Skip to content

KDE Linux auf Proxmox installieren

Linux
1 1 154
  • Systeminfo.png

    Über folgenden Beitrag im Fediverse bin ich auf KDE Linux aufmerksam geworden.

    https://officialaptivi.wordpress.com/2025/07/27/installing-kde-linux-on-a-vmware-virtual-machine/

    In dem Beitrag wird die .raw Datei in VMWare installiert. Ok, das haben wir nicht, das wollen wir nicht. Wofür habe ich denn einen Proxmox?

    KDE Linux

    Das findet man hier -> https://kde.org/linux/install/

    Hier kann man sich das .raw File herunterladen. -> https://files.kde.org/kde-linux/?C=M;O=D

    Ok, das File mal heruntergeladen. Mit scp eben auf den Proxmox kopieren.

    scp kde-linux_202507270255.raw root@PROXMOX-IP:/var/lib/vz/images/
    

    KDE Linux ist noch in Entwicklung!

    VM anlegen

    Wir legen ganz normal eine VM an, wir wählen aber kein Medium aus. Nachdem die VM angelegt ist, importieren wir das .raw File. Dazu auf die Konsole des Proxmox

    qm stop 114
    qm importdisk 114 /var/lib/vz/images/kde-linux_202507270255.raw local-zfs
    

    Die Datei wird importiert.

    transferred 4.8 GiB of 5.2 GiB (93.06%)
    transferred 4.9 GiB of 5.2 GiB (94.06%)
    transferred 4.9 GiB of 5.2 GiB (95.06%)
    transferred 5.0 GiB of 5.2 GiB (96.06%)
    transferred 5.0 GiB of 5.2 GiB (97.06%)
    transferred 5.1 GiB of 5.2 GiB (98.06%)
    transferred 5.1 GiB of 5.2 GiB (99.06%)
    transferred 5.2 GiB of 5.2 GiB (100.00%)
    transferred 5.2 GiB of 5.2 GiB (100.00%)
    unused0: successfully imported disk 'local-zfs:vm-114-disk-0'
    

    Bei der Installation der VM wurde eine 32GB HDD angelegt, diese detachen wir jetzt. HDD auswählen und auf Detach klicken.

    Die angelegte HDD adden wird dann über das GUI zu der VM. Unter Hardware die HDD anklicken und rechts unten Auf ADD klicken.

    Danach müssen wir noch unter Hardware/BIOS auf OMVF(UEFI) umstellen. Nach einigen Versuchen, weiß ich jetzt, das wenn ich über das GUI eine EFI Partition anlege, die VM nicht startet. Wir müssen da über die Konsole ein wenig Hand anlegen.

    root@pve2:~# qm set 114 --efidisk0 local-zfs:0,efitype=4m,pre-enrolled-keys=0,size=512M
    update VM 114: -efidisk0 local-zfs:0,efitype=4m,pre-enrolled-keys=0,size=512M
    transferred 0.0 B of 528.0 KiB (0.00%)
    transferred 528.0 KiB of 528.0 KiB (100.00%)
    transferred 528.0 KiB of 528.0 KiB (100.00%)
    efidisk0: successfully created disk 'local-zfs:vm-114-disk-2,efitype=4m,pre-enrolled-keys=0,size=1M'
    

    Jetzt startet die VM

    Zielsystem anlegen

    Jetzt fehlt mir aber noch das Zielsystem. Das kann man mit dem GUI von Proxmox machen.
    Das legt eine 32GB große HDD an, etwas klein. Disk Action und dann Resize auf 80GB, macht dann in Summe 80 + 32GB = 112GB

    Jetzt kann ich das KDE Linux auf dem Zielsystem installieren.

    Installation KDE Linux

    Bildschirmfoto_20250727_161111.png

    Die VM starten. Dann auf den Installer klicken und mal eben die Installationsschritte durchklickern.

    Installer_1.png

    Bei Partions bitte das richtige Zielsystem auswählen!

    Installer_3.png

    Wenn die Installation fertig ist, fahren wir das System herunter.

    Unter Hardware, die erstellte KDE Linux RAW Platte aushängen! Detachen

    Danach neu starten, jetzt startet das KDE Linux Betriebssystem!

    Danach mal alle Aktualisierungen abholen und installieren!

    Updates.png

    Fertig!

    Systeminfo.png

  • FrankMF FrankM hat auf dieses Thema verwiesen
  • 0 Stimmen
    2 Beiträge
    8 Aufrufe
    frankm@nrw.socialF
    @_DigitalWriter_ Sehr gut! Was mich am meisten stört, sie werfen sie in eine VM und meinen dann, die Installation ist easy.Ich teste seit Jahren ganz viele Distros und man glaubt kaum, wie unterschiedlich die sich auf derselben Hardware verhalten.
  • php8.2 secutity update

    PHP php linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    208 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • MSI B650 Tomahawk WiFi Teil 2

    Allgemeine Diskussionen msi linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    322 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • checkmk - Apache2 vs. NGINX

    checkmk checkmk linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    983 Aufrufe
    FrankMF
    Ich musste am Ende wieder den Apachen installieren, da checkmk zu viele Abhängigkeiten hat. So was wie omd-apache2(?), wurde mir dann als Fehler angezeigt. Die Server waren auf einmal offline usw. Schade, aber letztendlich für den Container auch egal. Oben im Apachen die SSL Sicherheit erhöht. [image: 1632559940229-4ba2853c-d5a3-422d-b787-b9f66256b511-grafik.png]
  • Rest-Server

    Verschoben Restic rest-server linux restic
    8
    0 Stimmen
    8 Beiträge
    833 Aufrufe
    FrankMF
    Dann mal eben ausprobiert. Auf meinem Server war die Version 0.9.7 selber, mit go, gebaut. Dann mache ich das auch mit der v0.10.0 so. Aber bevor ich anfange, wird die v0.9.7 gesichert. mv /usr/local/bin/rest-server /usr/local/bin/rest-server_0_9_7 So erspare ich mir im Problemfall das selber bauen. Ok, dann die neue Version bauen. git clone https://github.com/restic/rest-server.git cd rest-server go run build.go Danach befindet sich im Verzeichnis die Binärdatei rest-server Die kopieren wir jetzt cp rest-server /usr/local/bin Danach kurzer Test # rest-server --version rest-server 0.10.0 (v0.10.0-6-g037fe06) compiled with go1.11.6 on linux/amd64 Gut Version passt Dann ein Backup gestartet. Das sichert einen Teil meines Home-Verzeichnis Files: 153 new, 100 changed, 177857 unmodified Dirs: 0 new, 1 changed, 0 unmodified Added to the repo: 81.881 MiB processed 178110 files, 80.571 GiB in 0:28 snapshot 607e0027 saved Applying Policy: keep the last 3 snapshots, 3 monthly snapshots keep 5 snapshots: ID Time Host Tags Reasons Paths --------------------------------------------------------------------------------------- fa97890e 2020-07-25 21:02:05 frank-XXX monthly snapshot /home/frank 5b073bbb 2020-08-30 10:17:27 frank-XXX monthly snapshot /home/frank f7cf37ef 2020-09-06 15:13:03 frank-XXX last snapshot /home/frank 0157462c 2020-09-13 13:32:12 frank-XXX last snapshot /home/frank 607e0027 2020-09-14 08:09:34 frank-XXX last snapshot /home/frank monthly snapshot --------------------------------------------------------------------------------------- 5 snapshots remove 1 snapshots: ID Time Host Tags Paths --------------------------------------------------------------------- 3010b7cc 2020-09-06 11:39:27 frank-XXX /home/frank --------------------------------------------------------------------- 1 snapshots 1 snapshots have been removed, running prune counting files in repo building new index for repo [1:34] 100.00% 17351 / 17351 packs So weit funktioniert das genau wie vorher. Im Changelog stand ja was von Subfoldern. Das betrifft mich nicht, weil ich für jeden User genau ein Verzeichnis habe. So mit alles Gut Dann warte ich mal morgen ab, ob die täglichen Backups der Server rund laufen.
  • Hetzner - Backupspace - Borgbackup

    Linux borgbackup linux
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Ok, da gibt es doch wohl noch ein kleines Problem Hetzner hat die Dienste migriert und ich war der Meinung, der Borg funktioniert nicht mehr. Ok, das hat er auch gemacht, aber der Grund wurde mir dann vom Support mitgeteilt, Der Backup Space ist voll. Huch, was läuft denn da falsch!? Ich konnte den Backup Space noch per SFTP erreichen, Borg gab aber immer eine merkwürdige Fehlermeldung heraus. Also aufpassen, wenn ihr mal Probleme habt, schaut mal nach ob ihr noch genug Platz habt Und jetzt muss ich das Script mal ein wenig überarbeiten, irgendwas läuft da nicht so, wie ich mir das vorstelle.
  • IPFire Orange DHCP

    Verschoben Linux ipfire linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    1k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Restic - Ein Backupkonzept - Automatisieren!

    Verschoben Restic linux restic
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    1k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet