Skip to content

Fedora 40

Linux
2 1 413
  • Ich habe ja hier schon mal davon berichtet, wie schwierig es ist, eine Linux Distribution auf diesem Board dazu zu bringen, das man die Installation starten kann.

    Das letzte Mal, das ich Fedora getestet habe ist schon was her. https://linux-nerds.org/topic/999/fedora-34?_=1723980381570

    Dann mal schauen, ob das jetzt besser läuft. Standard ist bei Fedora ja Gnome. Ah, nein. Das kommt mir sicherlich nicht mehr auf einen meiner Rechner. Sorry @Gnome-Team, ich kann mit Eurem Desktop leider nichts anfangen. Gut das Fedora auch Alternativen anbietet.

    Dort findet man dann einen Fedora KDE Plasma Spin. Den habe ich heruntergeladen, auf einen USB-Stick gebügelt und dann auf dem Rechner installiert.

    Als erstes hatte ich einen KDE Plasma Desktop 6.0. irgendwas. Erstmal nach Software Updates geschaut, ich glaube mich erinnern zu können, das es über 1000 Pakete waren. Alles installiert und neugestartet.

    Info.png

    Danach hatte ich eine schöne Wayland Session, mit einem aktuellen KDE Plasma 6.1.4. Das macht mich ja schon fast glücklich 🙂

    So, dann mal ans Testen. Das erste negative was mir auffällt, beim Verschieben der Fenster flackert es ganz komisch. Da ich schon mehrere Ryzen mit eingebauter Radeon Grafikkarte benutze, wusste ich das kann nicht sein. Da muss das Fedora Team was versaut haben. Also, bin ich auf die Suche gegangen und habe relativ schnell den Übeltäter gefunden.

    Theme.png

    Das Fedora Design war die Ursache. Breze Dunkel ausgewählt und alles läuft butterweich ihne Flackern!

    Den nächsten Test, den ich sehr oft mache wenn ich neue Distributionen ausprobiere ist, kann es Videos abspielen? Da Fedora auch ein Verfechter von Open Source Paketen ist, war es ja fast logisch, das es nicht klappt. Und genauso war es dann auch. Kurz mal bei ChatGPT vorbeigeschaut.

    sudo dnf install https://download1.rpmfusion.org/free/fedora/rpmfusion-free-release-40.noarch.rpm
    sudo dnf install https://download1.rpmfusion.org/nonfree/fedora/rpmfusion-nonfree-release-40.noarch.rpm
    sudo dnf install gstreamer1-plugins-ugly gstreamer1-plugins-bad ffmpeg
    

    Es gab einige Probleme, viele Abhängigkeiten standen sich gegenseitig im Weg. Aber die Fehlerausgaben boten einem immer Möglichkeiten an. Knallhart durchgezogen, was soll schon passieren ist sowieso nur eine Testinstallation 🙂

    Irgendwann liefen die Videos. Ich erwähne hier nur wie es Linux Mint macht, man macht bei der Installation einen Haken und fertig!

    Ob das so auf Fedora richtig geht, wie ich das gemacht habe, weiß ich nicht. Wenn es einer besser weiß, freue ich mich über einen Kommentar.

    Der Installer ist einer der Besten, den ich kenne. Die Btrfs Installation war so easy, ein Klick und die Partitionen werden alle automatisch angelegt. 👏

    Was hatte ich an Problemen?

    Irgendwas passt nicht mit dem DNS. Normalerweise ist das bei mir meine Fritzbox. Dann gibt es aber ellenlange Latenzen. Das Eintragen eines anderen DNS, z.B. 1.1.1.1 hilft erst mal.

    Und das Einbinden meines NAS, mittels Samba, dauert beim Neustart ewig. Aber dazu gibt es ein paar Fehlermeldungen.

    Samba.png

    Alles in allem, sieht das Fedora40 sehr brauchbar aus. Sollte ich das produktiv einsetzen, werde ich die paar Kleinigkeiten auch noch lösen können.

    Übrigens, Standby ging sofort. Für mich eine extrem wichtige Funktion, ich starte eigentlich nur neu, wenn es was zu installieren gibt (Kernel) Da gibt es ja bei Fedora40 noch dieses seltsame Neustarten, wenn man Updates installieren will. Das habe ich gerade mal untersucht, das legt gar keine Snapshots an?

    Aber das kann man ändern, mit Btrfs Assistant 🙂

    Btrfs Assistant.png

    Subvolumes.png

    Snapper.png

    Snapper Settings.png

    Btrfs maintenance.png

    Aber, da muss ich mich noch etwas zu einlesen.

  • Ja, der Btrfs Assistant ist doch ein klasse Tool 😊

    Heute mal weiter mit rum gespielt. Man muss natürlich auch für die Home-Partition eine Konfiguration anlegen.

    Config_Home.png

    Danach mal getestet, ob das auch klappt. Einen neuen Ordner unter /home/frank angelegt. Davor hatte ich einen Snapshot angelegt.

    Snapshots Home.png

    Danach den Snapshot vor der Erstellung des Ordners wieder hergestellt. Dann wird man zu einem Reboot aufgefordert. Also neugestartet und der Ordner ist wieder weg.

    Irgendwie mag ich diese Funktion 😁

  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • 0 Stimmen
    1 Beiträge
    283 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Forgejo - v11.0.2

    Verschoben Forgejo forgejo linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    190 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • AI Bots aussperren

    Linux linux block-ai nginx
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    254 Aufrufe
    FrankMF
    Wir können das noch für eine sanfte Methode erweitern, das ist die Datei robots.txt, wo man sich in alten Zeiten mal dran hielt. Einige Bots machen das, andere nicht. Praktisch, das o.g. Projekt bietet diese Datei auch an. Dann werden wir das kurz mal mit einbauen. ai-block.sh #!/bin/bash # Script um AI-Bots zu blocken # https://github.com/ai-robots-txt/ai.robots.txt/tree/main mkdir /root/AI-test cd /root/AI-test ## Daten holen curl -O https://raw.githubusercontent.com/ai-robots-txt/ai.robots.txt/master/nginx-block-ai-bots.conf curl -O https://raw.githubusercontent.com/ai-robots-txt/ai.robots.txt/master/robots.txt ## Daten in nginx einbauen mv nginx-block-ai-bots.conf /etc/nginx/blocklists/ mv robots.txt /var/www/html ## NGINX neustarten systemctl restart nginx.service Damit das in nginx funktioniert. Den Server Block um folgendes erweitern. # Serve robots.txt directly from Nginx location = /robots.txt { root /var/www/html; try_files $uri =404; } Kurzer Test https://<DOMAIN>/robots.txt Ergebnis User-agent: AI2Bot User-agent: Ai2Bot-Dolma User-agent: Amazonbot User-agent: anthropic-ai User-agent: Applebot User-agent: Applebot-Extended User-agent: Brightbot 1.0 User-agent: Bytespider User-agent: CCBot User-agent: ChatGPT-User User-agent: Claude-Web User-agent: ClaudeBot User-agent: cohere-ai User-agent: cohere-training-data-crawler User-agent: Crawlspace User-agent: Diffbot User-agent: DuckAssistBot User-agent: FacebookBot User-agent: FriendlyCrawler User-agent: Google-Extended User-agent: GoogleOther User-agent: GoogleOther-Image User-agent: GoogleOther-Video User-agent: GPTBot User-agent: iaskspider/2.0 User-agent: ICC-Crawler User-agent: ImagesiftBot User-agent: img2dataset User-agent: imgproxy User-agent: ISSCyberRiskCrawler User-agent: Kangaroo Bot User-agent: Meta-ExternalAgent User-agent: Meta-ExternalFetcher User-agent: OAI-SearchBot User-agent: omgili User-agent: omgilibot User-agent: PanguBot User-agent: Perplexity-User User-agent: PerplexityBot User-agent: PetalBot User-agent: Scrapy User-agent: SemrushBot-OCOB User-agent: SemrushBot-SWA User-agent: Sidetrade indexer bot User-agent: Timpibot User-agent: VelenPublicWebCrawler User-agent: Webzio-Extended User-agent: YouBot Disallow: /
  • Nextcloud Hub8 (29.0.0) released

    Nextcloud nextcloud linux hub8
    2
    4
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    344 Aufrufe
    FrankMF
    Ich möchte hier aber auch nicht unterschlagen, dass viele der Neuerungen bei meiner Installation nicht funktionieren. Hauptsächlich Funktionen im Zusammenhang mit der neuen Teams Funktion. Da ich schon sehr lange Nextcloud nutze, kenne ich das von den 0.0er Versionen. Da braucht es erst mal ein paar Updates, bis das fehlerfrei funktioniert.
  • Semaphore - Die API

    Verschoben Ansible ansible semaphore linux gitlab
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    371 Aufrufe
    FrankMF
    Ich hasse schlecht lesbaren Code, scheint man sich bei Python so anzugewöhnen. Habe da nochmal was mit der langen Zeile getestet. stages: - deploy deploy: stage: deploy script: # $SEMAPHORE_API_TOKEN is stored in gitlab Settings/ CI/CD / Variables - >- curl -v XPOST -H 'Content-Type: application/json' -H 'Accept: application/json' -H "Authorization: Bearer $SEMAPHORE_API_TOKEN " -d '{"template_id": 2}' https://<DOMAIN>/api/project/2/tasks only: - master # Specify the branch to trigger the pipeline (adjust as needed) Hier noch was Dr. ChatGPT dazu schreibt [image: 1692643209159-631de9d4-b04d-4043-bfff-c5f2d1b6eea7-grafik.png] Erledigt - läuft Und verstanden habe ich es auch.
  • NanoPi R2S - OpenWRT

    Verschoben NanoPi R2S nanopir2s openwrt linux
    6
    6
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    808 Aufrufe
    FrankMF
    @thrakath1980 Ich wollte noch auf ein Thema zurück kommen. Das Original OpenWRT auf dem R2S ist ja ein Snapshot. Den kann man ohne Probleme aktualisieren. Unten ist dann ein Haken mit "Keep settings...." Gerade probiert, ging einwandfrei. Netzwerkeinstellungen und Firewall Settings blieben erhalten.
  • Kopia - HTTP/2 deadlock

    Kopia kopia linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    274 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • VS Code - entferntes Verzeichnis einbinden

    Linux vscode linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    482 Aufrufe
    FrankMF
    Mein kleines Projekt liegt auch noch auf gitlab.com. Man kann prima die beiden Dienste (VSCode & gitlab.com) verknüpfen. Eine Änderung, ein commit und dann git push origin master Und die Änderungen sind oben. Aber, ich stecke da noch ganz am Anfang der Lernkurve