Skip to content

KDE Linux auf Proxmox installieren

Linux
1 1 85
  • Systeminfo.png

    Über folgenden Beitrag im Fediverse bin ich auf KDE Linux aufmerksam geworden.

    https://officialaptivi.wordpress.com/2025/07/27/installing-kde-linux-on-a-vmware-virtual-machine/

    In dem Beitrag wird die .raw Datei in VMWare installiert. Ok, das haben wir nicht, das wollen wir nicht. Wofür habe ich denn einen Proxmox?

    KDE Linux

    Das findet man hier -> https://kde.org/linux/install/

    Hier kann man sich das .raw File herunterladen. -> https://files.kde.org/kde-linux/?C=M;O=D

    Ok, das File mal heruntergeladen. Mit scp eben auf den Proxmox kopieren.

    scp kde-linux_202507270255.raw root@PROXMOX-IP:/var/lib/vz/images/
    

    KDE Linux ist noch in Entwicklung!

    VM anlegen

    Wir legen ganz normal eine VM an, wir wählen aber kein Medium aus. Nachdem die VM angelegt ist, importieren wir das .raw File. Dazu auf die Konsole des Proxmox

    qm stop 114
    qm importdisk 114 /var/lib/vz/images/kde-linux_202507270255.raw local-zfs
    

    Die Datei wird importiert.

    transferred 4.8 GiB of 5.2 GiB (93.06%)
    transferred 4.9 GiB of 5.2 GiB (94.06%)
    transferred 4.9 GiB of 5.2 GiB (95.06%)
    transferred 5.0 GiB of 5.2 GiB (96.06%)
    transferred 5.0 GiB of 5.2 GiB (97.06%)
    transferred 5.1 GiB of 5.2 GiB (98.06%)
    transferred 5.1 GiB of 5.2 GiB (99.06%)
    transferred 5.2 GiB of 5.2 GiB (100.00%)
    transferred 5.2 GiB of 5.2 GiB (100.00%)
    unused0: successfully imported disk 'local-zfs:vm-114-disk-0'
    

    Bei der Installation der VM wurde eine 32GB HDD angelegt, diese detachen wir jetzt. HDD auswählen und auf Detach klicken.

    Die angelegte HDD adden wird dann über das GUI zu der VM. Unter Hardware die HDD anklicken und rechts unten Auf ADD klicken.

    Danach müssen wir noch unter Hardware/BIOS auf OMVF(UEFI) umstellen. Nach einigen Versuchen, weiß ich jetzt, das wenn ich über das GUI eine EFI Partition anlege, die VM nicht startet. Wir müssen da über die Konsole ein wenig Hand anlegen.

    root@pve2:~# qm set 114 --efidisk0 local-zfs:0,efitype=4m,pre-enrolled-keys=0,size=512M
    update VM 114: -efidisk0 local-zfs:0,efitype=4m,pre-enrolled-keys=0,size=512M
    transferred 0.0 B of 528.0 KiB (0.00%)
    transferred 528.0 KiB of 528.0 KiB (100.00%)
    transferred 528.0 KiB of 528.0 KiB (100.00%)
    efidisk0: successfully created disk 'local-zfs:vm-114-disk-2,efitype=4m,pre-enrolled-keys=0,size=1M'
    

    Jetzt startet die VM

    Zielsystem anlegen

    Jetzt fehlt mir aber noch das Zielsystem. Das kann man mit dem GUI von Proxmox machen.
    Das legt eine 32GB große HDD an, etwas klein. Disk Action und dann Resize auf 80GB, macht dann in Summe 80 + 32GB = 112GB

    Jetzt kann ich das KDE Linux auf dem Zielsystem installieren.

    Installation KDE Linux

    Bildschirmfoto_20250727_161111.png

    Die VM starten. Dann auf den Installer klicken und mal eben die Installationsschritte durchklickern.

    Installer_1.png

    Bei Partions bitte das richtige Zielsystem auswählen!

    Installer_3.png

    Wenn die Installation fertig ist, fahren wir das System herunter.

    Unter Hardware, die erstellte KDE Linux RAW Platte aushängen! Detachen

    Danach neu starten, jetzt startet das KDE Linux Betriebssystem!

    Danach mal alle Aktualisierungen abholen und installieren!

    Updates.png

    Fertig!

    Systeminfo.png

  • NodeBB - 4.2.2

    NodeBB nodebb linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    142 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Proxmox - HomeAssistant

    Proxmox proxmox homeassistant linux
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    530 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Manjaro Stable-Update vom 20.02.23

    Linux manjaro docker linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    202 Aufrufe
    FrankMF
    Ich konnte es nicht lassen, ich habe es mal getestet.    ~  docker version  ✔  1m 37s  Client: Version: 23.0.1 API version: 1.42 Go version: go1.20 Git commit: a5ee5b1dfc Built: Sat Feb 11 13:58:04 2023 OS/Arch: linux/amd64 Context: default In der aktuellen systemd Datei steht folgendes drin. Bei mir zu finden unter /usr/lib/systemd/system/docker.service LimitNOFILE=infinity LimitNPROC=infinity LimitCORE=infinity Die override Dateien angelegt und durchgestartet. Läuft alles einwandfrei. Aber bitte fragt mich nicht, was dieser Wert da oben macht. Ich habe keine Ahnung. Update: Erklärung zu ulimits https://stackoverflow.com/questions/62127643/need-understand-ulimits-nofile-setting-in-host-and-container
  • NanoPi5 - eMMC

    Verschoben NanoPi R5S openwrt nanopir5s linux
    1
    4
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    276 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Node.js - Security Update

    Linux nodejs linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    253 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Hetzner Cloud - Server läßt sich nicht verschieben!

    Linux hetzner linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    405 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Docker - Portainer

    Linux docker portainer linux
    3
    6
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    849 Aufrufe
    FrankMF
    Dann grabe ich das mal wieder aus Bedingt durch den Wegfall meines Proxmox, musste ich mir Gedanken darüber machen, wie ein paar Dienste auch weiterhin laufen sollen. Um mal die zwei wichtigsten zu nennen. checkmk DokuWiki Diese sollen später, wenn der zweite NanoPi R5S aus China da ist, dort laufen. Da der aber mit der Schneckenpost kommt, kann man ja in der Zwischenzeit mal wieder mit Docker spielen. Ich erinnerte mich daran, das checkmk eine sehr gute Anleitung hat, so das ich das mal wieder ausprobierte. Klappte einwandfrei. Dann erinnerte mich an Portainer und dachte mir, das probiere ich mal wieder aus [image: 1659859625137-1d2dc9b3-ad71-45c5-b552-72c88a1bf773-grafik.png] Ich hatte übrigens die Endpoints gesucht und nicht gefunden, die heißen jetzt Environments. Auf dem Bild ist noch keiner eingerichtet. [image: 1659859549311-4bdbf196-1b36-4e65-94d0-0e56daa473bf-grafik.png] Irgendwie ist das wirklich richtig gute Software. Ich mag den Portainer und auch als selbst ausgebildeter ITler kommt man damit sehr schnell ganz gut zurecht. Ja, man kann die ganzen Docker Befehle auch über die Konsole eingeben, was ich normalerweise auch mit ganz vielen Dingen mache, aber das macht hier einfach Spaß. Man hat auch schnell einen guten Überblick was wo läuft usw. Wer so was sucht, einfach mal ausprobieren. Klare Empfehlung von mir.
  • Liste von Linuxbefehlen

    Angeheftet Linux linux
    5
    1
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Kurzer IPv6 Ping, ohne viel Tipparbeit root@:~# ping 2600:: PING 2600::(2600::) 56 data bytes 64 bytes from 2600::: icmp_seq=1 ttl=55 time=14.9 ms 64 bytes from 2600::: icmp_seq=2 ttl=55 time=13.0 ms 64 bytes from 2600::: icmp_seq=3 ttl=55 time=15.9 ms