Skip to content

Debian Installer Bookworm RC3 released

Linux
2 1 165
  • Seit ein paar Tagen ist der RC3 verfügbar. Debian Installer Bookworm RC3

    Improvements in this release

    • finish-install:
      • Adjust APT cache cleaning to avoid breaking bash completion
        (#1034650).
    • grub-installer:
      • Detect EFI boot variables with hexadecimal digits, not only
        decimal digits.
    • hw-detect:
      • Restore support for firmware license prompts (#1033921).
    • linux:
      • Build against updated dwarves, reducing its size and memory
        footprint (#1033301).
    • partman-base:
      • Add support for input submitted using power-of-two units: kiB,
        MiB, GiB, etc. (#913431). Note that sizes are still output using
        power-of-ten units: kB, MB, GB, etc.
      • Add support for bigger prefixes: petabyte (PB), pebibyte (PiB),
        exabyte (EB), and exbibyte (EiB).
      • With many thanks to Vincent Danjean!
    • preseed:
      • Make sure netcfg considers DHCP-provided hostnames, only using
        the hostname parameter on the kernel command line as a fallback
        (#1035349).

    Hardware support changes

    • debian-installer:
      • Ship dedicated DRM modules for bochs and cirrus to avoid broken
        graphics under UEFI/Secure Boot (#1036019).
    • linux:
      • Work around black screen on ppc64el (#1033058).
    • xorg-server:
      • Ship modesetting_drv.so in the udeb again, fixing graphical
        installer support on UTM (#1035014).

    Localization status

    • 78 languages are supported in this release.
    • Full translation for 41 of them.

    Known bugs in this release

    • There seems to be no known major bug as of yet.

    See the errata[2] for details and a full list of known issues.

  • pfSense - Release 2.7.2

    pfSense pfsense linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    319 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Firefox 122 als .deb Paket

    Linux firefox linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    193 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ufw - Die einfache Firewall

    Linux ufw linux
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    324 Aufrufe
    FrankMF
    Beispiel um eingehend einen Port für eine IP-Adresse zu erlauben. ufw allow from 1.1.1.1 to any port 8000
  • FrOSCon 18 - Bericht

    Linux froscon linux
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    621 Aufrufe
    FrankMF
    Und man soll ja auch was mitnehmen.... [image: 1691603320257-screenshot_20230809_194620.png] Das ist Semaphore, installiert in einer VM auf meinem Proxmox.
  • PHP Webseite lokal einhängen mit sshfs

    PHP php linux
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    83 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Rest-Server v0.12.0 released

    Restic rest-server restic linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    118 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • OpenWRT - Zonen

    Verschoben OpenWRT & Ubiquiti ER-X openwrt linux
    2
    3
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    670 Aufrufe
    FrankMF
    Es ist was heller geworden [image: 1610188645165-7b86e97c-31a5-44b6-809f-25d9d1c2ee4a-image.png] Die besagte Forward Regel [image: 1610188840619-zonen.png] Diese Forward Regel zieht erst dann, wenn es mehrere Interfaces in einer Zone gibt. Aus der Doku INPUT rules for a zone describe what happens to traffic trying to reach the router itself through an interface in that zone. OUTPUT rules for a zone describe what happens to traffic originating from the router itself going through an interface in that zone. FORWARD rules for a zone describe what happens to traffic passing between different interfaces belonging in the same zone. Das heisst nun, das ein Forwarding zwischen zwei Zonen immer eine spezifische Regel unter Traffic Rules benötigt. Forwarding between zones always requires a specific rule. Somit ist ein Forwarding zwischen zwei Zonen in den Standard Einstellungen nicht erlaubt. Das kann ich hier auch so bestätigen. Das ist ja auch das was ich mit meiner "DMZ"-Zone erreichen möchte. Kein Zugriff auf LAN. Unter Zone ⇒ Forwardings kann man jetzt sehen, das das Forwarding von LAN in Richtung WAN und DMZ erlaubt ist. WAN ist logisch, sonst komme ich ja nicht ins Internet. DMZ habe ich eingestellt, damit ich auch Teilnehmer im DMZ Netz erreichen kann, wenn ich da mal ran muss. [image: 1610189307657-8a548c29-8bc5-4074-8099-66460bcea9a8-image.png] Stelle ich das jetzt so ein. [image: 1610189398985-dca8b393-f613-4cab-a377-ffbc2bb8ddf5-image.png] Dann kann ich von der DMZ Zone aus das LAN erreichen. Aha, so langsam verstehe ich Quelle: https://forum.openwrt.org/t/firewall-zones-and-settings/84369
  • Cups Druckdaemon

    Linux linux
    1
    5
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    424 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet