Skip to content

Fedora 40

Linux
2 1 338
  • Ich habe ja hier schon mal davon berichtet, wie schwierig es ist, eine Linux Distribution auf diesem Board dazu zu bringen, das man die Installation starten kann.

    Das letzte Mal, das ich Fedora getestet habe ist schon was her. https://linux-nerds.org/topic/999/fedora-34?_=1723980381570

    Dann mal schauen, ob das jetzt besser läuft. Standard ist bei Fedora ja Gnome. Ah, nein. Das kommt mir sicherlich nicht mehr auf einen meiner Rechner. Sorry @Gnome-Team, ich kann mit Eurem Desktop leider nichts anfangen. Gut das Fedora auch Alternativen anbietet.

    Dort findet man dann einen Fedora KDE Plasma Spin. Den habe ich heruntergeladen, auf einen USB-Stick gebügelt und dann auf dem Rechner installiert.

    Als erstes hatte ich einen KDE Plasma Desktop 6.0. irgendwas. Erstmal nach Software Updates geschaut, ich glaube mich erinnern zu können, das es über 1000 Pakete waren. Alles installiert und neugestartet.

    Info.png

    Danach hatte ich eine schöne Wayland Session, mit einem aktuellen KDE Plasma 6.1.4. Das macht mich ja schon fast glücklich 🙂

    So, dann mal ans Testen. Das erste negative was mir auffällt, beim Verschieben der Fenster flackert es ganz komisch. Da ich schon mehrere Ryzen mit eingebauter Radeon Grafikkarte benutze, wusste ich das kann nicht sein. Da muss das Fedora Team was versaut haben. Also, bin ich auf die Suche gegangen und habe relativ schnell den Übeltäter gefunden.

    Theme.png

    Das Fedora Design war die Ursache. Breze Dunkel ausgewählt und alles läuft butterweich ihne Flackern!

    Den nächsten Test, den ich sehr oft mache wenn ich neue Distributionen ausprobiere ist, kann es Videos abspielen? Da Fedora auch ein Verfechter von Open Source Paketen ist, war es ja fast logisch, das es nicht klappt. Und genauso war es dann auch. Kurz mal bei ChatGPT vorbeigeschaut.

    sudo dnf install https://download1.rpmfusion.org/free/fedora/rpmfusion-free-release-40.noarch.rpm
    sudo dnf install https://download1.rpmfusion.org/nonfree/fedora/rpmfusion-nonfree-release-40.noarch.rpm
    sudo dnf install gstreamer1-plugins-ugly gstreamer1-plugins-bad ffmpeg
    

    Es gab einige Probleme, viele Abhängigkeiten standen sich gegenseitig im Weg. Aber die Fehlerausgaben boten einem immer Möglichkeiten an. Knallhart durchgezogen, was soll schon passieren ist sowieso nur eine Testinstallation 🙂

    Irgendwann liefen die Videos. Ich erwähne hier nur wie es Linux Mint macht, man macht bei der Installation einen Haken und fertig!

    Ob das so auf Fedora richtig geht, wie ich das gemacht habe, weiß ich nicht. Wenn es einer besser weiß, freue ich mich über einen Kommentar.

    Der Installer ist einer der Besten, den ich kenne. Die Btrfs Installation war so easy, ein Klick und die Partitionen werden alle automatisch angelegt. 👏

    Was hatte ich an Problemen?

    Irgendwas passt nicht mit dem DNS. Normalerweise ist das bei mir meine Fritzbox. Dann gibt es aber ellenlange Latenzen. Das Eintragen eines anderen DNS, z.B. 1.1.1.1 hilft erst mal.

    Und das Einbinden meines NAS, mittels Samba, dauert beim Neustart ewig. Aber dazu gibt es ein paar Fehlermeldungen.

    Samba.png

    Alles in allem, sieht das Fedora40 sehr brauchbar aus. Sollte ich das produktiv einsetzen, werde ich die paar Kleinigkeiten auch noch lösen können.

    Übrigens, Standby ging sofort. Für mich eine extrem wichtige Funktion, ich starte eigentlich nur neu, wenn es was zu installieren gibt (Kernel) Da gibt es ja bei Fedora40 noch dieses seltsame Neustarten, wenn man Updates installieren will. Das habe ich gerade mal untersucht, das legt gar keine Snapshots an?

    Aber das kann man ändern, mit Btrfs Assistant 🙂

    Btrfs Assistant.png

    Subvolumes.png

    Snapper.png

    Snapper Settings.png

    Btrfs maintenance.png

    Aber, da muss ich mich noch etwas zu einlesen.

  • Ja, der Btrfs Assistant ist doch ein klasse Tool 😊

    Heute mal weiter mit rum gespielt. Man muss natürlich auch für die Home-Partition eine Konfiguration anlegen.

    Config_Home.png

    Danach mal getestet, ob das auch klappt. Einen neuen Ordner unter /home/frank angelegt. Davor hatte ich einen Snapshot angelegt.

    Snapshots Home.png

    Danach den Snapshot vor der Erstellung des Ordners wieder hergestellt. Dann wird man zu einem Reboot aufgefordert. Also neugestartet und der Ordner ist wieder weg.

    Irgendwie mag ich diese Funktion 😁

  • FrankMF FrankM hat auf dieses Thema verwiesen
  • Forgejo Installation mit Restic nach Hetzner S3 sichern

    Restic restic linux forgejo
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    259 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe ja im obigen Beispiel, den gesamten Ordner von der Postgres Installation gesichert. backup_pfad_postgres="/home/pguser/db-data" Ich habe dann mal ein wenig in der Dokumentation gelesen und das hier gefunden. https://www.postgresql.org/docs/current/app-pgdump.html Einfach den Ordner zu sichern, ist ja bei jeder Datenbank ein gewisses Risiko. Die Konsistenz der Daten ist nicht gesichert. Darum gibt es bei den Datenbanken auch immer Tools, mit denen man die Daten sichern kann. In der Doku steht folgendes. pg_dump — extract a PostgreSQL database into a script file or other archive file Aber wichtiger ist das hier. pg_dump is a utility for backing up a PostgreSQL database. It makes consistent backups even if the database is being used concurrently. pg_dump does not block other users accessing the database (readers or writers). Das macht also konsistente Backups. Wichtig noch zu wissen ist folgendes. pg_dump only dumps a single database. To back up an entire cluster, or to back up global objects that are common to all databases in a cluster (such as roles and tablespaces), use pg_dumpall. Ok, das scheint gut geeignet zu sein, um die Datenbank zu sichern. Aber, wie? Auf meinen Eingangsbeitrag kam es zu folgendem Dialog auf Mastodon. https://nrw.social/deck/@nebucatnetzer@social.linux.pizza/114132208440509237 Das war der Anstoß sich mit dem Thema zu beschäftigen. Und ich hatte dann folgende Lösung. podman exec -it postgres pg_dump -U postgres -f /var/lib/postgresql/data/dump.txt Ok, was mache ich hier? Wir führen einen Befehl vom Host aus gesehen, im Container aus. podman exec -it postgres Der Teil führt den folgenden Befehl im Container aus. pg_dump -U postgres -f /var/lib/postgresql/data/dump.txt pg_dump - Das Tool fürs Backup -U postgres - Der Befehl wird als User postgres ausgeführt -f /var/lib/postgresql/data/dump.txt - Das Dump File wird im Data Ordner abgelegt, den haben wir ja persistent auf dem Host. Somit kann ich das jetzt einfach in mein Backup Script einbauen und brauchen nicht mehr den ganzen Ordner zu kopieren, sondern nur noch das Dump File. Ich werde diese Änderungen in das obige Script einbauen.
  • KDE neon 6.0

    Linux kde plasma6 linux
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    280 Aufrufe
    FrankMF
    Heute mal in die bestehende Installation meine Intel ARC A580 GPU eingesteckt. Wollte mal schauen ob das gut klappt. Da die Treiber ja im Kernel vorhanden sind, habe ich keinerlei Probleme erwartet. Und so war es auch. Neustart und fertig. Im BIOS natürlich vorher umgestellt, das sie auch benutzt wird, habe ja einen AMD Prozessor mit eingebauter GPU im CPU-Sockel stecken. [image: 1709458279730-screenshot_20240303_101728.png] Die Wechselfunktion (oben links in der Ecke) um die virtuellen Desktops zu wechseln und zu bearbeiten ist richtig gut geworden. [image: 1709458292090-screenshot_20240303_101809-resized.png] Und auch ein Ärgernis auf meiner KDE Plasma Installation scheint weg zu sein. Wenn ich ein Programm zur Arbeitsfläche hinzugefügt hatte, wurde die Position immer irgendwann zurückgesetzt. Beispiel, Icon des Programmes rechts unten abgelegt. Irgendwann tauchte es dann in der normalen Ansicht (alphabetisch) sortiert, links oben, wieder auf. Sehr nerviger Bug.
  • Proxmox 8.1 released

    Linux proxmox linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    151 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Counter-Strike 2 unter Linux?

    Allgemeine Diskussionen counter-strike steam linux
    2
    5
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    330 Aufrufe
    FrankMF
    Ergänzungen Ich hatte Steam auch auf meinem Haupt-PC installiert, da muss es aber wieder runter. Läuft da nicht vernünftig und am PC wird auch nichts geändert. Dafür habe ich ja den anderen eingerichtet. Also, ran ans Aufräumen Installation Steam gibt es auch als Flatpak, aber das habe ich nicht getestet. Wenn es läuft, würde ich das empfehlen. Dann bleibt das System sauber. Deinstallation Das .deb Paket mit der Software Verwaltung öffnen. Auf Deinstallation klicken. Danach waren leider alle Daten noch vorhanden, als Handarbeit rm -R /home/frank/.local/share/Steam
  • Fragen, Probleme, geht nicht?

    Angeheftet Support vaultwarden support linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    143 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • VisionFive2 - Armbian

    Software visionfive2 linux armbian
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    117 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Proxmox - Backup Server WakeOnLan

    Proxmox proxmox linux wakeonlan
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    777 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Thunderbird - Schriftgröße der Mailansicht dauerhaft ändern

    Linux linux thunderbird
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    209 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet