurde mir dann vom Support mitgeteilt, Der Backup Space ist voll. Huch, was läuft denn da falsch!? Ich konnte den Backup Space noch per SFTP erreichen, Borg gab aber immer eine merkwürdige Fehlermeldung heraus. Also aufpassen, wenn ihr mal Probleme habt, schaut mal nach ob ihr noch genug Platz habt Und jetzt muss ich das Script mal ein wenig überarbeiten, irgendwas läuft da nicht so, wie ich mir das vorstelle.
  • Restic - Einen ROCKPro64 als Datengrab benutzen

    Verschoben Restic linux restic
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    908 Aufrufe
    FrankMF
    So, dann mal das Ganze testen wenn man seinen Haupt-PC neu installiert hat und ein paar Daten braucht. [image: 1534692579149-img_20180819_090116_ergebnis-resized.jpg] Also, mal Restic installiert. sudo apt-get install restic Nach erfolgter Installation ein Test frank@frank-MS-7A34:~/restic$ restic version restic 0.8.3 compiled with go1.10 on linux/amd64 Geht so weit. Snapshots auflisten. restic -r sftp:rock64@IP:/home/rock64/backup snapshots Sieht dann so aus. frank@frank-MS-7A34:~$ sudo restic -r sftp:rock64@192.168.3.207:/home/rock64/backup snapshots [sudo] Passwort für frank: rock64@192.168.3.207's password: enter password for repository: password is correct ID Date Host Tags Directory ---------------------------------------------------------------------- 7e2eddcb 2018-08-18 10:10:40 frank-MS-7A34 /home/frank/Bilder 073b7cb4 2018-08-18 14:21:17 frank-MS-7A34 /home/frank 6bc9b21b 2018-08-18 16:11:19 frank-MS-7A34 /home/frank ---------------------------------------------------------------------- 3 snapshots Snapshot wiederherstellen sudo restic -r sftp:rock64@IP:/home/rock64/backup restore latest --target /tmp/backup Hiermit stellen wir das Backup im temporären Ordner /tmp/backup wieder her. Hat ewig gedauert, aber ging !?!?!?