Skip to content

Debian Installer Bookworm RC3 released

Linux
2 1 165
  • Seit ein paar Tagen ist der RC3 verfügbar. Debian Installer Bookworm RC3

    Improvements in this release

    • finish-install:
      • Adjust APT cache cleaning to avoid breaking bash completion
        (#1034650).
    • grub-installer:
      • Detect EFI boot variables with hexadecimal digits, not only
        decimal digits.
    • hw-detect:
      • Restore support for firmware license prompts (#1033921).
    • linux:
      • Build against updated dwarves, reducing its size and memory
        footprint (#1033301).
    • partman-base:
      • Add support for input submitted using power-of-two units: kiB,
        MiB, GiB, etc. (#913431). Note that sizes are still output using
        power-of-ten units: kB, MB, GB, etc.
      • Add support for bigger prefixes: petabyte (PB), pebibyte (PiB),
        exabyte (EB), and exbibyte (EiB).
      • With many thanks to Vincent Danjean!
    • preseed:
      • Make sure netcfg considers DHCP-provided hostnames, only using
        the hostname parameter on the kernel command line as a fallback
        (#1035349).

    Hardware support changes

    • debian-installer:
      • Ship dedicated DRM modules for bochs and cirrus to avoid broken
        graphics under UEFI/Secure Boot (#1036019).
    • linux:
      • Work around black screen on ppc64el (#1033058).
    • xorg-server:
      • Ship modesetting_drv.so in the udeb again, fixing graphical
        installer support on UTM (#1035014).

    Localization status

    • 78 languages are supported in this release.
    • Full translation for 41 of them.

    Known bugs in this release

    • There seems to be no known major bug as of yet.

    See the errata[2] for details and a full list of known issues.

  • Standby Problem mit Mediatek MT7921e

    Linux linux mediatek mt7921e
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    249 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Manjaro KDE Plasma 21.2.2

    Linux linux manjaro
    5
    2
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    307 Aufrufe
    FrankMF
    Ok, geht nicht. Manjaro und ich werden leider keine Freunde. Da sind zu viele Dinge, die nicht besonders gut umgesetzt sind. Heute mal den Test gemacht und mein geliebtes Linux Mint Cinnamon installiert. Passwort für die Verschlüsselung nimmt anstandslos deutsche Sonderzeichen an WiFi geht auch nicht mit WPA3, man kann aber einfach auf WPA2 umstellen und das funktioniert. Damit endet dieser Versuch jetzt..
  • NanoPi R2S - OpenWRT

    Verschoben NanoPi R2S nanopir2s openwrt linux
    6
    6
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    746 Aufrufe
    FrankMF
    @thrakath1980 Ich wollte noch auf ein Thema zurück kommen. Das Original OpenWRT auf dem R2S ist ja ein Snapshot. Den kann man ohne Probleme aktualisieren. Unten ist dann ein Haken mit "Keep settings...." Gerade probiert, ging einwandfrei. Netzwerkeinstellungen und Firewall Settings blieben erhalten.
  • Wireguard - nmcli

    Wireguard linux wireguard
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    640 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - Projekt Wireguard Server

    Verschoben ROCKPro64 linux rockpro64 wireguard
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    573 Aufrufe
    FrankMF
    Hat ein wenig Nerven gekostet und der Artikel ist auch was länger geworden Viel Spaß beim Lesen und testen!
  • ReactPHP auf einem ROCKPro64 testen

    Linux reactphp linux composer
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    210 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Proxmox - Offline

    Linux linux proxmox
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    295 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • [HOWTO] Verschlüsseltes NAS aufsetzen

    Verschoben ROCKPro64 howto linux rockpro64
    12
    0 Stimmen
    12 Beiträge
    3k Aufrufe
    FrankMF
    Da btrfs bei mir ja nicht so der Bringer war, Fehler im Image vom Kamil?, Fehler in btrfs? Ich weiß es nicht, also weg damit! Da ich das NAS noch richtig produktiv genutzt hatte, waren die Daten schnell gesichert. Danach das NAS neugestartet, nun sind die beiden Platten nicht mehr gemountet und wir können damit arbeiten. ACHTUNG! Ich bitte wie immer darum, das Gehirn ab hier einzuschalten! Sonst droht Datenverlust! Aus Sicherheitsgründen gebe ich hier die Laufwerke so an = sdX1 Das X bitte entsprechend austauschen! Die beiden Platten mit sudo fdisk /dev/sdX neu einrichten. Alte Partition weg, neu einrichten usw. Im Detail gehe ich hier jetzt nicht drauf ein. Ich gehe davon aus, das das bekannt ist. Der Plan raid_pool0 = sdX1 = /dev/mapper/raid_pool0 raid_pool1 = sdX1 = /dev/mapper/raid_pool1 Verschlüsseln sudo cryptsetup --key-size 512 --hash sha256 --iter-time 5000 --use-random luksFormat /dev/sdX1 sudo cryptsetup --key-size 512 --hash sha256 --iter-time 5000 --use-random luksFormat /dev/sdX1 Platten entschlüsseln sudo cryptsetup open /dev/sdX1 raid_pool0 sudo cryptsetup open /dev/sdX1 raid_pool1 RAID1 anlegen sudo mdadm --create /dev/md0 --auto md --level=1 --raid-devices=2 /dev/mapper/raid_pool0 /dev/mapper/raid_pool1 sudo mkfs.ext4 /dev/md0 Script zum Entschlüsseln und Mounten crypt.sh #!/bin/bash ###############################################################################$ # Autor: Frank Mankel # Verschlüsseltes Raid1 einbinden! # # Hardware: # ROCKPro64v2.1 # PCIe SATA Karte # 2St. 2,5 Zoll HDD Platten a 2TB # # Software: # bionic-minimal 0.7.9 # Kontakt: frank.mankel@gmail.com # ###############################################################################$ #Passwort abfragen echo "Passwort eingeben!" read -s password echo "Bitte warten......" #Passwörter abfragen echo -n $password | cryptsetup open /dev/sdX1 raid_pool0 -d - echo -n $password | cryptsetup open /dev/sdX1 raid_pool1 -d - #Raid1 mounten mount /dev/md0 /mnt/raid echo "Laufwerke erfolgreich gemountet!" Bis jetzt sieht das Raid ok aus, ich werde das die nächsten Tage mal ein wenig im Auge behalten. [ 82.430293] device-mapper: uevent: version 1.0.3 [ 82.430430] device-mapper: ioctl: 4.39.0-ioctl (2018-04-03) initialised: dm-devel@redhat.com [ 108.196397] md/raid1:md0: not clean -- starting background reconstruction [ 108.196401] md/raid1:md0: active with 2 out of 2 mirrors [ 108.240395] md0: detected capacity change from 0 to 2000260497408 [ 110.076860] md: resync of RAID array md0 [ 110.385099] EXT4-fs (md0): recovery complete [ 110.431715] EXT4-fs (md0): mounted filesystem with ordered data mode. Opts: (null) [57744.301662] md: md0: resync done.