Skip to content

VSCodium - Nach Umzug die Entwicklungsumgebung wieder aktivieren

Linux
1 1 210
  • Nach dem Umzug auf Linux Mint Cinnamon geht mein VSCodium nicht mehr (erwartet). Ok dann mal wieder startbereitet machen. Nach dem Start befinde ich mich in einer virtuellen Entwicklungsumgebung (aus Datensicherung), die funktionieren aber nie. Bin kein Experte, den Grund kenne ich nicht. Ok, machen wir eine neue..
    Wir deaktivieren sie...

    deactivate
    

    Wir sichern das env Verzeichnis

    mv venv/ /home/frank/venv
    

    Wir erstellen eine neue Umgebung

    python3 -m venv venv
    

    bf6a2168-d7f7-4684-8204-0e9d054001fa-grafik.png

    Wir aktivieren diese Umgebung

    source venv/bin/activate
    

    Danach installieren wir die benötigten Module

    (venv) frank@frank-MS-7C37:~/restic-ui-public$ pip3 install PyQt5
    Collecting PyQt5
      Using cached PyQt5-5.15.4-cp36.cp37.cp38.cp39-abi3-manylinux2014_x86_64.whl (8.3 MB)
    Collecting PyQt5-Qt5>=5.15
      Using cached PyQt5_Qt5-5.15.2-py3-none-manylinux2014_x86_64.whl (59.9 MB)
    Collecting PyQt5-sip<13,>=12.8
      Using cached PyQt5_sip-12.9.0-cp38-cp38-manylinux1_x86_64.whl (332 kB)
    Installing collected packages: PyQt5-Qt5, PyQt5-sip, PyQt5
    Successfully installed PyQt5-5.15.4 PyQt5-Qt5-5.15.2 PyQt5-sip-12.9.0
    (venv) frank@frank-MS-7C37:~/restic-ui-public$ pip3 install requests
    Collecting requests
      Using cached requests-2.25.1-py2.py3-none-any.whl (61 kB)
    Collecting idna<3,>=2.5
      Using cached idna-2.10-py2.py3-none-any.whl (58 kB)
    Collecting chardet<5,>=3.0.2
      Using cached chardet-4.0.0-py2.py3-none-any.whl (178 kB)
    Collecting urllib3<1.27,>=1.21.1
      Using cached urllib3-1.26.6-py2.py3-none-any.whl (138 kB)
    Collecting certifi>=2017.4.17
      Using cached certifi-2021.5.30-py2.py3-none-any.whl (145 kB)
    Installing collected packages: idna, chardet, urllib3, certifi, requests
    Successfully installed certifi-2021.5.30 chardet-4.0.0 idna-2.10 requests-2.25.1 urllib3-1.26.6
    

    Läuft wieder 🙂

    bd840d43-b393-4a50-9463-5daf66a47b07-grafik.png

  • Forgejo Installation mit Restic nach Hetzner S3 sichern

    Verschoben Forgejo restic linux forgejo
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    382 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe ja im obigen Beispiel, den gesamten Ordner von der Postgres Installation gesichert. backup_pfad_postgres="/home/pguser/db-data" Ich habe dann mal ein wenig in der Dokumentation gelesen und das hier gefunden. https://www.postgresql.org/docs/current/app-pgdump.html Einfach den Ordner zu sichern, ist ja bei jeder Datenbank ein gewisses Risiko. Die Konsistenz der Daten ist nicht gesichert. Darum gibt es bei den Datenbanken auch immer Tools, mit denen man die Daten sichern kann. In der Doku steht folgendes. pg_dump — extract a PostgreSQL database into a script file or other archive file Aber wichtiger ist das hier. pg_dump is a utility for backing up a PostgreSQL database. It makes consistent backups even if the database is being used concurrently. pg_dump does not block other users accessing the database (readers or writers). Das macht also konsistente Backups. Wichtig noch zu wissen ist folgendes. pg_dump only dumps a single database. To back up an entire cluster, or to back up global objects that are common to all databases in a cluster (such as roles and tablespaces), use pg_dumpall. Ok, das scheint gut geeignet zu sein, um die Datenbank zu sichern. Aber, wie? Auf meinen Eingangsbeitrag kam es zu folgendem Dialog auf Mastodon. https://nrw.social/deck/@nebucatnetzer@social.linux.pizza/114132208440509237 Das war der Anstoß sich mit dem Thema zu beschäftigen. Und ich hatte dann folgende Lösung. podman exec -it postgres pg_dump -U postgres -f /var/lib/postgresql/data/dump.txt Ok, was mache ich hier? Wir führen einen Befehl vom Host aus gesehen, im Container aus. podman exec -it postgres Der Teil führt den folgenden Befehl im Container aus. pg_dump -U postgres -f /var/lib/postgresql/data/dump.txt pg_dump - Das Tool fürs Backup -U postgres - Der Befehl wird als User postgres ausgeführt -f /var/lib/postgresql/data/dump.txt - Das Dump File wird im Data Ordner abgelegt, den haben wir ja persistent auf dem Host. Somit kann ich das jetzt einfach in mein Backup Script einbauen und brauchen nicht mehr den ganzen Ordner zu kopieren, sondern nur noch das Dump File. Ich werde diese Änderungen in das obige Script einbauen.
  • Debian Bookworm 12.9 released

    Verschoben Linux debian linux bookworm
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    351 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Update 1.32.7 - Security Fixes!

    Vaultwarden vaultwarden linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    183 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Proxmox - Video Tipp

    Proxmox proxmox linux acme
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    207 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • 2,5G

    Linux linux
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    256 Aufrufe
    FrankMF
    Gutes Video zum Zyxel Switch, was ich vorher gar nicht kannte. Hätte meine Entscheidung aber auch nicht verändert. https://www.youtube.com/watch?v=59I-RlliRms
  • Mainline 5.12.x

    Images linux rockpro64
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    409 Aufrufe
    FrankMF
    5.12.0-1149-ayufan released ayufan: defconfig: add MT76x* drivers
  • Restic - Rootserver als Datenablage nutzen

    Restic linux restic
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    832 Aufrufe
    FrankMF
    Ok, das erste Backup dauert immer was länger In meinem Fall 5 Std. 16 Minuten. Files: 33408 new, 0 changed, 0 unmodified Dirs: 1 new, 0 changed, 0 unmodified Data Blobs: 20849 new Tree Blobs: 2 new Added to the repo: 6.278 GiB processed 33408 files, 8.604 GiB in 5:16:03 snapshot 5beg1cb3 saved Aber, das Schöne ist, das die Backups inkrementell angelegt werden. Das nächste geht schneller open repository repository 3gg202a2 opened successfully, password is correct lock repository load index files using parent snapshot 5beg1cb3 start scan on [/home/frank] start backup on [/home/frank] scan finished in 3.791s: 33788 files, 8.611 GiB Files: 496 new, 74 changed, 33218 unmodified Dirs: 0 new, 1 changed, 0 unmodified Data Blobs: 292 new Tree Blobs: 2 new Added to the repo: 43.661 MiB processed 33788 files, 8.611 GiB in 2:15 snapshot fag41bf7 saved Eine tägliche Sicherung sollte dann wohl reichen.
  • HDD umbenennen

    Linux linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    428 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet