Skip to content

Nextcloud - Update auf 28.0.0

Nextcloud
5 2 569
  • Das Update auf Nextcloud Hub 7 (28.0.0) war etwas sperrig. Das Update habe ich, wie immer über das Frontend angestoßen (Webupdater). Danach weiße Seite 😢

    Ok, ab auf die Konsole.

    sudo -u www-data php occ upgrade
    

    Ok, danach Wartungsmodus, obwohl in der config ausgeschaltet !?

    systemctl restart nginx
    

    brachte auch keinen Erfolg. 🤔

    systemctl restart php8.2-fpm
    

    Und schwupps, es geht wieder.

    Als nächstes schauen wir uns mal an, warum da 333 errors drin stehen. Ich denke, es hat was mit Benachrichtigungsmails zu tuen..

    e6acea04-6852-42e3-8b23-220760ce0300-grafik.png

    Ein paar Tage später ist mir jetzt nichts besonders Schlimmes aufgefallen. So weit läuft alles. Die neue Suche ist sehr interessant.

    Was mich aber richtig nervt.

    Ich war es gewohnt, nach einer Installation immer schön auf den grünen Button zu achten und wenn er nicht da war, die Fehler zu fixen.

    Jetzt tauchen im Log ganz viele Fehler auf, die ich gar nicht zuordnen kann und wegen dieser Anzeige taucht der grüne Button nicht auf. Erst wenn ich die Logs lösche ist alles wieder grün und ich zufrieden. 🤗

    Das nervt und muss dringend weg. Kann man das ausschalten? Gerne auch im Code, Hauptsache weg!

    50f104bc-82b4-4f1a-9981-c7481169ea6b-grafik.png

    Hier noch ein paar Beispiele aus dem Log.

    8dace4ec-b03b-4700-83f8-9c1bba377ce2-grafik.png

  • Hallo Frank,

    das sieht bei mir nach Update auf NC V28 (debian11) genauso aus. Ich hab jetzt temp. die Nextcloud-APP "LogReader" deaktiviert, dann sind zwar die Fehler noch da (vermutlich wie auch vor dem Update auf NC28), sie werden aber in der Übersicht nicht mehr angezeigt 🙂 nun heisst es beobachten und mal schauen ob sich bei den kommenden Versionen etwas tut.

    Grüße M8X

  • Hallo @M8X,

    ein fettes DANKE! Endlich ist der Blödsinn weg. Die Logs bei NC sind ja immer schon voll gewesen. Das Meiste kann ich nie irgendeinem Problem zuordnen. Aber jetzt seh ich wieder das grüne Licht 😊

  • Nabend,
    der Bug wurde schon gemeldet und ist bekannt. Sollte mit NC28.01 behoben werden.

    https://github.com/nextcloud/logreader/issues/1078
    https://github.com/nextcloud/logreader/issues/1073

    Grüße M8x

  • 28.0.1 ist da. Den Log Reader wieder aktiviert. Gleiches Verhalten. Kann ich so leider nicht gebrauchen, also wieder deaktiviert.

  • Podman - Netzwerke prunen

    Podman podman linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    115 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • MongoDB - Erste Erfahrungen

    Linux mongodb linux ki-generiert
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    227 Aufrufe
    FrankMF
    So frisch von der MongoDB Front und wieder viel gelernt, weil beim Üben macht man Fehler Oben war ja mongodump & mongorestore von der KI empfohlen. Hier das wie ich es gemacht habe. mongodump frank@redis-stack:~$ mongodump -u frank -p '<password>' --host 192.168.3.9 --authenticationDatabase admin -d portfolio -o mongodump/ 2024-04-06T09:29:25.174+0200 writing portfolio.stockList to mongodump/portfolio/stockList.bson 2024-04-06T09:29:25.175+0200 writing portfolio.users to mongodump/portfolio/users.bson 2024-04-06T09:29:25.175+0200 done dumping portfolio.stockList (8 documents) 2024-04-06T09:29:25.176+0200 writing portfolio.total_sum to mongodump/portfolio/total_sum.bson 2024-04-06T09:29:25.177+0200 done dumping portfolio.total_sum (1 document) 2024-04-06T09:29:25.177+0200 writing portfolio.old_total_sum to mongodump/portfolio/old_total_sum.bson 2024-04-06T09:29:25.177+0200 writing portfolio.stocks to mongodump/portfolio/stocks.bson 2024-04-06T09:29:25.177+0200 done dumping portfolio.users (4 documents) 2024-04-06T09:29:25.178+0200 writing portfolio.settings to mongodump/portfolio/settings.bson 2024-04-06T09:29:25.178+0200 done dumping portfolio.settings (1 document) 2024-04-06T09:29:25.179+0200 done dumping portfolio.old_total_sum (1 document) 2024-04-06T09:29:25.179+0200 done dumping portfolio.stocks (34 documents) mongorestore mongorestore -u frank -p '<password>' --host 192.168.3.9 --authenticationDatabase admin -d portfolio mongodump/meineDatenbank/ Hier wird die Datensicherung mongodump/meineDatenbank/ in die neue Datenbank portfolio transferiert. Grund für das Ganze? Mich hatte der Datenbank Name meineDatenbank gestört. Benutzerrechte Jetzt der Teil wo man schnell was falsch machen kann Ich hatte also die neue Datenbank, konnte sie aber nicht lesen. Fehlten halt die Rechte. Ich hatte dann so was hier gemacht. db.updateUser("frank", { roles: [ { role: "readWrite", db: "meineDatenbank" }, { role: "readWrite", db: "portfolio" }]}) Ging auch prima, kam ein ok zurück. Nun das Problem, ich hatte beim Einrichten, den User frank als admin benutzt. Durch den oben abgesetzten Befehl (frank ist ja admin), wurden die neuen Rechte gesetzt und die Rechte als Admin entzogen!! Das war jetzt nicht wirklich das was ich gebrauchen konnte. LOL Ich hatte jetzt keine Kontrolle mehr über die DB. Das war aber nicht so wirklich kompliziert, das wieder zu ändern. Die Authentication temporär abstellen. Also /etc/mongod.conf editieren und #security: security.authorization: enabled eben mal auskommentieren. Den Daemon neustarten und anmelden an der DB. mongosh --host 192.168.3.9 Danach neuen User anlegen db.createUser({ user: "<name>", pwd: "<password>", roles: [ { role: "userAdminAnyDatabase", db: "admin" } ] }) mongod.conf wieder ändern und neustarten. Danach hat man wieder eine DB mit Authentifizierung und einen neuen Admin. Ich bin diesmal, man lernt ja, anders vorgegangen. Es gibt nun einen Admin für die DB und einen User zum Benutzen der Datenbanken! So wie man es auch auf einem produktiven System auch machen würde. Wenn ich jetzt mal was an den Benutzerrechten des Users ändere, kann mir das mit dem Admin nicht mehr passieren. Hoffe ich
  • RISC-V

    VisionFive 2 visionfive2 star64 linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    114 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - Kernel 5.6 und Wireguard 1.0

    ROCKPro64 linux rockpro64 wireguard
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    342 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian Buster 10 Release

    Linux linux nvidia
    3
    1
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    460 Aufrufe
    FrankMF
    Da man ja beim Login auswählen kann, mit was die Session startet, war ich doch jetzt etwas neugierig was überhaupt läuft. [image: 1562484643462-img_20190707_092217.jpg] frank@debian:~$ echo $WAYLAND_DISPLAY frank@debian:~$ loginctl SESSION UID USER SEAT TTY 7 1000 frank seat0 tty2 c1 116 Debian-gdm seat0 tty1 2 sessions listed. frank@debian:~$ loginctl show-session c1 -p Type Type=x11 frank@debian:~$ loginctl show-session c1 Id=c1 User=116 Name=Debian-gdm Timestamp=Sat 2019-07-06 22:43:34 CEST TimestampMonotonic=30094837 VTNr=1 Seat=seat0 TTY=tty1 Remote=no Service=gdm-launch-environment Scope=session-c1.scope Leader=1015 Audit=4294967295 Type=x11 Class=greeter Active=no State=online IdleHint=yes IdleSinceHint=1562446130937731 IdleSinceHintMonotonic=346278596 LockedHint=yes Die Installation der Nvidia Treiber macht da wohl einen x11 Desktop raus. Aber auch nicht weiter schlimm, der Wayland lief ja hier überhaupt nicht. Würde mich aber über interessante Links zum Thema freuen
  • Twitter-Beiträge in NodeBB anzeigen

    Verschoben NodeBB nodebb linux
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    413 Aufrufe
    FrankMF
    Endlich was gefunden um Twitter-Beiträge hier anzuzeigen. Beispiele siehe oben... YEAH Wie man das in NodeBB und dem Plugin nodebb-plugin-ns-embed einbaut, steht hier. https://community.nodebb.org/topic/7135/nodebb-plugin-ns-embed-ns-embed/39
  • HDD umbenennen

    Linux linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    414 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Youtube in Grav

    Grav grav linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    545 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet