Skip to content

Intel ARC A580

Linux
4 1 667
  • Damals als Intel die ARC Grafikkarten auf den Markt brachte, waren diese schwierig zu bekommen und der Treiber hatte ganz viele Probleme. Die Tage kam dann die lang erwartete und angekündigte A580 auf den Markt. Die Karte kostet aktuell ca. 215€

    Da ich hier nicht auf die Leistung der Grafikkarte eingehen werde, für mich nebensächlich, verlinke ich hier zu einem Testartikel der Seite pcgamershardware.de

    Ich habe mir dann mal zum Testen die ASRock ARC 580 Challenger OC gekauft und unter Linux getestet.

    20231025_164514_ergebnis.jpg

    20231025_164536_ergebnis.jpg

    Da ich diese Seite gefunden hatte, von Intel, habe ich mich am Anfang daran versucht. Ein ernst gemeinter Tipp, direkt vergessen. Die Seite ist so veraltet, das sie sofort gelöscht gehört.

    Ich hatte also Ubuntu versucht, erst 23.10, danach dann 22.04 und mich versucht an die Anleitung zu halten. Mal ließen sich die Kernel-Module nicht bauen usw. Meistens hatte ich nur einen schwarzen Bildschirm nach dem Start. Irgendwie hatte ich es dann doch mal hinbekommen, ich hatte wohl einen aktuelleren Kernel installiert(?). Auf dieser Installation lief auch ein 3D-Test.

    20231025_224132_ergebnis.jpg

    Leider habe ich mir zu wenige Notizen gemacht um hier ins Detail zu gehen. Da ich ja sowieso lieber Debian mag und aus verschiedenen Gründen kein Ubuntu Fanboy bin, musste ich das alles nochmal auf Debian Bookworm 12 testen. Einer der Gründe gegen Ubuntu.

    8 zusätzliche Sicherheitsupdates können mit ESM Apps angewendet werden.
    Erfahren Sie mehr über die Aktivierung des ESM Apps-Dienstes at https://ubuntu.com/esm

    Ok, soll jeder so machen wie er möchte. Ein Vorteil den wir bei Linux haben.

    Also, ein Debian 12 Bookworm installiert und nach dem Reboot war immer kurz nach sddm.service - Simple Desktop Display Manager Ende. Der Start hing, im dmesg fand ich auch nichts interessantes. Es musste also am Intel Treiber liegen. Mittlerweile, durch die Tests auf Ubuntu, wusste ich das der Treiber im Kernel enthalten war.

    Kurz noch was zur Installation. Die Installation beinhaltete

    • Debian 12.2
    • KDE Plasma
    • SSH-Server

    Den SSH-Server brauche ich zur Fehlersuche, damit ich das bequem vom Haupt-PC aus machen kann. So, zurück zum Kernel Modul. Hier die Daten des Modules auf der lauffähigen Debian Version.

    root@tryanderror:~# lsmod | grep -e i915
    i915                 3760128  49
    drm_buddy              20480  1 i915
    i2c_algo_bit           12288  1 i915
    drm_display_helper    212992  1 i915
    cec                    65536  2 drm_display_helper,i915
    ttm                   102400  1 i915
    drm_kms_helper        253952  2 drm_display_helper,i915
    drm                   720896  26 drm_kms_helper,drm_display_helper,drm_buddy,i915,ttm
    video                  69632  1 i915
    

    Ich habe mehrere Versuche gemacht und bin am Schluss zu dem Fazit gekommen, das der Original Kernel im Debian 12

    root@debian:~# uname -a
    Linux debian 6.1.0-13-amd64 #1 SMP PREEMPT_DYNAMIC Debian 6.1.55-1 (2023-09-29) x86_64 GNU/Linux
    

    nicht mit der Intel ARC A580 zusammen funktioniert. Ich brauchte als einen neueren Kernel. Dazu hatte ich die Installation dann auf Testing umgestellt. Dazu passt man die /etc/apt/sorces.list an und schreibt anstelle von Bookworm testing oder trixie. Trixie ist der Name des nächsten Debian Releases.

    Ein mutiges

    apt update 
    

    und es werden sehr viele Dateien ausgetauscht. Mit den ganzen Dateien kommt auch ein 6.5er Kernel. Reboot und die Karte lief. Da ich aber auch dort wieder sehr viel ausprobiert hatte, war mir das wieder nicht gut genug. Ich brauchte einen einfachen, nachvollziehbaren Weg, den ich immer wieder machen kann. Nachdenken. Ich wusste, das Modul ist im Kernel. In welchem Kernel ist das Modul fehlerfrei drin? Der 6.5er ging. Da fielen mir noch die Backports ein. Ok, auf geht es. Neuinstallation die 10. 😁

    Debian Bookworm 12 neu installiert. Nach Reboot schwarzer Screen. Dank SSH-Server ging es dann am Haupt-PC weiter. Die /etc/apt/sources.list bearbeitet.

    root@tryanderror:~# cat /etc/apt/sources.list
    #deb cdrom:[Debian GNU/Linux 12.2.0 _Bookworm_ - Official amd64 NETINST with firmware 20231007-10:28]/ bookworm main non-free-firmware
    
    deb http://debian.inf.tu-dresden.de/debian/ bookworm main non-free-firmware
    deb-src http://debian.inf.tu-dresden.de/debian/ bookworm main non-free-firmware
    deb http://debian.inf.tu-dresden.de/debian/ bookworm-backports main
    
    deb http://security.debian.org/debian-security bookworm-security main non-free-firmware
    deb-src http://security.debian.org/debian-security bookworm-security main non-free-firmware
    
    # bookworm-updates, to get updates before a point release is made;
    # see https://www.debian.org/doc/manuals/debian-reference/ch02.en.html#_updates_and_backports
    deb http://debian.inf.tu-dresden.de/debian/ bookworm-updates main non-free-firmware
    deb-src http://debian.inf.tu-dresden.de/debian/ bookworm-updates main non-free-firmware
    
    # This system was installed using small removable media
    # (e.g. netinst, live or single CD). The matching "deb cdrom"
    # entries were disabled at the end of the installation process.
    # For information about how to configure apt package sources,
    # see the sources.list(5) manual.
    

    Danach aktualisiert.

    Aktualisierung für 61 Pakete verfügbar. Führen Sie »apt list --upgradable« aus, um sie anzuzeigen.
    root@tryanderror:/etc/apt# apt upgrade
    Paketlisten werden gelesen… Fertig
    Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
    Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
    Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet… Fertig
    Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
      linux-image-6.4.0-0.deb12.2-amd64
    Die folgenden Pakete werden aktualisiert (Upgrade):
      at-spi2-common at-spi2-core fonts-opensymbol gir1.2-atk-1.0 gir1.2-atspi-2.0 ibus-data libatk-adaptor libatk-bridge2.0-0 libatk1.0-0 libatspi2.0-0 libbrlapi0.8
      libibus-1.0-5 liblouis-data liblouis20 liblouisutdml-bin liblouisutdml-data liblouisutdml9 libpipewire-0.3-0 libpipewire-0.3-common libreoffice-base-core
      libreoffice-calc libreoffice-common libreoffice-core libreoffice-draw libreoffice-help-common libreoffice-help-de libreoffice-help-en-us libreoffice-impress
      libreoffice-kf5 libreoffice-l10n-de libreoffice-math libreoffice-plasma libreoffice-qt5 libreoffice-style-breeze libreoffice-style-colibre libreoffice-writer
      libspa-0.2-modules libspeechd2 libtalloc2 libtdb1 libtevent0 libuno-cppu3 libuno-cppuhelpergcc3-3 libuno-purpenvhelpergcc3-3 libuno-sal3 libuno-salhelpergcc3-3
      linux-image-amd64 manpages-de orca python3-brlapi python3-louis python3-speechd python3-talloc python3-tdb python3-uno speech-dispatcher
      speech-dispatcher-audio-plugins speech-dispatcher-espeak-ng uno-libs-private ure xbrlapi
    61 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
    Es müssen 200 MB an Archiven heruntergeladen werden.
    Nach dieser Operation werden 470 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
    Möchten Sie fortfahren? [J/n] 
    

    Wir sehen, es kommen ein paar neue Pakete und ganz wichtig, ein neuer Kernel.

    root@tryanderror:~# uname -a
    Linux tryanderror 6.4.0-0.deb12.2-amd64 #1 SMP PREEMPT_DYNAMIC Debian 6.4.4-3~bpo12+1 (2023-08-08) x86_64 GNU/Linux
    

    Danach ein Reboot und der Login Screen taucht auf. Standard ist jetzt bei dieser Kombination, KDE Plasma und Intel ARC, das der Login auf Wayland steht ♥

    Damit wäre das Problem also gelöst. Der Intel Treiber ist im Kernel, der Kernel muss aber aktuell sein. Erfolge hatte ich mit 6.4 & 6.5. Der 6.1er funktioniert definitv nicht!

    Screenshot_20231027_205940.png

    Fazit

    Ich bin mal wieder arg gestolpert, weil ich mich an der Herstellerseite orientiert habe !? Kleiner Tipp von mir, löscht die Seite.

    Jetzt haben wir zwei Grafikkarten, die auf Wayland Sessions, scheinbar gut funktionieren. Das sind AMD und Intel. NVidia braucht man, in meinen Augen aktuell dafür nicht benutzen.

    Und ein kurzes Zitat aus dem Test

    Erweitert man die Betrachtung, zeigen sich weitere Pro- und Kontra-Punkte. Positiv ist, dass die Arc A580 im Spar-Segment die einzige Grafikkarte ist, welche AV1-Encoding in Hardware beherrscht. So ergötzen sich Video-Freunde an der Möglichkeit, hochwertige AV1-Aufnahmen entweder über die Studio-Treiberfunktion oder eine Dritt-Software wie OBS anzufertigen.

    Das werde ich ganz sicher auch ausprobieren, das interessiert mich brennend.

    Ich werde in lockerer Folge hier ergänzen, wenn ich neue Erkenntnisse habe.

  • Hier ist das mit dem Kernel usw. ganz gut erklärt. Da bin ich vorher gar nicht drüber gestolpert.

    Wenn ich das Bild richtig interpretiere, braucht man mindestens einen 6.2er Kernel.

    grafik.png
    Quelle: https://dgpu-docs.intel.com/driver/kernel-driver-types.html#os-support

  • Zwei Spiele mal eben mit Steam ausprobiert. CS2 & Splitgame. CS2 ist nicht wirklich spielbar, ruckt. Splitgame läuft auch eher sehr bescheiden. Solltet ihr spielen wollen, würde ich eher zu einer NVidia 3060 mit 12GB Ram raten..

  • Zwei Monitore ausprobiert, einen 4K und einen Full-HD (HDMI). Lief einwandfrei, auch gemeinsam.

  • Rest-Server v0.13.0 released

    Restic rest-server restic linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    436 Aufrufe
    FrankMF
    Download Rest-Server und installieren Im Github Repository den aktuellen Release suchen. Hier am Beispiel der aktuellen Version 0.13.0 (27.07.2024) Datei herunterladen wget https://github.com/restic/rest-server/releases/download/v0.13.0/rest-server_0.13.0_linux_amd64.tar.gz Die Datei entpacken tar -xf rest-server_0.13.0_linux_amd64.tar.gz Ins Verzeichnis wechseln cd rest-server_0.13.0_linux_amd64 Wenn der Rest-Server läuft, dann muss man diesen erst mal stoppen. systemctl stop rest-server Danach kopiert man das File nach bin. Wer mag sichert vorher das alte File. cp rest-server /usr/local/bin Danach kann man den Rest-Server wieder starten. systemctl start rest-server Versionskontrolle root@rest-server:~# rest-server -v rest-server version rest-server 0.13.0 compiled with go1.22.5 on linux/amd64 Die Hilfe vom Rest-Server root@rest-server:~# rest-server -h Run a REST server for use with restic Usage: rest-server [flags] Flags: --append-only enable append only mode --cpu-profile string write CPU profile to file --debug output debug messages -h, --help help for rest-server --htpasswd-file string location of .htpasswd file (default: "<data directory>/.htpasswd)" --listen string listen address (default ":8000") --log filename write HTTP requests in the combined log format to the specified filename (use "-" for logging to stdout) --max-size int the maximum size of the repository in bytes --no-auth disable .htpasswd authentication --no-verify-upload do not verify the integrity of uploaded data. DO NOT enable unless the rest-server runs on a very low-power device --path string data directory (default "/tmp/restic") --private-repos users can only access their private repo --prometheus enable Prometheus metrics --prometheus-no-auth disable auth for Prometheus /metrics endpoint --tls turn on TLS support --tls-cert string TLS certificate path --tls-key string TLS key path -v, --version version for rest-server Systemd Wer noch ein passendes systemd File benötigt. [Unit] Description=Rest Server After=syslog.target After=network.target [Service] Type=simple User=rest-server Group=rest-server ExecStart=/usr/local/bin/rest-server --private-repos --tls --tls-cert /mnt/rest-server/<DOMAIN>/fullchain.pem --tls-key /mnt/rest-server/<DOMAIN>/key.pem --path /mnt/rest-server Restart=always RestartSec=5 # Optional security enhancements NoNewPrivileges=yes PrivateTmp=yes ProtectSystem=strict ProtectHome=yes ReadWritePaths=/mnt/rest-server [Install] WantedBy=multi-user.target
  • Restic v0.16.1 released

    Restic restic linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    191 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian Bookworm 12.2 released

    Linux linux debian kde
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    174 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Crowdsec - Ein fail2ban Ersatz?

    Linux crowdsec linux fail2ban
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Ich kann jetzt hier von meiner ersten Erfahrung berichten und wie CrowdSec mich gebannt hat Was war passiert? Ich war gestern sehr intensiv mit der Konfiguration von Nextcloud <-> Collabora Online beschäftigt. Nachdem ich irgendwie nicht weiterkam habe ich mich der Erstellung eines Dokumentes gewidmet. Nach einiger Zeit war die Nextcloud nicht mehr erreichbar. Ok, hatte ich bei der Konfiguration auch schon mal, den Server einmal neugestartet und fertig. Doch jetzt kam es, Server neugestartet - hilft nicht. Gut, schauen wir mal nach, Der SSH Login ging auch nicht Jetzt war guter Rat gefragt. Zu diesem Zeitpunkt ging ich noch davon aus, das auf diesem Server kein CrowdSec installiert war, sondern fail2ban. Und fail2ban hatte eine sehr kurze Bantime vom 10M. Also blieb wohl nur noch das Rescue System von Hetzner. [image: 1694411392066-488866bc-3dcf-4abc-9e98-6107d65aa4c7-grafik.png] Da hatte ich ja so gut wie gar keine Erfahrung mit. Also mal kurz den Nico angetriggert und es kam folgender Link. https://docs.hetzner.com/de/robot/dedicated-server/troubleshooting/hetzner-rescue-system/ Das Laufwerk war schnell bestimmt und schnell nach /tmp gemountet. Danach musste man sich noch mit chroot in diese Umgebung anmelden. chroot-prepare /mnt chroot /mnt Nachdem das klappte, habe ich eben fail2ban disabled. sysmctl disable fail2ban Danach das Rescue beendet. Der Server startete wieder und ich kam wieder per SSH drauf. Puuh. Bei meiner ersten Kontrolle fiel mir was auf root@:~# pstree systemd─┬─2*[agetty] ├─atd ├─cron ├─crowdsec─┬─journalctl │ └─8*[{crowdsec}] ├─crowdsec-firewa───9*[{crowdsec-firewa}] Wie? Da läuft CrowdSec? Da ich dabei bin die Server auf CrowdSec umzustellen, war das wohl hier schon gemacht, aber leider nicht vernünftig. fail2ban hätte mindestens disabled werden müssen und in meiner Dokumentation war das auch nicht enthalten. 6 setzen! CrowdSec besteht ja aus zwei Diensten, CrowdSec und dem Firewall-Bouncer. Der CrowdSec Dienst lief aber nicht, der war irgendwie failed. Ok, starten wir ihn und schauen was passiert. Nachdem er gestarte war mal die Banliste angeschaut. cscli decisions list ergab diesen Eintrag. 2551501 │ crowdsec │ Ip:5.146.xxx.xxx │ crowdsecurity/http-crawl-non_statics │ ban │ │ │ 53 │ 1h5m55.391864693s │ 1671 Meine IP war gebannt. Dann wissen wir ja , woher die Probleme kamen. cscli decisions delete --id 2551501 Nach Eingabe war der Ban entfernt. Na gut, aber da ich aktuell immer noch an der richtigen Konfiguration von NC <-> CODE bastel, könnte das ja wieder passieren. Was machen? Kurz gegoogelt. Es gibt eine Whitelist. Aha! /etc/crowdsec/parsers/s02-enrich/whitelists.yaml name: crowdsecurity/whitelists description: "Whitelist events from private ipv4 addresses" whitelist: reason: "private ipv4/ipv6 ip/ranges" ip: - "127.0.0.1" - "::1" - "5.146.XXX.XXX" cidr: - "192.168.0.0/16" - "10.0.0.0/8" - "172.16.0.0/12" # expression: # - "'foo.com' in evt.Meta.source_ip.reverse" Danach den Dienst neustarten. Jetzt hoffen wir mal, das es hilft. Zum Schluss noch was, was mir aufgefallen war und was mich auch sehr verwirrt hatte. CrowdSec hatte wegen einem crowdsecurity/http-crawl-non_statics gebannt. Dadurch konnte ich meine subdomain.<DOMAIN> nicht erreichen. Ok, logisch, wenn der Ban von da ausgeht. Ich konnte aber gleichzeitig eine andere subdomain mit derselben <DOMAIN> auch nicht erreichen. Komplett verwirrte es mich dann, als ich eine andere <DOMAIN> auf dem selben Server erreichen konnte. Und zum Schluss ging auch der SSH nicht. Also, wieder viel gelernt..
  • Ansible - Hetzner Server erstellen

    Verschoben Ansible ansible linux hcloud
    1
    3
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    377 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • PCIe WIFI6 Karte

    Linux wifi5 linux
    4
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    386 Aufrufe
    K
    alles gut. wenn zeit und laune, danke
  • checkmk - systemd crasht

    Verschoben checkmk checkmk linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    841 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Twitter-Beiträge in NodeBB anzeigen

    Verschoben NodeBB nodebb linux
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    466 Aufrufe
    FrankMF
    Endlich was gefunden um Twitter-Beiträge hier anzuzeigen. Beispiele siehe oben... YEAH Wie man das in NodeBB und dem Plugin nodebb-plugin-ns-embed einbaut, steht hier. https://community.nodebb.org/topic/7135/nodebb-plugin-ns-embed-ns-embed/39