Skip to content

Redis ConnectionPool

Redis
2 1 351
  • Schnell nachdem ich meinen Redis Stack Server auf eine VM ausgelagert hatte, stellte ich morgens beim Kaffee fest, das meine Flask Anwendung nicht mehr läuft. Mein PC ist meistens im Standby.

    broken pipe error (so in etwa)
    

    Um das zu beheben, musste ich jedes mal die Anwendung neu starten. Nervig! Das muss doch auch besser gehen und man müsste der Flask Anwendung das nur erklären 🙂

    Da man nicht alles wissen kann, nutze ich dann gerne für solche Fälle - ChatGPT Ich stellte also meine Frage und bekam das hier als Antwort.

    self.pool = redis.ConnectionPool(
                host=host,
                port=port,
                db=db,
                password=config.REDIS_PASSWORD,
                # Auto-Reconnect einstellen
                retry_on_timeout=True,
                # Optional: Weitere Einstellungen wie maximale Wiederverbindungsversuche,
                # Timeout-Werte, etc. können hier konfiguriert werden
                health_check_interval=30  # Überprüft die Verbindung alle 30 Sekunden
            )
    

    ChatGPT empfahl also einen Redis ConnectionPool anzulegen. In der ersten Antwort fehlte noch der health_check_interval, wie sich aber raus stellte ist der nötig.

    Somit sieht meine Datenbank Klasse wie folgt aus (nur der init Teil

    class PortfolioSettings:
    
        def __init__(self, host=config.SERVER_IP, port=6379, db=None):
            if db is None:  # If db is not provided explicitly, use TEST_MODE to decide
                if config.TEST_MODE == 1:
                    db = config.TEST[0]
                else:
                    db = config.LIVE[0]
    
            # Verwende einen Connection Pool
            self.pool = redis.ConnectionPool(
                host=host,
                port=port,
                db=db,
                password=config.REDIS_PASSWORD,
                # Auto-Reconnect einstellen
                retry_on_timeout=True,
                # Optional: Weitere Einstellungen wie maximale Wiederverbindungsversuche,
                # Timeout-Werte, etc. können hier konfiguriert werden
                health_check_interval=30  # Überprüft die Verbindung alle 30 Sekunden
            )
    
            self.client = redis.Redis(connection_pool=self.pool)
    

    Und damit funktioniert das bis jetzt sehr gut. Jetzt müsste ich nur noch wissen, wie der Redis ConnectionPool funktioniert!??

  • Die Antwort von ChatGPT wie der Redis ConnectionPool funktioniert. Ein paar Dinge finde ich komisch.

    https://chat.openai.com/share/b10fdadc-2c9b-404a-bc99-c883d110d6af

  • 0 Stimmen
    1 Beiträge
    12 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • MongoDB - Erste Erfahrungen

    Linux mongodb linux ki-generiert
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    288 Aufrufe
    FrankMF
    So frisch von der MongoDB Front und wieder viel gelernt, weil beim Üben macht man Fehler Oben war ja mongodump & mongorestore von der KI empfohlen. Hier das wie ich es gemacht habe. mongodump frank@redis-stack:~$ mongodump -u frank -p '<password>' --host 192.168.3.9 --authenticationDatabase admin -d portfolio -o mongodump/ 2024-04-06T09:29:25.174+0200 writing portfolio.stockList to mongodump/portfolio/stockList.bson 2024-04-06T09:29:25.175+0200 writing portfolio.users to mongodump/portfolio/users.bson 2024-04-06T09:29:25.175+0200 done dumping portfolio.stockList (8 documents) 2024-04-06T09:29:25.176+0200 writing portfolio.total_sum to mongodump/portfolio/total_sum.bson 2024-04-06T09:29:25.177+0200 done dumping portfolio.total_sum (1 document) 2024-04-06T09:29:25.177+0200 writing portfolio.old_total_sum to mongodump/portfolio/old_total_sum.bson 2024-04-06T09:29:25.177+0200 writing portfolio.stocks to mongodump/portfolio/stocks.bson 2024-04-06T09:29:25.177+0200 done dumping portfolio.users (4 documents) 2024-04-06T09:29:25.178+0200 writing portfolio.settings to mongodump/portfolio/settings.bson 2024-04-06T09:29:25.178+0200 done dumping portfolio.settings (1 document) 2024-04-06T09:29:25.179+0200 done dumping portfolio.old_total_sum (1 document) 2024-04-06T09:29:25.179+0200 done dumping portfolio.stocks (34 documents) mongorestore mongorestore -u frank -p '<password>' --host 192.168.3.9 --authenticationDatabase admin -d portfolio mongodump/meineDatenbank/ Hier wird die Datensicherung mongodump/meineDatenbank/ in die neue Datenbank portfolio transferiert. Grund für das Ganze? Mich hatte der Datenbank Name meineDatenbank gestört. Benutzerrechte Jetzt der Teil wo man schnell was falsch machen kann Ich hatte also die neue Datenbank, konnte sie aber nicht lesen. Fehlten halt die Rechte. Ich hatte dann so was hier gemacht. db.updateUser("frank", { roles: [ { role: "readWrite", db: "meineDatenbank" }, { role: "readWrite", db: "portfolio" }]}) Ging auch prima, kam ein ok zurück. Nun das Problem, ich hatte beim Einrichten, den User frank als admin benutzt. Durch den oben abgesetzten Befehl (frank ist ja admin), wurden die neuen Rechte gesetzt und die Rechte als Admin entzogen!! Das war jetzt nicht wirklich das was ich gebrauchen konnte. LOL Ich hatte jetzt keine Kontrolle mehr über die DB. Das war aber nicht so wirklich kompliziert, das wieder zu ändern. Die Authentication temporär abstellen. Also /etc/mongod.conf editieren und #security: security.authorization: enabled eben mal auskommentieren. Den Daemon neustarten und anmelden an der DB. mongosh --host 192.168.3.9 Danach neuen User anlegen db.createUser({ user: "<name>", pwd: "<password>", roles: [ { role: "userAdminAnyDatabase", db: "admin" } ] }) mongod.conf wieder ändern und neustarten. Danach hat man wieder eine DB mit Authentifizierung und einen neuen Admin. Ich bin diesmal, man lernt ja, anders vorgegangen. Es gibt nun einen Admin für die DB und einen User zum Benutzen der Datenbanken! So wie man es auch auf einem produktiven System auch machen würde. Wenn ich jetzt mal was an den Benutzerrechten des Users ändere, kann mir das mit dem Admin nicht mehr passieren. Hoffe ich
  • KDE Plasma 6 - RC1

    Linux kde linux plasma6
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    295 Aufrufe
    FrankMF
    Heute die letzte Unstable Edition von KDE Neon installiert. Es gab folgende Version. neon-unstable-20240201-2132.iso Meldet sich bei mir immer noch nur als DEV Version und nicht als RC2 Wenn einer einen Tipp für mich hat.... Der Installer soll mich ja nicht mehr interessieren, aber mir ist aufgefallen, das er jetzt den Standort hinbekommt. Ansonsten läuft es soweit rund. Habt ihr schon mal einen Firefox ohne Addblocker benutzt? Grausam! Kann mir gar nicht vorstellen, so was in meinem Leben nochmal zu benutzen.
  • Nextcloud - Hub 5 (27.0.0)

    Nextcloud nextcloud hub5 linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    163 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Virt-Manager

    Linux linux virt-manager
    1
    3
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    129 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Cockpit

    Linux linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    277 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Kopia - Aufbau und Funktionsweise

    Kopia kopia linux
    1
    3
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    1k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • FAN control OMV Auyfan 0.10.12: gitlab-ci-linux-build-184, Kernel 5.6

    Linux linux
    12
    1 Stimmen
    12 Beiträge
    1k Aufrufe
    M
    Hi, since I'm currently change my rockpro64 setup I came across this. With the kernel from ayufan you need to set PWM_CTL to /sys/devices/platform/pwm-fan/hwmon/hwmon3/pwm1 for my self compiled one I need /sys/devices/platform/pwm-fan/hwmon/hwmon0/pwm1 But I got it only working with one entry for PWM_CTL e.g. PWM_CTL = "/sys/devices/platform/pwm-fan/hwmon/hwmon0/pwm1", after that you need to start ats again sudo systemctl stop ats sudo systemctl start ats initially the fan should start immediately for a short period of time. In case it is even a different one on your kernel you can find the right one using this command. sudo find /sys -name pwm1 | grep hwmon So far I'm not sure which kernel parameter or modul changes this. Martin