Skip to content

KDE Plasma 6 - RC1

Linux
  • Nachdem jetzt auf KDE neon eine neue Version aufgetaucht ist (neon-unstable-20240122-1334.iso) habe ich diese mal installiert. Ich war im Glauben, das es der RC1 ist, auf dem Desktop steht aber KDE Plasma 6.1 Dev

    Versuch 1

    Als erstes habe ich mal eine verschlüsselte Installation ausprobiert. Diese ist dann gescheitert, irgendwas mit cryptsetup, man flog dann ins initram(?). Passwort war zu 100% richtig. Ok, ich habe noch im Kopf das es bei der letzten Version schon einen Bugrequest dazu gab. Offensichtlich nicht gefixt.

    Calamares

    Paar Anmerkungen von mir. Er sieht hübsch aus, aber das kann ja nicht alles sein?

    • Keine deutschen Umlaute, Problem bekannt, nicht gefixt.
    • Keine automatische Standorterkennung. Andere Distros bekommen das doch auch hin?
    • Verschlüsselte Installation scheitert

    Das sollte man unbedingt bis zum Release noch fixen.

    Versuch 2

    Normale Installation, schnell erledigt. Danach beim Einloggen drauf geachtet. Es ist eine Wayland Session vorgewählt. Passwort eingegeben, RETURN wird nicht übernommen, man muss erst mit TAB in das Feld wechseln. Bitte nicht!! Das geht auch besser! 👿

    Es gab ja einen Wettbewerb zwecks Hintergrundbild. Der Sieger ist jetzt mit drin und sieht hübsch aus.

    Diese schwebende Leiste unten sieht auch gut aus.

    Über diesen Upgrade Prozess bei KDE Neon möchte ich nur so viel schreiben wie, das braucht keiner auf Linux, da kann ich ja direkt bei M$ bleiben. Ok, wird mich nicht betreffen, weil ich diese Distro sicher nicht installieren werde. Nehme ich nur zum Testen.

    Auf meinem 4k-Monitor ist die Skalierung automatisch auf 175% eingestellt. Schrift sieht ausreichend scharf aus.

    Firefox ist in 122er Version dabei.

    Desktop läuft super flüssig, so wie ich das bei Wayland mag. Keine Lags, kein Stottern.

    wird fortgesetzt...

  • Vergessen wir mal den komischen Installer und konzentrieren uns auf den Desktop. Ich käme ja auch nicht unbedingt auf die Idee, KDE Neon auf meinem Haupt-PC zu installieren.

    Hier mal der neue Standard Desktop Hintergrund, mit der leicht schwebenden Leiste. Gefällt mir gut 😉

    Screenshot_20240128_020841.png

    Was auffällt ist, dass man die Systemeinstellungen überarbeitet hat. Es ist wesentlich umfangreicher, als auf meiner KDE Plasma Version 5.27.5

    Screenshot_20240128_021704.png

    Da gibt es z.B. den Punkt Anwendungsberechtigungen. Damit kann man die Berechtigungen z.B. von Flatpak Anwendungen einstellen.

    Screenshot_20240128_022537.png

    Hier an einem Beispiel für das Flatpak Paket VLC.

  • Heute die letzte Unstable Edition von KDE Neon installiert. Es gab folgende Version.

    neon-unstable-20240201-2132.iso
    

    Meldet sich bei mir immer noch nur als DEV Version und nicht als RC2 🤔 Wenn einer einen Tipp für mich hat....

    Der Installer soll mich ja nicht mehr interessieren, aber mir ist aufgefallen, das er jetzt den Standort hinbekommt.

    Ansonsten läuft es soweit rund. Habt ihr schon mal einen Firefox ohne Addblocker benutzt? Grausam! Kann mir gar nicht vorstellen, so was in meinem Leben nochmal zu benutzen.

  • Update 1.32.6

    Vaultwarden
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    105 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Ubuntu wird 20

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    121 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Manjaro Stable jetzt mit Plasma 6

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    270 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Kopia 0.7.x released

    Kopia
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    233 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Kopia - HTTP/S Server

    Verschoben Kopia
    3
    2
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Ich hatte ein paar Probleme, die ich mir teilweise nicht erklären kann Ich möchte den Kopia Server gerne über systemd steuern. SystemD [Unit] Description=Kopia Server After=syslog.target After=network.target [Service] Type=simple User=kopia Group=kopia ExecStart=/usr/bin/kopia server --tls-cert-file /home/kopia-server/fullchain.pem --tls-key-file /home/kopia-server/privkey.pem --htpasswd-file /home/kopia-server/.htpasswd --address <IPv4>:51515 Restart=always RestartSec=5 [Install] WantedBy=multi-user.target Danach systemctl daemon-reload systemctl start kopia-server Mit systemctl status kopia-server kann man sich den Status anzeigen lassen. Client Rechner Auf dem Client, der das Backup zum Server schicken soll, machen wir dann folgendes. USER@HOSTNAME:~$ kopia repo connect server --url=https://<DOMAIN>:51515 --override-username=USER --override-hostname=HOSTNAME Enter password to open repository: Connected to repository API Server. NOTICE: Kopia will check for updates on GitHub every 7 days, starting 24 hours after first use. To disable this behavior, set environment variable KOPIA_CHECK_FOR_UPDATES=false Alternatively you can remove the file "/home/frank/.config/kopia/repository.config.update-info.json". Danach steht die Verbindung und wir können Backups hochschieben. kopia snapshot create $HOME Damit wird das Homeverzeichnis gesichert. Das initiale Backup, hat 30 Minuten gebraucht. created snapshot with root kb9e50ff5xxxxxxxxxx265d40a5d0861 and ID cda5c0ffxxxxxxxxxxxxxxa4cb4a367b in 30m28s Ein späteres Backup, sieht so aus. USER@HOSTNAME:~$ kopia snapshot create $HOME Snapshotting USER@HOSTNAME:/home/frank ... * 0 hashing, 51 hashed (324.8 MB), 8524 cached (6.6 GB), 0 uploaded (0 B), 0 errors 100.0% Created snapshot with root kc20a4xxxxxxxxxxxx745c6c7b37c and ID d7a96eaxxxxxxxxxxx0961018eacffa in 3m12s Nach 3 Minuten durch. Zu diesem Zeitpunkt hat sich aber auch nicht wirklich was geändert! Fazit Das Tool macht immer noch einen sehr guten Eindruck. Die Geschwindigkeit ist sehr gut. Die Anleitung ist leider unzureichend. Da gibt es so viele Möglichkeiten, da braucht es sehr lange, bis man da mal durchsteigt. Zum Glück, ist das was man normalerweise braucht, recht überschaubar. Bis zum produktiven Einsatz braucht das aber bei mir noch eine Menge mehr Tests. Was ich noch testen möchte Verzeichnis mounten Backup testweise wieder herstellen (zumindestens teilweise) Der Test läuft mit Standard Einstellungen, also z.B. ohne Kompression. Das sollte man dann auch mal testen.. Bitte achtet auf gleiche Versionen auf dem Clienten, wie auf dem Server. Ich meine da ein paar Probleme festgestellt zu haben...
  • Nextcloud - Desktop Integration

    Nextcloud
    1
    3
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    296 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NAS - Cups & Sane

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    495 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Sidebar im Theme Quark bearbeiten

    Grav
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    597 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet