Skip to content

Fedora 40

Linux
2 1 343
  • Ich habe ja hier schon mal davon berichtet, wie schwierig es ist, eine Linux Distribution auf diesem Board dazu zu bringen, das man die Installation starten kann.

    Das letzte Mal, das ich Fedora getestet habe ist schon was her. https://linux-nerds.org/topic/999/fedora-34?_=1723980381570

    Dann mal schauen, ob das jetzt besser läuft. Standard ist bei Fedora ja Gnome. Ah, nein. Das kommt mir sicherlich nicht mehr auf einen meiner Rechner. Sorry @Gnome-Team, ich kann mit Eurem Desktop leider nichts anfangen. Gut das Fedora auch Alternativen anbietet.

    Dort findet man dann einen Fedora KDE Plasma Spin. Den habe ich heruntergeladen, auf einen USB-Stick gebügelt und dann auf dem Rechner installiert.

    Als erstes hatte ich einen KDE Plasma Desktop 6.0. irgendwas. Erstmal nach Software Updates geschaut, ich glaube mich erinnern zu können, das es über 1000 Pakete waren. Alles installiert und neugestartet.

    Info.png

    Danach hatte ich eine schöne Wayland Session, mit einem aktuellen KDE Plasma 6.1.4. Das macht mich ja schon fast glücklich 🙂

    So, dann mal ans Testen. Das erste negative was mir auffällt, beim Verschieben der Fenster flackert es ganz komisch. Da ich schon mehrere Ryzen mit eingebauter Radeon Grafikkarte benutze, wusste ich das kann nicht sein. Da muss das Fedora Team was versaut haben. Also, bin ich auf die Suche gegangen und habe relativ schnell den Übeltäter gefunden.

    Theme.png

    Das Fedora Design war die Ursache. Breze Dunkel ausgewählt und alles läuft butterweich ihne Flackern!

    Den nächsten Test, den ich sehr oft mache wenn ich neue Distributionen ausprobiere ist, kann es Videos abspielen? Da Fedora auch ein Verfechter von Open Source Paketen ist, war es ja fast logisch, das es nicht klappt. Und genauso war es dann auch. Kurz mal bei ChatGPT vorbeigeschaut.

    sudo dnf install https://download1.rpmfusion.org/free/fedora/rpmfusion-free-release-40.noarch.rpm
    sudo dnf install https://download1.rpmfusion.org/nonfree/fedora/rpmfusion-nonfree-release-40.noarch.rpm
    sudo dnf install gstreamer1-plugins-ugly gstreamer1-plugins-bad ffmpeg
    

    Es gab einige Probleme, viele Abhängigkeiten standen sich gegenseitig im Weg. Aber die Fehlerausgaben boten einem immer Möglichkeiten an. Knallhart durchgezogen, was soll schon passieren ist sowieso nur eine Testinstallation 🙂

    Irgendwann liefen die Videos. Ich erwähne hier nur wie es Linux Mint macht, man macht bei der Installation einen Haken und fertig!

    Ob das so auf Fedora richtig geht, wie ich das gemacht habe, weiß ich nicht. Wenn es einer besser weiß, freue ich mich über einen Kommentar.

    Der Installer ist einer der Besten, den ich kenne. Die Btrfs Installation war so easy, ein Klick und die Partitionen werden alle automatisch angelegt. 👏

    Was hatte ich an Problemen?

    Irgendwas passt nicht mit dem DNS. Normalerweise ist das bei mir meine Fritzbox. Dann gibt es aber ellenlange Latenzen. Das Eintragen eines anderen DNS, z.B. 1.1.1.1 hilft erst mal.

    Und das Einbinden meines NAS, mittels Samba, dauert beim Neustart ewig. Aber dazu gibt es ein paar Fehlermeldungen.

    Samba.png

    Alles in allem, sieht das Fedora40 sehr brauchbar aus. Sollte ich das produktiv einsetzen, werde ich die paar Kleinigkeiten auch noch lösen können.

    Übrigens, Standby ging sofort. Für mich eine extrem wichtige Funktion, ich starte eigentlich nur neu, wenn es was zu installieren gibt (Kernel) Da gibt es ja bei Fedora40 noch dieses seltsame Neustarten, wenn man Updates installieren will. Das habe ich gerade mal untersucht, das legt gar keine Snapshots an?

    Aber das kann man ändern, mit Btrfs Assistant 🙂

    Btrfs Assistant.png

    Subvolumes.png

    Snapper.png

    Snapper Settings.png

    Btrfs maintenance.png

    Aber, da muss ich mich noch etwas zu einlesen.

  • Ja, der Btrfs Assistant ist doch ein klasse Tool 😊

    Heute mal weiter mit rum gespielt. Man muss natürlich auch für die Home-Partition eine Konfiguration anlegen.

    Config_Home.png

    Danach mal getestet, ob das auch klappt. Einen neuen Ordner unter /home/frank angelegt. Davor hatte ich einen Snapshot angelegt.

    Snapshots Home.png

    Danach den Snapshot vor der Erstellung des Ordners wieder hergestellt. Dann wird man zu einem Reboot aufgefordert. Also neugestartet und der Ordner ist wieder weg.

    Irgendwie mag ich diese Funktion 😁

  • FrankMF FrankM hat auf dieses Thema verwiesen
  • Podman - Forgejo Server aufsetzen

    Angeheftet Podman podman linux forgejo
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    476 Aufrufe
    FrankMF
    Und das Beste kommt jetzt Wir wollen den Container updaten, weil es ein neues Release gibt. /etc/containers/systemd/forgejo.container [Unit] Description=Forgejo Container im Pod forgejo-pod After=network.target After=forgejo-pod.service Requires=forgejo-pod.service Restart=always [Container] Image=codeberg.org/forgejo/forgejo:10.0.1 AutoUpdate=registry Label=PODMAN_SYSTEMD_UNIT=%n PodmanArgs=--pod=forgejo-pod --name=forgejo Environment=USER_UID=1001 Environment=USER_GID=1001 Volume=/home/forgejo:/data Volume=/etc/timezone:/etc/timezone:ro Volume=/etc/localtime:/etc/localtime:ro Die alte Version steht oben auf 10.0.1, jetzt gibt es heute die neue Version 11.0.0. Kein Problem. [Unit] Description=Forgejo Container im Pod forgejo-pod After=network.target After=forgejo-pod.service Requires=forgejo-pod.service Restart=always [Container] Image=codeberg.org/forgejo/forgejo:11.0.0 AutoUpdate=registry Label=PODMAN_SYSTEMD_UNIT=%n PodmanArgs=--pod=forgejo-pod --name=forgejo Environment=USER_UID=1001 Environment=USER_GID=1001 Volume=/home/forgejo:/data Volume=/etc/timezone:/etc/timezone:ro Volume=/etc/localtime:/etc/localtime:ro Danach beherzt neustarten. systemctl restart forgejo.service Es dauert etwas, weil er kurz das neue Image ziehen muss. Geduld, kurze Zeit später ist Forgejo auf der neuen Version. [image: 1744890203190-46d176bc-33ee-476e-b8f5-65d892b93902-grafik.png] Danke ans Forgejo-Team - richtig coole Software!
  • Raspberry Pi5 - First Boot

    RaspberryPi raspberrypi linux debian
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    275 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Nextcloud - Collabora Installation Debian Bookworm 12

    Nextcloud nextcloud collabora linux
    2
    3
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Ok, ich war leider nicht in der Lage den CODE-Server hinter einem Proxy zu installieren. Das CODE-Team scheint Docker zu lieben und das andere nur am Rande zu machen. Ohne Liebe Da ich extrem lange Ladezeiten hatte und die Software insgesamt nicht den Eindruck machte, das man das gerne produktiv auf einem Server nutzen möchte, habe ich den Server eben wieder gelöscht. Jetzt fehlt mir leider, die deepl.com Anbindung, aber das kann man ja auch über die Webseite nutzen. Ich nutze jetzt wieder den eingebauten CODE-Server, der eigentlich ein App-Image ist. [image: 1694677466020-28c41010-5ce1-4f7c-89d5-1c9b253011d0-grafik.png] Der klare Vorteil, es läuft incl. Dokumenten Freigabe Nicht vergessen, unter Allow list for WOPI requests kommen die Server Adressen des Nextcloud-Webservers rein! [image: 1694677621827-c1a06c2c-86b5-4750-a062-7ba9d8dd8253-grafik.png]
  • NAS 2023 - Hardware

    Angeheftet Verschoben Linux nas linux
    3
    6
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Ich war nicht so ganz zufrieden Die zwei 4TB 5 1/4 Zoll HDDs müssen jetzt mal weichen. [image: 1684584960061-20230520_091729-resized.jpg] Ich habe jetzt wieder einen Proxmox Backup Server im Einsatz, da brauche ich nicht mehr so viel Speicherplatz im NAS. Kleiner, aber wichtiger Nebeneffekt ist der, das ich jetzt ca. 7W eingespart habe. In Zeiten wie diesen, rechnet sich das. Nein, die Investitionskosten rechnen wir jetzt nicht dagegen [image: 1684585295398-screenshot_20230520_140727_voltcraft-sem6000_ergebnis.jpg] Aktuelle Platten Ausstattung 1 TB NVMe SSD (Proxmox Systemplatte) 2 * 2,5 Zoll 1TB SSD WD Red (ZFS Pool für mein NAS) 1 * 2,5 Zoll HDD 2TB für Datensicherung
  • Redis - Zweite Instanz

    Redis redis linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    297 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • OpenWRT - Zonen

    Verschoben OpenWRT & Ubiquiti ER-X openwrt linux
    2
    3
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    670 Aufrufe
    FrankMF
    Es ist was heller geworden [image: 1610188645165-7b86e97c-31a5-44b6-809f-25d9d1c2ee4a-image.png] Die besagte Forward Regel [image: 1610188840619-zonen.png] Diese Forward Regel zieht erst dann, wenn es mehrere Interfaces in einer Zone gibt. Aus der Doku INPUT rules for a zone describe what happens to traffic trying to reach the router itself through an interface in that zone. OUTPUT rules for a zone describe what happens to traffic originating from the router itself going through an interface in that zone. FORWARD rules for a zone describe what happens to traffic passing between different interfaces belonging in the same zone. Das heisst nun, das ein Forwarding zwischen zwei Zonen immer eine spezifische Regel unter Traffic Rules benötigt. Forwarding between zones always requires a specific rule. Somit ist ein Forwarding zwischen zwei Zonen in den Standard Einstellungen nicht erlaubt. Das kann ich hier auch so bestätigen. Das ist ja auch das was ich mit meiner "DMZ"-Zone erreichen möchte. Kein Zugriff auf LAN. Unter Zone ⇒ Forwardings kann man jetzt sehen, das das Forwarding von LAN in Richtung WAN und DMZ erlaubt ist. WAN ist logisch, sonst komme ich ja nicht ins Internet. DMZ habe ich eingestellt, damit ich auch Teilnehmer im DMZ Netz erreichen kann, wenn ich da mal ran muss. [image: 1610189307657-8a548c29-8bc5-4074-8099-66460bcea9a8-image.png] Stelle ich das jetzt so ein. [image: 1610189398985-dca8b393-f613-4cab-a377-ffbc2bb8ddf5-image.png] Dann kann ich von der DMZ Zone aus das LAN erreichen. Aha, so langsam verstehe ich Quelle: https://forum.openwrt.org/t/firewall-zones-and-settings/84369
  • Ubiquiti ER-X - Firewall

    Verschoben OpenWRT & Ubiquiti ER-X openwrt linux er-x
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    298 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Linux Befehle - ls & tail

    Linux linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    482 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet