Skip to content

Nextcloud - Upgrade Hub 9 (30.0.0)

Nextcloud
3 1 1.5k
  • Gestern wurde Nextcloud Hub 9 (30.0.0) vorgestellt.

    Das Spielkind im Manne konnte mal wieder nicht warten und musste direkt upgraden 😉 Also heute Morgen beim Kaffee erst mal zwei Snapshots bei Hetzner gemacht (Datenbank & PHP-Server). Jetzt konnte ich ohne Kopfschmerzen rumspielen.

    Also den Upgrade Prozess gestartet...

    _SofortUpload_Camera_2024_09_20240915_075838.jpg

    Nachdem alles fertig war, kam ein interner Serverfehler 🤔 Ruhe bewahren, keine Panik. Ab auf die Server-Konsole.

    systemctl restart php8.2-fpm
    systemctl restart nginx
    

    Danach lebte der Hub 9, jetzt ein wenig Wartungsarbeit, wird ja immer ordentlich in den Verwaltungseinstellungen angezeigt.

    occ db:add-missing-indices
    occ maintenance:repair --include-expensive
    

    Danach war alles einsatzbereit.

    Bildschirmfoto_20240915_080446.png

    Und so wie es bis jetzt aussieht, weniger Probleme als beim letzten Upgrade. Dann muss ich jetzt mal schauen, ob alles funktioniert und die Neuerungen antesten. Die Snapshots behalte ich mal eine Woche, zur Sicherheit 🙂

  • So, was fällt auf.

    OpenAI Integration

    In den alten Versionen kam eine Benachrichtigung, wenn der Vorgang fertig ist. Kommt nur noch auf meinem Handy, aber nicht auf dem Desktop??

    Windmill-App

    Das Feature was mich am Meisten interessiert, geht nicht 😞 Die App heißt Flow. Die finde ich aber nicht in der Liste. Also, habe ich sie per Hand installiert. Ich sehe sie aber nicht, bzw. sie funktioniert nicht.

    wget https://github.com/cloud-py-api/flow/releases/download/v1.0.0/flow-v1.0.0.tar.gz
    tar -xzf flow-v1.0.0.tar.gz 
    sudo mv flow apps
    chown -R www-data:www-data apps/flow
    sudo -u www-data php occ app:list
    sudo -u www-data php occ app:install flow
    sudo -u www-data php occ app:enable flow
    sudo -u www-data php occ app:update --all
    

    Im Readme des Repos sind auch Fehler.

    • AppAPI schmeißt 404
    • follow the instructions schmeißt File not Found

    Ich mag es nicht, wenn man was dick und fett bewirbt und es dann nicht funktioniert, oder auch nicht verfügbar ist!? (Nur zahlende Kunden??)

    Ich werde ergänzen.

  • Ich habe dann mal weitergesucht, dank ein paar Tipps aus dem Fediverse, sehe ich jetzt was heller 😉

    Nachdem ich dann ein paar Apps gefunden und installiert hatte

    • AppAPI
    • Flow

    tauchte dann im Benutzermenü, rechts oben, folgendes auf.

    Bildschirmfoto_20240922_101125.png

    Das Interessante ist der Menüpunkt Externe Apps.

    Nun sollte ich diese Funktion verstanden haben. Das Nextcloud Team integriert also diese Windmill App via Docker Container und greift dann darauf zu. In der Videopräsentation war doch von in Nextcloud integriert die Werbeansprache!? Ein Docker Container ist für mich keine Integration.

    Ich habe einige rudimentäre Kenntnisse von Docker, ausschließlich lokal. Aber, ich komme nicht auf die Idee das auf einem produktiven Server zu installieren. Somit kann ich das Testen hier beenden und die Apps alle wieder deinstallieren.

    Jetzt habe ich noch im Kopf, ob man das mal mit einem Nextcloud-AIO testen soll? Natürlich auf einem Testsystem.

  • MSI B650 Tomahawk WiFi

    Allgemeine Diskussionen msi b650 am5 amd linux
    5
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    @kiwilog Danke für die Antwort. Ich habe mittlerweile ein ASUS Rog Strix B650E-F Gaming Wifi. Auch dieses Board hatte Probleme. Ich habe dann den RAM ausgetauscht und jetzt funktioniert es. Das MSI Board liegt hier aber noch, so das ich deinen Tipp da mal testen kann. Das wartet aber noch auf einen AMD Ryzen 9000 Als Fazit, die AM5 Plattform scheint sehr empfindlich zu sein.
  • Update 1.30.2 released

    Vaultwarden vaultwarden linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    152 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Raspberry Pi5 - First Boot

    RaspberryPi raspberrypi linux debian
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    310 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian Bookworm 12 - Firefox

    Linux debian firefox linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    501 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Vorstellung Star64

    Hardware star64 risc-v linux
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    158 Aufrufe
    FrankMF
    Ich konnte heute einen ergattern und die 8GB RAM Version ist unterwegs. Achtung, aktuell ist die Softwareunterstützung fast nicht vorhanden!
  • ZFS - Wichtige Befehle

    Linux zfs linux
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Heute mal drüber gestolpert, das es auch so was geben kann. root@pve2:~# zpool status pool: pool_NAS state: ONLINE status: Some supported and requested features are not enabled on the pool. The pool can still be used, but some features are unavailable. action: Enable all features using 'zpool upgrade'. Once this is done, the pool may no longer be accessible by software that does not support the features. See zpool-features(7) for details. scan: scrub repaired 0B in 00:20:50 with 0 errors on Sun Apr 13 00:44:51 2025 config: NAME STATE READ WRITE CKSUM pool_NAS ONLINE 0 0 0 mirror-0 ONLINE 0 0 0 ata-WDC_WDS100T1R0A-68A4W0_230520800733 ONLINE 0 0 0 ata-WDC_WDS100T1R0A-68A4W0_230520801376 ONLINE 0 0 0 errors: No known data errors Was machen? Als erstes mal ein Backup angestoßen. Danach root@pve2:~# zpool get all pool_NAS | grep feature pool_NAS feature@async_destroy enabled local pool_NAS feature@empty_bpobj active local pool_NAS feature@lz4_compress active local pool_NAS feature@multi_vdev_crash_dump enabled local pool_NAS feature@spacemap_histogram active local pool_NAS feature@enabled_txg active local pool_NAS feature@hole_birth active local pool_NAS feature@extensible_dataset active local pool_NAS feature@embedded_data active local pool_NAS feature@bookmarks enabled local pool_NAS feature@filesystem_limits enabled local pool_NAS feature@large_blocks enabled local pool_NAS feature@large_dnode enabled local pool_NAS feature@sha512 enabled local pool_NAS feature@skein enabled local pool_NAS feature@edonr enabled local pool_NAS feature@userobj_accounting active local pool_NAS feature@encryption enabled local pool_NAS feature@project_quota active local pool_NAS feature@device_removal enabled local pool_NAS feature@obsolete_counts enabled local pool_NAS feature@zpool_checkpoint enabled local pool_NAS feature@spacemap_v2 active local pool_NAS feature@allocation_classes enabled local pool_NAS feature@resilver_defer enabled local pool_NAS feature@bookmark_v2 enabled local pool_NAS feature@redaction_bookmarks enabled local pool_NAS feature@redacted_datasets enabled local pool_NAS feature@bookmark_written enabled local pool_NAS feature@log_spacemap active local pool_NAS feature@livelist enabled local pool_NAS feature@device_rebuild enabled local pool_NAS feature@zstd_compress enabled local pool_NAS feature@draid enabled local pool_NAS feature@zilsaxattr disabled local pool_NAS feature@head_errlog disabled local pool_NAS feature@blake3 disabled local pool_NAS feature@block_cloning disabled local pool_NAS feature@vdev_zaps_v2 disabled local Das kommt von neuen Funktionen, die zu ZFS hinzugefügt wurden und bei Erstellung des Pools nicht vorhanden waren. Dann upgraden wir mal root@pve2:~# zpool upgrade pool_NAS This system supports ZFS pool feature flags. Enabled the following features on 'pool_NAS': zilsaxattr head_errlog blake3 block_cloning vdev_zaps_v2 Kontrolle root@pve2:~# zpool status pool: pool_NAS state: ONLINE scan: scrub repaired 0B in 00:20:50 with 0 errors on Sun Apr 13 00:44:51 2025 config: NAME STATE READ WRITE CKSUM pool_NAS ONLINE 0 0 0 mirror-0 ONLINE 0 0 0 ata-WDC_WDS100T1R0A-68A4W0_230520800733 ONLINE 0 0 0 ata-WDC_WDS100T1R0A-68A4W0_230520801376 ONLINE 0 0 0 errors: No known data errors Features kontrollieren root@pve2:~# zpool get all pool_NAS | grep feature pool_NAS feature@async_destroy enabled local pool_NAS feature@empty_bpobj active local pool_NAS feature@lz4_compress active local pool_NAS feature@multi_vdev_crash_dump enabled local pool_NAS feature@spacemap_histogram active local pool_NAS feature@enabled_txg active local pool_NAS feature@hole_birth active local pool_NAS feature@extensible_dataset active local pool_NAS feature@embedded_data active local pool_NAS feature@bookmarks enabled local pool_NAS feature@filesystem_limits enabled local pool_NAS feature@large_blocks enabled local pool_NAS feature@large_dnode enabled local pool_NAS feature@sha512 enabled local pool_NAS feature@skein enabled local pool_NAS feature@edonr enabled local pool_NAS feature@userobj_accounting active local pool_NAS feature@encryption enabled local pool_NAS feature@project_quota active local pool_NAS feature@device_removal enabled local pool_NAS feature@obsolete_counts enabled local pool_NAS feature@zpool_checkpoint enabled local pool_NAS feature@spacemap_v2 active local pool_NAS feature@allocation_classes enabled local pool_NAS feature@resilver_defer enabled local pool_NAS feature@bookmark_v2 enabled local pool_NAS feature@redaction_bookmarks enabled local pool_NAS feature@redacted_datasets enabled local pool_NAS feature@bookmark_written enabled local pool_NAS feature@log_spacemap active local pool_NAS feature@livelist enabled local pool_NAS feature@device_rebuild enabled local pool_NAS feature@zstd_compress enabled local pool_NAS feature@draid enabled local pool_NAS feature@zilsaxattr enabled local pool_NAS feature@head_errlog active local pool_NAS feature@blake3 enabled local pool_NAS feature@block_cloning enabled local pool_NAS feature@vdev_zaps_v2 enabled local So, alle neuen Features aktiviert. Jetzt kann der Pool weiterhin seine Arbeit machen.
  • Restic - Einen ROCKPro64 als Datengrab benutzen

    Verschoben Restic linux restic
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    942 Aufrufe
    FrankMF
    So, dann mal das Ganze testen wenn man seinen Haupt-PC neu installiert hat und ein paar Daten braucht. [image: 1534692579149-img_20180819_090116_ergebnis-resized.jpg] Also, mal Restic installiert. sudo apt-get install restic Nach erfolgter Installation ein Test frank@frank-MS-7A34:~/restic$ restic version restic 0.8.3 compiled with go1.10 on linux/amd64 Geht so weit. Snapshots auflisten. restic -r sftp:rock64@IP:/home/rock64/backup snapshots Sieht dann so aus. frank@frank-MS-7A34:~$ sudo restic -r sftp:rock64@192.168.3.207:/home/rock64/backup snapshots [sudo] Passwort für frank: rock64@192.168.3.207's password: enter password for repository: password is correct ID Date Host Tags Directory ---------------------------------------------------------------------- 7e2eddcb 2018-08-18 10:10:40 frank-MS-7A34 /home/frank/Bilder 073b7cb4 2018-08-18 14:21:17 frank-MS-7A34 /home/frank 6bc9b21b 2018-08-18 16:11:19 frank-MS-7A34 /home/frank ---------------------------------------------------------------------- 3 snapshots Snapshot wiederherstellen sudo restic -r sftp:rock64@IP:/home/rock64/backup restore latest --target /tmp/backup Hiermit stellen wir das Backup im temporären Ordner /tmp/backup wieder her. Hat ewig gedauert, aber ging !?!?!?
  • Restic - Ein Backupkonzept - Automatisieren!

    Verschoben Restic linux restic
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    1k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet