Skip to content

Nextcloud - Update auf 28.0.0

Nextcloud
5 2 569
  • Das Update auf Nextcloud Hub 7 (28.0.0) war etwas sperrig. Das Update habe ich, wie immer über das Frontend angestoßen (Webupdater). Danach weiße Seite 😢

    Ok, ab auf die Konsole.

    sudo -u www-data php occ upgrade
    

    Ok, danach Wartungsmodus, obwohl in der config ausgeschaltet !?

    systemctl restart nginx
    

    brachte auch keinen Erfolg. 🤔

    systemctl restart php8.2-fpm
    

    Und schwupps, es geht wieder.

    Als nächstes schauen wir uns mal an, warum da 333 errors drin stehen. Ich denke, es hat was mit Benachrichtigungsmails zu tuen..

    e6acea04-6852-42e3-8b23-220760ce0300-grafik.png

    Ein paar Tage später ist mir jetzt nichts besonders Schlimmes aufgefallen. So weit läuft alles. Die neue Suche ist sehr interessant.

    Was mich aber richtig nervt.

    Ich war es gewohnt, nach einer Installation immer schön auf den grünen Button zu achten und wenn er nicht da war, die Fehler zu fixen.

    Jetzt tauchen im Log ganz viele Fehler auf, die ich gar nicht zuordnen kann und wegen dieser Anzeige taucht der grüne Button nicht auf. Erst wenn ich die Logs lösche ist alles wieder grün und ich zufrieden. 🤗

    Das nervt und muss dringend weg. Kann man das ausschalten? Gerne auch im Code, Hauptsache weg!

    50f104bc-82b4-4f1a-9981-c7481169ea6b-grafik.png

    Hier noch ein paar Beispiele aus dem Log.

    8dace4ec-b03b-4700-83f8-9c1bba377ce2-grafik.png

  • Hallo Frank,

    das sieht bei mir nach Update auf NC V28 (debian11) genauso aus. Ich hab jetzt temp. die Nextcloud-APP "LogReader" deaktiviert, dann sind zwar die Fehler noch da (vermutlich wie auch vor dem Update auf NC28), sie werden aber in der Übersicht nicht mehr angezeigt 🙂 nun heisst es beobachten und mal schauen ob sich bei den kommenden Versionen etwas tut.

    Grüße M8X

  • Hallo @M8X,

    ein fettes DANKE! Endlich ist der Blödsinn weg. Die Logs bei NC sind ja immer schon voll gewesen. Das Meiste kann ich nie irgendeinem Problem zuordnen. Aber jetzt seh ich wieder das grüne Licht 😊

  • Nabend,
    der Bug wurde schon gemeldet und ist bekannt. Sollte mit NC28.01 behoben werden.

    https://github.com/nextcloud/logreader/issues/1078
    https://github.com/nextcloud/logreader/issues/1073

    Grüße M8x

  • 28.0.1 ist da. Den Log Reader wieder aktiviert. Gleiches Verhalten. Kann ich so leider nicht gebrauchen, also wieder deaktiviert.

  • Nextcloud - Update auf 28.0.2

    Nextcloud nextcloud linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    220 Aufrufe
    FrankMF
    Für den, der sich alle Änderungen ansehen möchten -> https://github.com/nextcloud/server/releases
  • Nextcloud - Collabora Installation Debian Bookworm 12

    Nextcloud nextcloud collabora linux
    2
    3
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Ok, ich war leider nicht in der Lage den CODE-Server hinter einem Proxy zu installieren. Das CODE-Team scheint Docker zu lieben und das andere nur am Rande zu machen. Ohne Liebe Da ich extrem lange Ladezeiten hatte und die Software insgesamt nicht den Eindruck machte, das man das gerne produktiv auf einem Server nutzen möchte, habe ich den Server eben wieder gelöscht. Jetzt fehlt mir leider, die deepl.com Anbindung, aber das kann man ja auch über die Webseite nutzen. Ich nutze jetzt wieder den eingebauten CODE-Server, der eigentlich ein App-Image ist. [image: 1694677466020-28c41010-5ce1-4f7c-89d5-1c9b253011d0-grafik.png] Der klare Vorteil, es läuft incl. Dokumenten Freigabe Nicht vergessen, unter Allow list for WOPI requests kommen die Server Adressen des Nextcloud-Webservers rein! [image: 1694677621827-c1a06c2c-86b5-4750-a062-7ba9d8dd8253-grafik.png]
  • Nextcloud - Update auf 27.0.1

    Nextcloud nextcloud
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    131 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Mainline 5.11.x

    Images linux rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    276 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Ubiquiti ER-X - iperf

    Verschoben OpenWRT & Ubiquiti ER-X openwrt linux er-x
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    346 Aufrufe
    FrankMF
    Hier noch ein Test von DMZ / LAN und andersrum. frank@frank-MS-7C37:~$ iperf3 -c 192.168.5.15 Connecting to host 192.168.5.15, port 5201 [ 5] local 192.168.3.213 port 44052 connected to 192.168.5.15 port 5201 [ ID] Interval Transfer Bitrate Retr Cwnd [ 5] 0.00-1.00 sec 114 MBytes 952 Mbits/sec 314 153 KBytes [ 5] 1.00-2.00 sec 112 MBytes 937 Mbits/sec 259 205 KBytes [ 5] 2.00-3.00 sec 111 MBytes 929 Mbits/sec 210 212 KBytes [ 5] 3.00-4.00 sec 111 MBytes 934 Mbits/sec 235 202 KBytes [ 5] 4.00-5.00 sec 112 MBytes 936 Mbits/sec 263 153 KBytes [ 5] 5.00-6.00 sec 111 MBytes 935 Mbits/sec 255 209 KBytes [ 5] 6.00-7.00 sec 112 MBytes 937 Mbits/sec 313 129 KBytes [ 5] 7.00-8.00 sec 111 MBytes 932 Mbits/sec 296 209 KBytes [ 5] 8.00-9.00 sec 111 MBytes 934 Mbits/sec 258 208 KBytes [ 5] 9.00-10.00 sec 111 MBytes 934 Mbits/sec 292 201 KBytes - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - [ ID] Interval Transfer Bitrate Retr [ 5] 0.00-10.00 sec 1.09 GBytes 936 Mbits/sec 2695 sender [ 5] 0.00-10.00 sec 1.09 GBytes 935 Mbits/sec receiver iperf Done. frank@frank-MS-7C37:~$ iperf3 -R -c 192.168.5.15 Connecting to host 192.168.5.15, port 5201 Reverse mode, remote host 192.168.5.15 is sending [ 5] local 192.168.3.213 port 44058 connected to 192.168.5.15 port 5201 [ ID] Interval Transfer Bitrate [ 5] 0.00-1.00 sec 109 MBytes 911 Mbits/sec [ 5] 1.00-2.00 sec 109 MBytes 912 Mbits/sec [ 5] 2.00-3.00 sec 109 MBytes 912 Mbits/sec [ 5] 3.00-4.00 sec 109 MBytes 912 Mbits/sec [ 5] 4.00-5.00 sec 109 MBytes 912 Mbits/sec [ 5] 5.00-6.00 sec 108 MBytes 903 Mbits/sec [ 5] 6.00-7.00 sec 109 MBytes 912 Mbits/sec [ 5] 7.00-8.00 sec 109 MBytes 912 Mbits/sec [ 5] 8.00-9.00 sec 109 MBytes 912 Mbits/sec [ 5] 9.00-10.00 sec 109 MBytes 912 Mbits/sec - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - [ ID] Interval Transfer Bitrate Retr [ 5] 0.00-10.00 sec 1.06 GBytes 913 Mbits/sec 114 sender [ 5] 0.00-10.00 sec 1.06 GBytes 911 Mbits/sec receiver iperf Done.
  • IPTables Logging

    Linux linux iptables
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    313 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Installation von Grav & NGinx & PHP7.2

    Angeheftet Verschoben Grav grav linux
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Nachdem ich den ROCKPro64 jetzt auf den Mainline umgestellt habe, lief meine Testinstallation von Grav nicht mehr. Hilfreiche Sache um das Problem zu lösen -> https://gist.github.com/GhazanfarMir/03bd1f1f770a3834d47274586d46ea62 Ich bekam immer 502 Bad Gateway, Grund war ein nicht korrekt gestarteter php-pfm Service. rock64@rockpro64v2_0:/usr/local/bin$ sudo service php7.2-fpm start rock64@rockpro64v2_0:/usr/local/bin$ sudo service php7.2-fpm status ● php7.2-fpm.service - The PHP 7.2 FastCGI Process Manager Loaded: loaded (/lib/systemd/system/php7.2-fpm.service; enabled; vendor preset: enabled) Active: active (running) since Thu 2018-08-16 20:15:20 CEST; 21s ago Docs: man:php-fpm7.2(8) Main PID: 3206 (php-fpm7.2) Status: "Processes active: 0, idle: 2, Requests: 3, slow: 0, Traffic: 0.2req/sec" Tasks: 3 (limit: 4622) CGroup: /system.slice/php7.2-fpm.service ├─3206 php-fpm: master process (/etc/php/7.2/fpm/php-fpm.conf) ├─3207 php-fpm: pool www └─3208 php-fpm: pool www Aug 16 20:15:19 rockpro64v2_0 systemd[1]: Starting The PHP 7.2 FastCGI Process Manager... Aug 16 20:15:20 rockpro64v2_0 systemd[1]: Started The PHP 7.2 FastCGI Process Manager.
  • nginx konfigurieren

    NodeBB nodebb nginx linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    659 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet