Skip to content

Ubiquiti ER-X - Firewall

Verschoben OpenWRT & Ubiquiti ER-X
1 1 298
  • Jetzt mal ein Thema, was mir wirklich Schwierigkeiten bereitet. Aber auch hier gilt, man muss sich mit beschäftigen 🙂

    Nochmal kurz als Erinnerung, das meine s.g. DMZ keine im eigentlichen Sinne ist. Ich nutze das eher wie ein zweites LAN, was aber getrennt vom ersten LAN ist. Ich nenne es trotzdem so, weil dort alle "unsicheren" Geräte drin stehen.

    Ok, dann mal die Firewall Übersicht.

    a3febcb4-4b42-4e00-a8b6-2d7d5939d288-grafik.png

    Wie man sieht kann man vom LAN und der DMZ ins WAN. Was auffällt, bei LAN ist noch die DMZ eingetragen. Was macht das jetzt? Man kann jetzt vom LAN auf die DMZ zugreifen. Sollte man dort einen Server stehen haben, kann man nun vom LAN aus bequem per SSH auf diesen zugreifen. Ohne diesen Eintrag wäre das nicht möglich. Eingestellt wird das in den Zone Settings der DMZ.

    50d3de44-56ff-45e1-8542-14d30b51b15d-grafik.png

    Ich habe nun zwei Netze (LAN und DMZ), die beide mittels DHCP versorgt werden, beide bekommen vollwertige IPv6 Adressen. Das DMZ Netz ist vom LAN Netz getrennt. Das LAN Netz hat zur Administration eine Möglichkeit auf DMZ zuzugreifen.

    Wenn ich jetzt nichts übersehen habe, sollte das so funktionieren.

    Meine PS4 meckert jetzt immer darüber, das der Router möglicherweise keine IP Fragmentierung unterstützt? Es sieht aber auf der PS4 alles normal aus, keine Probleme feststellbar. So mit ignoriere ich das zum jetzigen Zeitpunkt.

    Wie immer und ganz besonders bei diesem Thema, wer Fehler findet, auch Denkfehler von mir, bitte unbedingt korrigieren! Danke!!

    Vorstellung
    Installation
    Switch
    DMZ

  • 0 Stimmen
    4 Beiträge
    44 Aufrufe
    frankm@nrw.socialF
    @_DigitalWriter_ Kann man einfach besser lesen, vor allen Dingen im Alter
  • Debian Bookworm 12.10 released

    Linux debian linux bookworm
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    309 Aufrufe
    FrankMF
    @MikDD Ich kann das Verhalten von Die bei mir nicht erkennen. Habe ein NAS, welches ich mit einem SystemD Dienst einfach einbinde. [Unit] Description=Mount NFS Share from 192.168.3.19:/NAS After=network-online.target Wants=network-online.target [Mount] What=192.168.3.19:/NAS Where=/mnt/NAS Type=nfs Options=defaults,timeo=900 [Install] WantedBy=multi-user.target Dann habe ich das in meinem Dateibrowser drin, suche meinen Videoordner und starte das Video. Einen kleinen Moment später startet das Video. Die Verzögerung wird die Zeitspanne sein, die benötigt wird einen Cache zu füllen. Wäre ja auch blöd, wenn man erst den ganzen Film runter laden muss. Hier, in meinem Forum, sollte man genug Informationen dazu finden. Wenn es irgendwo hakt oder klappt, stelle bitte eine Frage. Achso, Willkommen im Forum
  • Restic v0.17.0 released

    Restic restic linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    154 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Linux Mint Cinnamon 21.3 Virginia

    Linux linuxmint 21.3 linux wayland
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    520 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NanoPi R5S - Samba

    NanoPi R5S nanopir5s linux
    5
    1
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    472 Aufrufe
    FrankMF
    Test zu dem NFS Mount (240GB USB SSD an USB-Port) [frank-ms7c37 nfs]# dd if=/dev/zero of=sd.img bs=1M count=2048 oflag=direct,nonblock 2048+0 Datensätze ein 2048+0 Datensätze aus 2147483648 Bytes (2,1 GB, 2,0 GiB) kopiert, 20,0851 s, 107 MB/s Test zum NAS Mount (Samba) (2TB 2,5Zoll HDD am USB-Port) [frank-ms7c37 NAS]# dd if=/dev/zero of=sd.img bs=1M count=2048 oflag=direct,nonblock 2048+0 Datensätze ein 2048+0 Datensätze aus 2147483648 Bytes (2,1 GB, 2,0 GiB) kopiert, 21,4538 s, 100 MB/s Das für den NAS Mount (Samba) sollte die maximal Schreibgrenze der Festplatte sein. Mehr dürfte da nicht gehen. Das andere könnte an den Adaptern liegen, die ich dafür benutze. Bei mir ist NFS hier aktuell nicht viel schneller, oder ich bin zu doof dafür.
  • Wenn dir der Redis-Server flöten geht....

    Verschoben Redis linux redis
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    645 Aufrufe
    FrankMF
    So, nach einer kleinen Pause und ein wenig nachdenken ist mir doch noch was eingefallen Backports! Man so einfach! nano /etc/apt/sources.list Das folgende eintragen. # backports deb http://deb.debian.org/debian stretch-backports main Danach ein apt update Und dann schauen wir uns mal die Version an.... apt -t stretch-backports search redis-server Sorting... Done Full Text Search... Done golang-github-stvp-tempredis-dev/stretch-backports 0.0~git20160122.0.83f7aae-1~bpo9+1 all Go package to start and stop temporary redis-server processes libtest-redisserver-perl/oldstable,oldstable 0.20-1 all redis-server runner for tests python-hiredis/oldstable,oldstable 0.2.0-1+b2 amd64 redis protocol reader for Python 2.X using hiredis python3-hiredis/oldstable,oldstable 0.2.0-1+b2 amd64 redis protocol reader for Python using hiredis redis/stretch-backports 5:5.0.3-3~bpo9+2 all Persistent key-value database with network interface (metapackage) redis-server/stretch-backports 5:5.0.3-3~bpo9+2 amd64 [residual-config] Persistent key-value database with network interface Und die habe ich gestern Abend gebaut. 127.0.0.1:6379> INFO # Server redis_version:5.0.5 Ok, das schmerzt jetzt
  • Debian 10 - Terminal wechseln

    Linux linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    702 Aufrufe
    FrankMF
    Das eigentliche Problem scheint zu sein, das bei der Installation folgendes fehlte. root@debian:~# apt install gnome-terminal Paketlisten werden gelesen... Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut. Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert: gnome-terminal-data nautilus-extension-gnome-terminal Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert: gnome-terminal gnome-terminal-data nautilus-extension-gnome-terminal 0 aktualisiert, 3 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert. Es müssen 2.867 kB an Archiven heruntergeladen werden. Nach dieser Operation werden 9.971 kB Plattenplatz zusätzlich benutzt. Möchten Sie fortfahren? [J/n] Nach der Deinstallation von tilix ist jetzt alles wieder so, wie ich es gewohnt bin
  • Projekt NAS - BIOS Update 1.25.0

    Linux linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    681 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet