Skip to content

KDE Plasma 6 - RC1

Linux
  • Nachdem jetzt auf KDE neon eine neue Version aufgetaucht ist (neon-unstable-20240122-1334.iso) habe ich diese mal installiert. Ich war im Glauben, das es der RC1 ist, auf dem Desktop steht aber KDE Plasma 6.1 Dev

    Versuch 1

    Als erstes habe ich mal eine verschlüsselte Installation ausprobiert. Diese ist dann gescheitert, irgendwas mit cryptsetup, man flog dann ins initram(?). Passwort war zu 100% richtig. Ok, ich habe noch im Kopf das es bei der letzten Version schon einen Bugrequest dazu gab. Offensichtlich nicht gefixt.

    Calamares

    Paar Anmerkungen von mir. Er sieht hübsch aus, aber das kann ja nicht alles sein?

    • Keine deutschen Umlaute, Problem bekannt, nicht gefixt.
    • Keine automatische Standorterkennung. Andere Distros bekommen das doch auch hin?
    • Verschlüsselte Installation scheitert

    Das sollte man unbedingt bis zum Release noch fixen.

    Versuch 2

    Normale Installation, schnell erledigt. Danach beim Einloggen drauf geachtet. Es ist eine Wayland Session vorgewählt. Passwort eingegeben, RETURN wird nicht übernommen, man muss erst mit TAB in das Feld wechseln. Bitte nicht!! Das geht auch besser! 👿

    Es gab ja einen Wettbewerb zwecks Hintergrundbild. Der Sieger ist jetzt mit drin und sieht hübsch aus.

    Diese schwebende Leiste unten sieht auch gut aus.

    Über diesen Upgrade Prozess bei KDE Neon möchte ich nur so viel schreiben wie, das braucht keiner auf Linux, da kann ich ja direkt bei M$ bleiben. Ok, wird mich nicht betreffen, weil ich diese Distro sicher nicht installieren werde. Nehme ich nur zum Testen.

    Auf meinem 4k-Monitor ist die Skalierung automatisch auf 175% eingestellt. Schrift sieht ausreichend scharf aus.

    Firefox ist in 122er Version dabei.

    Desktop läuft super flüssig, so wie ich das bei Wayland mag. Keine Lags, kein Stottern.

    wird fortgesetzt...

  • Vergessen wir mal den komischen Installer und konzentrieren uns auf den Desktop. Ich käme ja auch nicht unbedingt auf die Idee, KDE Neon auf meinem Haupt-PC zu installieren.

    Hier mal der neue Standard Desktop Hintergrund, mit der leicht schwebenden Leiste. Gefällt mir gut 😉

    Screenshot_20240128_020841.png

    Was auffällt ist, dass man die Systemeinstellungen überarbeitet hat. Es ist wesentlich umfangreicher, als auf meiner KDE Plasma Version 5.27.5

    Screenshot_20240128_021704.png

    Da gibt es z.B. den Punkt Anwendungsberechtigungen. Damit kann man die Berechtigungen z.B. von Flatpak Anwendungen einstellen.

    Screenshot_20240128_022537.png

    Hier an einem Beispiel für das Flatpak Paket VLC.

  • Heute die letzte Unstable Edition von KDE Neon installiert. Es gab folgende Version.

    neon-unstable-20240201-2132.iso
    

    Meldet sich bei mir immer noch nur als DEV Version und nicht als RC2 🤔 Wenn einer einen Tipp für mich hat....

    Der Installer soll mich ja nicht mehr interessieren, aber mir ist aufgefallen, das er jetzt den Standort hinbekommt.

    Ansonsten läuft es soweit rund. Habt ihr schon mal einen Firefox ohne Addblocker benutzt? Grausam! Kann mir gar nicht vorstellen, so was in meinem Leben nochmal zu benutzen.

  • Flask Projekt auf einem anderen Rechner installieren

    Python3
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    148 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Passkeys

    Linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    236 Aufrufe
    FrankMF
    Passend dazu aus dem Bitwarden Blog https://bitwarden.com/blog/bitwarden-passkey-management/
  • NAS 2023 - Hardware

    Angeheftet Verschoben Linux
    3
    6
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Ich war nicht so ganz zufrieden Die zwei 4TB 5 1/4 Zoll HDDs müssen jetzt mal weichen. [image: 1684584960061-20230520_091729-resized.jpg] Ich habe jetzt wieder einen Proxmox Backup Server im Einsatz, da brauche ich nicht mehr so viel Speicherplatz im NAS. Kleiner, aber wichtiger Nebeneffekt ist der, das ich jetzt ca. 7W eingespart habe. In Zeiten wie diesen, rechnet sich das. Nein, die Investitionskosten rechnen wir jetzt nicht dagegen [image: 1684585295398-screenshot_20230520_140727_voltcraft-sem6000_ergebnis.jpg] Aktuelle Platten Ausstattung 1 TB NVMe SSD (Proxmox Systemplatte) 2 * 2,5 Zoll 1TB SSD WD Red (ZFS Pool für mein NAS) 1 * 2,5 Zoll HDD 2TB für Datensicherung
  • Vaultwarden auf Debian Bookworm 12 installieren!

    Angeheftet Linux
    6
    5
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    4k Aufrufe
    I
    Vielen lieben Dank Nico! Jetzt läuft vaultwarden.
  • Star64 - Model A 8GB

    Hardware
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    174 Aufrufe
    FrankMF
    Der Stromanschluss ist derselbe wie beim Quartz64, somit kann ich alle meine Netzteile weiter benutzen.
  • 2,5G

    Linux
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    163 Aufrufe
    FrankMF
    Gutes Video zum Zyxel Switch, was ich vorher gar nicht kannte. Hätte meine Entscheidung aber auch nicht verändert. https://www.youtube.com/watch?v=59I-RlliRms
  • ACER und der UEFI-Booteintrag!

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    228 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • pdo Abfrage funktioniert nicht

    Linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    548 Aufrufe
    FrankMF
    Wichtig ist natürlich auch, das folgendes php Paket installiert ist! sudo apt install php7.0-mysql Je nachdem welche PHP Version installiert ist, muss der Befehl angepasst werden. Mit php -v könnt ihr nachschauen welche Version installiert ist.