Skip to content

Konsolentext in Englisch

Linux
1 1 81
  • Ich habe ja gelegentlich Kontakt zu ein paar wenigen Entwicklern. Die Sprache dabei ist englisch, wie ihr ja alle wisst. Da ist es sehr blöd, wenn man aus der Konsole was kopiert, das in deutsch ist und man es z.B. Dan vom Manjaro ARM Team schickt.

    Das hatte ich tatsächlich schon, das es danach viele Nachfragen gab, die man sich ganz einfach ersparen kann. Mit folgender Umgebungsvariable kann man das in englisch ausgeben 🤓

    LC_ALL=C 
    

    Beispielausgabe mit dem Befehl free

    [frank-ms7c92 ~]# free
                  gesamt       benutzt     frei      gemns.  Puffer/Cache verfügbar
    Speicher:   61609880    13752348    36892556      837540    10964976    46327716
    Swap:       67767424           0    67767424
    [frank-ms7c92 ~]# LC_ALL=C free
                   total        used        free      shared  buff/cache   available
    Mem:        61609880    13781124    36863292      837540    10965464    46298944
    

    Wofür steht das C ?

    The C locale is a special locale that is meant to be the simplest locale. You could also say that while the other locales are for humans, the C locale is for computers. In the C locale, characters are single bytes, the charset is ASCII (well, is not required to, but in practice will be in the systems most of us will ever get to use), the sorting order is based on the byte values¹, the language is usually US English (though for application messages (as opposed to things like month or day names or messages by system libraries), it's at the discretion of the application author) and things like currency symbols are not defined.

    Quelle: https://unix.stackexchange.com/questions/87745/what-does-lc-all-c-do

  • Restic feiert 10. Geburtstag

    Restic restic linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    182 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • 0 Stimmen
    1 Beiträge
    3k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Hetzner Cloud - Volumes

    Allgemeine Diskussionen linux
    1
    3
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    1k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NanoPi R2S - Firewall mit VLan und DHCP-Server

    Verschoben NanoPi R2S nanopir2s linux
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    853 Aufrufe
    FrankMF
    Nachdem ich die Tage feststellen musste, das irgendwas mit dem Gerät nicht stimmte, bekam keine DNS Auflösung über die Konsole, habe ich das heute mal eben neuinstalliert. Armbian ist ja immer was spezielles Hat sich bis heute nix dran geändert..... Ok, dann heute mal eben ein neues Image erstellt. Download Gewählt habe ich das Armbian Buster. Image auf die SD-Karte, eingeloggt. Alles wie oben erstellt und abgespeichert. Neustart, geht wieder alles. root@192.168.3.15's password: _ _ _ ____ ____ ____ | \ | | __ _ _ __ ___ _ __ (_) | _ \|___ \/ ___| | \| |/ _` | '_ \ / _ \| '_ \| | | |_) | __) \___ \ | |\ | (_| | | | | (_) | |_) | | | _ < / __/ ___) | |_| \_|\__,_|_| |_|\___/| .__/|_| |_| \_\_____|____/ |_| Welcome to Debian GNU/Linux 10 (buster) with Linux 5.9.11-rockchip64 System load: 2% Up time: 11 min Memory usage: 10% of 978M IP: 192.168.3.15 192.168.1.1 192.168.2.1 CPU temp: 61°C Usage of /: 5% of 29G Last login: Sun Dec 6 12:28:10 2020 from 192.168.3.213 Kernelversion root@nanopi-r2s:~# uname -a Linux nanopi-r2s 5.9.11-rockchip64 #20.11.1 SMP PREEMPT Fri Nov 27 21:59:08 CET 2020 aarch64 GNU/Linux ip a oot@nanopi-r2s:~# ip a 1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000 link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00 inet 127.0.0.1/8 scope host lo valid_lft forever preferred_lft forever inet6 ::1/128 scope host valid_lft forever preferred_lft forever 2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000 link/ether b2:b5:10:38:9e:76 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.3.15/24 brd 192.168.3.255 scope global dynamic eth0 valid_lft 6360sec preferred_lft 6360sec inet6 2a02:908:xxxxxx/64 scope global dynamic mngtmpaddr valid_lft 7196sec preferred_lft 596sec inet6 fe80::b0b5:10ff:fe38:9e76/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever 3: lan0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000 link/ether b2:b5:10:38:9e:96 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff 4: lan0.100@lan0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc noqueue state UP group default qlen 1000 link/ether b2:b5:10:38:9e:96 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.1.1/24 brd 192.168.1.255 scope global lan0.100 valid_lft forever preferred_lft forever inet6 fe80::b0b5:10ff:fe38:9e96/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever 5: lan0.200@lan0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc noqueue state UP group default qlen 1000 link/ether b2:b5:10:38:9e:96 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.2.1/24 brd 192.168.2.255 scope global lan0.200 valid_lft forever preferred_lft forever inet6 fe80::b0b5:10ff:fe38:9e96/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever Vom Notebook aus funktioniert auch alles. So weit bin ich zufrieden. Jetzt mal langsam anfangen, der Kiste IPv6 beizubringen. Oje, nicht gerade mein Lieblingsthema... Bis der NanoPi R4S hier ankommt und ein vernünftiges Image hat, vergeht ja noch was Zeit...
  • Debian 10 Buster 10.5 released

    Linux debian linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    236 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • IPTables dauerhaft speichern

    Angeheftet Linux linux iptables
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    624 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Redis installieren

    Angeheftet Verschoben Redis linux redis
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    425 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Kernel-Log 4.20

    Linux linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    349 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet