Skip to content

Ansible - Hetzner Server erstellen

Verschoben Ansible
1 1 330
  • Da ich ja seit ein paar Tagen mit Ansible und Semaphore rumspiele, bin ich beim Suchen im Netz über hcloud von Hetzner gestolpert. Das wollte ich ja schon immer mal testen....

    Was brauchen wir?

    apt install python3-hcloud
    

    und einen SSH-Key, falls ihr noch keinen habt.

    Screenshot_20230810_172030_ergebnis.png

    Dann noch einen API Token

    API_ergebnis.png

    Ein Ansible Script, hier soll es mal hcloud-server.yml heißen.

    ---
    - name: Create Basic Server
      hosts: localhost
      connection: local
      gather_facts: False
      user: frank
      vars:
        hcloud_token: <HETZNER_TOKEN>
      tasks:
        - name: Create a basic server
          hcloud_server:
              api_token: "{{ hcloud_token }}"
              name: test-server
              server_type: cx11
              location: nbg1
              image: debian-12
              state: present
              ssh_keys: <NAME SSH KEY FROM WEBINTERFACE HETZNER> 
          register: server
    

    Und dann einmal das Script starten

    ansible-playbook -v hcloud-server.yml
    

    Kurze Zeit später ist der Server fertig. Zugriff bekommt man dann mittels seines SSH-Keys. Wenn man keinen SSH-Key angibt, erstellt Hetzner ein Root-PW was nach dem ersten Login geändert werden muss. Das Root-PW zeigt euch das Ansible-Script im Output an. Es sei Euch aber dringend empfohlen nur mit SSH-Keys zu arbeiten.

    Server.png

    Alles in allem finde ich das eine praktische Sache, mal eben einen Server zu erzeugen und zu starten. Danach noch mit Semaphore ein Playbook drüber laufen lassen, was mir die Ersteinrichtung des Servers abnimmt. Wie aktualisieren, Pakete installieren, die ich immer brauche usw.

    Mal sehen, ob ich das Tool auch noch in einigen Wochen benutze.

  • FrankMF FrankM verschob dieses Thema von Linux am
  • Update 1.32.2 released

    Vaultwarden vaultwarden linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    152 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Manjaro - KDE Plasma 6

    Linux manjaro linux plasma6 kde
    3
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    849 Aufrufe
    FrankMF
    Da fällt mir heute beim Lesen dieses Beitrages auf das ich damals ja auf unstable gestellt habe. [frank-manjaro ~]# pacman-mirrors --get-branch unstable Anleitung dazu -> https://wiki.manjaro.org/index.php/Switching_Branches Ok, da könnte ja auch mal was schief gehen? Da ich hier aber ein btrfs Filesystem fahre und Timeshift Snapshots anlegt, sollte das Risiko überschaubar sein. [image: 1714893983029-567442e5-80f0-4ce9-9b91-3e8f9a4a94d8-grafik.png] Es werden bei jeder Aktion vorher Snapshots angelegt, auf die man im Grub Menü zugreifen kann und diese wieder installieren lassen kann. Hatte das früher schon mal getestet, ging wirklich gut. Werde ich die Tage auch hier auf dem System, zur Sicherheit, mal testen. Fazit, ich lasse das mal so wie es ist
  • Raspberry Pi5 - Netzteil

    RaspberryPi raspberrypi linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    459 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Semaphore - Die API

    Verschoben Ansible ansible semaphore linux gitlab
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    294 Aufrufe
    FrankMF
    Ich hasse schlecht lesbaren Code, scheint man sich bei Python so anzugewöhnen. Habe da nochmal was mit der langen Zeile getestet. stages: - deploy deploy: stage: deploy script: # $SEMAPHORE_API_TOKEN is stored in gitlab Settings/ CI/CD / Variables - >- curl -v XPOST -H 'Content-Type: application/json' -H 'Accept: application/json' -H "Authorization: Bearer $SEMAPHORE_API_TOKEN " -d '{"template_id": 2}' https://<DOMAIN>/api/project/2/tasks only: - master # Specify the branch to trigger the pipeline (adjust as needed) Hier noch was Dr. ChatGPT dazu schreibt [image: 1692643209159-631de9d4-b04d-4043-bfff-c5f2d1b6eea7-grafik.png] Erledigt - läuft Und verstanden habe ich es auch.
  • Linux Mint "Una" Cinnamon 20.3

    Linux linuxmint 20.3 linux
    7
    0 Stimmen
    7 Beiträge
    484 Aufrufe
    FrankMF
    Heute drüber gestolpert, man hat sich auch der alten Version des Thunderbirds angenommen. [image: 1643042911134-0aa9e265-95b3-4de6-a8c8-b23c5b980f09-grafik.png] Damit sind zwei wichtige Programme jetzt hoffentlich immer auf dem aktuellsten Stand.
  • Ubiquiti ER-X - Firewall

    Verschoben OpenWRT & Ubiquiti ER-X openwrt linux er-x
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    298 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • pdo Abfrage funktioniert nicht

    Linux linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    582 Aufrufe
    FrankMF
    Wichtig ist natürlich auch, das folgendes php Paket installiert ist! sudo apt install php7.0-mysql Je nachdem welche PHP Version installiert ist, muss der Befehl angepasst werden. Mit php -v könnt ihr nachschauen welche Version installiert ist.
  • mdadm

    Verschoben Linux linux
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    503 Aufrufe
    FrankMF
    Nachdem ich die SATA-Karte gewechselt habe, sind meine Probleme verschwunden. Mein NAS läuft seit Monaten einwandfrei. rock64@rp64v_2_1_NAS:~$ uptime 21:57:50 up 73 days, 4:44, 1 user, load average: 0,00, 0,00, 0,00 https://forum.frank-mankel.org/topic/299/sata-karte-marvell-88se9230-chipsatz/16