Skip to content

Crowdsec - Ein fail2ban Ersatz?

Linux
  • Ich spiele ja die letzte Zeit ein wenig mit Ansible, Semaphore und hcloud herum. Dabei habe ich angefangen einen Server so einzurichten, wie ich das benötige. Eines der Standardtools ist fail2ban.

    Beim Testen fiel mir dann auf, das der Service nicht startet. Alles findet auf einem Debian Bookworm 12 statt, das up to Date ist. Alle Pakete aktuell, neuer Kernel und durchgestartet.

    × fail2ban.service - Fail2Ban Service
         Loaded: loaded (/lib/systemd/system/fail2ban.service; enabled; preset: enabled)
         Active: failed (Result: exit-code) since Sun 2023-08-27 11:31:16 UTC; 2min 7s ago
       Duration: 360ms
           Docs: man:fail2ban(1)
        Process: 4830 ExecStart=/usr/bin/fail2ban-server -xf start (code=exited, status=255/EXCEPTION)
       Main PID: 4830 (code=exited, status=255/EXCEPTION)
            CPU: 174ms
    
    Aug 27 11:31:16 test-server systemd[1]: Started fail2ban.service - Fail2Ban Service.
    Aug 27 11:31:16 test-server fail2ban-server[4830]: 2023-08-27 11:31:16,796 fail2ban.configreader   [4830]: WARNING 'allowipv6' not defined in 'Definition'. Using default one: 'auto'
    Aug 27 11:31:16 test-server fail2ban-server[4830]: 2023-08-27 11:31:16,846 fail2ban                [4830]: ERROR   Failed during configuration: Have not found any log file for sshd jail
    Aug 27 11:31:16 test-server fail2ban-server[4830]: 2023-08-27 11:31:16,855 fail2ban                [4830]: ERROR   Async configuration of server failed
    Aug 27 11:31:16 test-server systemd[1]: fail2ban.service: Main process exited, code=exited, status=255/EXCEPTION
    Aug 27 11:31:16 test-server systemd[1]: fail2ban.service: Failed with result 'exit-code'.
    

    Ich hatte dann den Fehler versucht, mit Hilfe des Internets zu fixen. Keine Chance - nix vernünftiges gefunden. Interessanterweise funktionieren alle meinen Server, wo fail2ban drauf war. Naja, wofür kennt man Systemadministratoren 🙂 Mal kurz nachgefragt, kommt CrowdSec als Antwort.

    Und ich stand im Regen, weil es doch ein sehr mächtiges Tool ist, aber es geht - wenn man weiß wie.

    Installation

    Ok, ist in Debian drin

    apt install crowdsec
    

    Am Anfang getestet, aber es bannt nicht!? Doku lesen und dann verstehen, das man Firewall Bouncer installieren muss, damit das klappt.

    apt install crowdsec-firewall-bouncer
    

    Ok, danach bannt er auch. Sieht dann z.B. so aus

    /etc/crowdsec# cscli decisions list
    ╭───────┬──────────┬───────────────────┬──────────────────────┬────────┬─────────┬────┬────────┬────────────────────┬──────────╮
    │  ID   │  Source  │    Scope:Value    │        Reason        │ Action │ Country │ AS │ Events │     expiration     │ Alert ID │
    ├───────┼──────────┼───────────────────┼──────────────────────┼────────┼─────────┼────┼────────┼────────────────────┼──────────┤
    │ 15006 │ crowdsec │ Ip:185.186.129.12 │ crowdsecurity/ssh-bf │ ban    │         │    │ 6      │ 3h55m46.005175855s │ 7        │
    │ 15005 │ crowdsec │ Ip:154.93.3.90    │ crowdsecurity/ssh-bf │ ban    │         │    │ 6      │ 3h32m15.506170007s │ 6        │
    │ 15003 │ crowdsec │ Ip:156.224.22.119 │ crowdsecurity/ssh-bf │ ban    │         │    │ 6      │ 3h3m52.255275177s  │ 4        │
    ╰───────┴──────────┴───────────────────┴──────────────────────┴────────┴─────────┴────┴────────┴────────────────────┴──────────╯
    

    Jetzt weiß man ja auch von fail2ban, das die Loggs dazu geparst werden und an Hand dieser Eintröge, die IPs gebannt werden. Ok, wie funktioniert das bei CrowdSec?

    Nach der Installation auf meinem Vaultwarden-Server, sieht das so aus.

    :/etc/crowdsec# ls collections/
    apache2.yaml  base-http-scenarios.yaml  http-cve.yaml  linux.yaml  nginx.yaml  sshd.yaml
    

    Das sind die Dienste die überwacht werden. Ok, jetzt läuft da drauf aber ein Vaultwarden. Wie sichert man das jetzt ab? Man installiert folgendes

    cscli scenarios install Dominic-Wagner/vaultwarden-bf
    

    Das ist ein Scenario, das alleine bannt aber nicht. Dazu braucht man auch noch den Parser, der die Logs durchsucht.

    cscli parsers install Dominic-Wagner/vaultwarden-logs
    

    cscli ist dabei das Konsolen Tool womit man CrowdSec administriert.

    :/etc/crowdsec# cscli -h
    cscli is the main command to interact with your crowdsec service, scenarios & db.
    It is meant to allow you to manage bans, parsers/scenarios/etc, api and generally manage you crowdsec setup.
    

    Ok, danach bannt er auch bei Attacken auf Vaultwarden.

    :/etc/crowdsec# cscli decisions list
    ╭───────┬──────────┬────────────────────────────────────────┬───────────────────────────────┬────────┬─────────┬────┬────────┬────────────────────┬──────────╮
    │  ID   │  Source  │              Scope:Value               │            Reason             │ Action │ Country │ AS │ Events │     expiration     │ Alert ID │
    ├───────┼──────────┼────────────────────────────────────────┼───────────────────────────────┼────────┼─────────┼────┼────────┼────────────────────┼──────────┤
    │ 15004 │ crowdsec │ Ip:2a00:20:50:4d97:772c:223d:xxxx:xxxx │ Dominic-Wagner/vaultwarden-bf │ ban    │         │    │ 6      │ 3h59m39.152802204s │ 5        │
    │ 15003 │ crowdsec │ Ip:156.224.22.119                      │ crowdsecurity/ssh-bf          │ ban    │         │    │ 6      │ 3h55m56.024683977s │ 4        │
    ╰───────┴──────────┴────────────────────────────────────────┴───────────────────────────────┴────────┴─────────┴────┴────────┴────────────────────┴──────────╯
    

    Kurzer Hinweis. Ich habe ja für Vaultwarden das Logging umgeswitcht, damit das besser mit fail2ban zusammen arbeiten konnte. Das habe ich heute wieder auf die Standardeinstellungen zurückgestellt, damit der Parser auch was findet. Standardpfad ist jetzt wieder /var/log

    Hier noch kurz der Befehl, wie man einen Ban wieder entfernen kann. Standard bleibt der Ban 4 Stunden erhalten.

    cscli decisions delete --id 15004
    

    CrowdSec kann noch viel mehr, da kann man noch ganz viel mit Spielen 🙂 Auf diesem Bild sieht man das Konzept von CrowdSec.

    crowdsec_ecosystem.png
    Bildquelle: https://docs.crowdsec.net/docs/intro

    Die Dokumentation von CrowdSec findet man hier

    Viel Spaß!

    Und wenn jemand Erfahrungen damit hat, würde ich mich über Kommentare freuen.

  • Ich kann jetzt hier von meiner ersten Erfahrung berichten und wie CrowdSec mich gebannt hat 🙂

    Was war passiert? Ich war gestern sehr intensiv mit der Konfiguration von Nextcloud <-> Collabora Online beschäftigt. Nachdem ich irgendwie nicht weiterkam habe ich mich der Erstellung eines Dokumentes gewidmet. Nach einiger Zeit war die Nextcloud nicht mehr erreichbar.

    Ok, hatte ich bei der Konfiguration auch schon mal, den Server einmal neugestartet und fertig. Doch jetzt kam es, Server neugestartet - hilft nicht. Gut, schauen wir mal nach, Der SSH Login ging auch nicht 😞

    Jetzt war guter Rat gefragt. Zu diesem Zeitpunkt ging ich noch davon aus, das auf diesem Server kein CrowdSec installiert war, sondern fail2ban. Und fail2ban hatte eine sehr kurze Bantime vom 10M.

    Also blieb wohl nur noch das Rescue System von Hetzner.

    488866bc-3dcf-4abc-9e98-6107d65aa4c7-grafik.png

    Da hatte ich ja so gut wie gar keine Erfahrung mit. Also mal kurz den Nico angetriggert und es kam folgender Link.

    Das Laufwerk war schnell bestimmt und schnell nach /tmp gemountet. Danach musste man sich noch mit chroot in diese Umgebung anmelden.

    chroot-prepare /mnt
    chroot /mnt
    

    Nachdem das klappte, habe ich eben fail2ban disabled.

    sysmctl disable fail2ban
    

    Danach das Rescue beendet. Der Server startete wieder und ich kam wieder per SSH drauf. Puuh.
    Bei meiner ersten Kontrolle fiel mir was auf

    root@:~# pstree
    systemd─┬─2*[agetty]
            ├─atd
            ├─cron
            ├─crowdsec─┬─journalctl
            │          └─8*[{crowdsec}]
            ├─crowdsec-firewa───9*[{crowdsec-firewa}]
    

    Wie? Da läuft CrowdSec? Da ich dabei bin die Server auf CrowdSec umzustellen, war das wohl hier schon gemacht, aber leider nicht vernünftig. fail2ban hätte mindestens disabled werden müssen und in meiner Dokumentation war das auch nicht enthalten. 6 setzen!

    CrowdSec besteht ja aus zwei Diensten, CrowdSec und dem Firewall-Bouncer. Der CrowdSec Dienst lief aber nicht, der war irgendwie failed. Ok, starten wir ihn und schauen was passiert. Nachdem er gestarte war mal die Banliste angeschaut.

    cscli decisions list
    

    ergab diesen Eintrag.

    2551501 │ crowdsec │ Ip:5.146.xxx.xxx   │ crowdsecurity/http-crawl-non_statics │ ban    │         │    │ 53     │ 1h5m55.391864693s  │ 1671
    

    Meine IP war gebannt. Dann wissen wir ja , woher die Probleme kamen.

    cscli decisions delete --id 2551501
    

    Nach Eingabe war der Ban entfernt. Na gut, aber da ich aktuell immer noch an der richtigen Konfiguration von NC <-> CODE bastel, könnte das ja wieder passieren. Was machen? Kurz gegoogelt. Es gibt eine Whitelist. Aha!

    /etc/crowdsec/parsers/s02-enrich/whitelists.yaml

    name: crowdsecurity/whitelists
    description: "Whitelist events from private ipv4 addresses"
    whitelist:
      reason: "private ipv4/ipv6 ip/ranges"
      ip: 
        - "127.0.0.1"
        - "::1"
        - "5.146.XXX.XXX"
      cidr:
        - "192.168.0.0/16"
        - "10.0.0.0/8"
        - "172.16.0.0/12"
      # expression:
      #   - "'foo.com' in evt.Meta.source_ip.reverse"
    

    Danach den Dienst neustarten. Jetzt hoffen wir mal, das es hilft.

    Zum Schluss noch was, was mir aufgefallen war und was mich auch sehr verwirrt hatte. CrowdSec hatte wegen einem crowdsecurity/http-crawl-non_statics gebannt. Dadurch konnte ich meine
    subdomain.<DOMAIN> nicht erreichen. Ok, logisch, wenn der Ban von da ausgeht. Ich konnte aber gleichzeitig eine andere subdomain mit derselben <DOMAIN> auch nicht erreichen. Komplett verwirrte es mich dann, als ich eine andere <DOMAIN> auf dem selben Server erreichen konnte. Und zum Schluss ging auch der SSH nicht.

    Also, wieder viel gelernt.. 🤓

  • Proxmox - Video Tipp

    Proxmox
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    147 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Rest-Server v0.13.0 released

    Restic
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    332 Aufrufe
    FrankMF
    Download Rest-Server und installieren Im Github Repository den aktuellen Release suchen. Hier am Beispiel der aktuellen Version 0.13.0 (27.07.2024) Datei herunterladen wget https://github.com/restic/rest-server/releases/download/v0.13.0/rest-server_0.13.0_linux_amd64.tar.gz Die Datei entpacken tar -xf rest-server_0.13.0_linux_amd64.tar.gz Ins Verzeichnis wechseln cd rest-server_0.13.0_linux_amd64 Wenn der Rest-Server läuft, dann muss man diesen erst mal stoppen. systemctl stop rest-server Danach kopiert man das File nach bin. Wer mag sichert vorher das alte File. cp rest-server /usr/local/bin Danach kann man den Rest-Server wieder starten. systemctl start rest-server Versionskontrolle root@rest-server:~# rest-server -v rest-server version rest-server 0.13.0 compiled with go1.22.5 on linux/amd64 Die Hilfe vom Rest-Server root@rest-server:~# rest-server -h Run a REST server for use with restic Usage: rest-server [flags] Flags: --append-only enable append only mode --cpu-profile string write CPU profile to file --debug output debug messages -h, --help help for rest-server --htpasswd-file string location of .htpasswd file (default: "<data directory>/.htpasswd)" --listen string listen address (default ":8000") --log filename write HTTP requests in the combined log format to the specified filename (use "-" for logging to stdout) --max-size int the maximum size of the repository in bytes --no-auth disable .htpasswd authentication --no-verify-upload do not verify the integrity of uploaded data. DO NOT enable unless the rest-server runs on a very low-power device --path string data directory (default "/tmp/restic") --private-repos users can only access their private repo --prometheus enable Prometheus metrics --prometheus-no-auth disable auth for Prometheus /metrics endpoint --tls turn on TLS support --tls-cert string TLS certificate path --tls-key string TLS key path -v, --version version for rest-server Systemd Wer noch ein passendes systemd File benötigt. [Unit] Description=Rest Server After=syslog.target After=network.target [Service] Type=simple User=rest-server Group=rest-server ExecStart=/usr/local/bin/rest-server --private-repos --tls --tls-cert /mnt/rest-server/<DOMAIN>/fullchain.pem --tls-key /mnt/rest-server/<DOMAIN>/key.pem --path /mnt/rest-server Restart=always RestartSec=5 # Optional security enhancements NoNewPrivileges=yes PrivateTmp=yes ProtectSystem=strict ProtectHome=yes ReadWritePaths=/mnt/rest-server [Install] WantedBy=multi-user.target
  • Nextcloud Hub8 (29.0.0) released

    Nextcloud
    2
    4
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    235 Aufrufe
    FrankMF
    Ich möchte hier aber auch nicht unterschlagen, dass viele der Neuerungen bei meiner Installation nicht funktionieren. Hauptsächlich Funktionen im Zusammenhang mit der neuen Teams Funktion. Da ich schon sehr lange Nextcloud nutze, kenne ich das von den 0.0er Versionen. Da braucht es erst mal ein paar Updates, bis das fehlerfrei funktioniert.
  • Pycharm - AI Assistant

    Linux
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    168 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Wireguard - nmcli

    Wireguard
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    549 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - Debian Bullseye Teil 2

    Verschoben ROCKPro64
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    470 Aufrufe
    FrankMF
    Gestern mal das Ganze mit einem Cinnamon Desktop ausprobiert. Eine verschlüsselte Installation auf eine PCIe NVMe SSD. So weit lief das alles reibungslos. Der Cinnamon Desktop hat dann leider keine 3D Unterstützung. Sieht so aus, als wenn keine vernünftigen Grafiktreiber genutzt würden. Da ich auf diesem Gebiet aber eine Null bin, lassen wir das mal so. Außerdem mag ich sowieso keine Desktops auf diesen kleinen SBC. Da fehlt mir einfach der Dampf Gut, was ist mir so aufgefallen? Unbedingt die Daten des Daily Images erneuern, keine alten Images nutzen. Ich hatte da jetzt ein paar Mal Schwierigkeiten mit. Da das ja nun keine Arbeit ist, vorher einfach neu runterladen und Image bauen. Warum zum Henker bootet eigentlich. außer meiner Samsung T5, nichts vom USB3 oder USB-C Port??
  • Node.js installieren

    Linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    311 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Ubuntu Bionic - IP Adresse ändern

    Angeheftet Verschoben Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    2k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet