Skip to content

Portainer - Python3.10

Linux
1 1 123
  • Mal kurz ein paar Bilder zu einer Docker Installation eines Python3.10 Paketes. Dieses basiert auf Debian. Soll dem interessierten Einsteiger den Einstieg etwas erleichtern.

    Screen1.png

    Im ersten Bild sieht man eine funktionierende Registry Configuration. Dazu muss man sich einen Account auf z.B. https://docker.io erstellen.

    Als Image habe ich

    python:3.10
    

    gewählt. Dann habe ich noch die Netzwerkports angegeben, als Beispiel. Macht nicht wirklich Sinn, da ja kein Dienst auf Port 80 im Container läuft.

    Screen2.png

    Im zweiten Bild sieht man das Aktivieren der Konsole. Damit man sich später auch in den Docker Container einloggen kann.

    Screen3.png

    Zeigt die Netzwerkeinstellung. Der Docker Container läuft als Bridge. Nach der Erstellung des Containers sieht man folgendes in der Übersicht.

    Screen4.png

    Hiermit kann man sich in die Konsole einloggen.

    Screen5.png

    Der Blick auf die Konsole nach dem Einloggen.

    Screen6.png

    Der Sinn diesen Containers war ja Python3.10, hier die Ausgabe der Version.

    Screen7.png

    Darauf basiert das Image.

    root@600b681ee823:/etc# cat /etc/os-release 
    PRETTY_NAME="Debian GNU/Linux 11 (bullseye)"
    NAME="Debian GNU/Linux"
    VERSION_ID="11"
    VERSION="11 (bullseye)"
    VERSION_CODENAME=bullseye
    ID=debian
    HOME_URL="https://www.debian.org/"
    SUPPORT_URL="https://www.debian.org/support"
    BUG_REPORT_URL="https://bugs.debian.org/"
    

    Viel Spaß beim Ausprobieren!

  • OpenCloud - Release v3.1.0

    OpenCloud opencloud docker linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    171 Aufrufe
    FrankMF
    Eine Neuigkeit des Releases ist folgendes Save As Export As [image: 1752174632797-1bbbc4ba-3f59-4db9-b903-96091401e162-grafik.png] Save As ermöglicht das erneute speichern unter einem neuen Namen. Export As ermöglicht das Speichern als .pdf und .epub
  • 450 Stimmen
    27 Beiträge
    389 Aufrufe
    A
    This is the kind of news I want to keep seein’!
  • Proxmox 8.3 released

    Proxmox proxmox linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    327 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe gestern mal eine Neuigkeit ausprobiert, den Import einer Anwendung mittels OVA. Dazu habe ich irgendwo im Netz ein File für OpenProject gefunden (steht schon sehr lange auf meiner Testliste). Der Import war langweilig einfach. Nach Import ein paar Dinge eingestellt, Netzwerk usw. und die VM gestartet. Ok, die Installation war so alt, das ich sie danach wieder gelöscht habe, aber das soll ja kein Problem sein. Man kann OpenProject ja auch mittels .deb Package installieren. Zweiter Test war der "Tag View". Interessantes Feature, was ich auch mal direkt angewendet habe, auch wenn fast alle meine VMs Debian sind
  • Restic v0.16.0 released

    Restic restic linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    170 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • checkmk - Debian Bullseye Release

    checkmk checkmk bullseye linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    691 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Kopia - Policies

    Kopia kopia linux
    1
    4
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    349 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ClusterSSH

    Angeheftet Linux linux
    4
    1
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Mal wieder lange dran rumgefummelt, bis es passte. I have figured out how to use any font in xterm. So for the case of the mentioned Inconsolata font size 14, the following works: Add these 2 lines into ~/.Xresources (create it if it does not exist) XTermfaceName: Inconsolata XTermfaceSize: 14 Then, tell xterm to use this file: export XENVIRONMENT="${HOME}/.Xresources" Preferably add this export into .bashrc, so that it is persistent. comment out the font settings in ~/.clusterssh/config, if it exists: # terminal_font=6x13 Quelle: https://unix.stackexchange.com/questions/230106/cluster-ssh-specify-terminal-font
  • Linux Befehle - ls & tail

    Linux linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    506 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet