Skip to content

Meine AMD Ryzen 5 8600G Story

Linux
2 1 1.1k
  • Ok, die AMD Ryzen 5 8600G APU ist seit 31.01.2024 verfügbar. Bei Linux sollte man es eigentlich lassen, neuere Hardware einzusetzen. Da AMD und auch Intel Hardware sehr gut im Kernel gepflegt wird, machte ich mir darüber nicht so wirklich Gedanken.

    Ich hatte ja schon mal meine Versuche, eine AMD5 Plattform zu nutzen, hier aufgeschrieben. Dieser Versuch war ziemlich kläglich gescheitert. Eine Woche später, war ich nahe am Nervenzusammenbruch 😉

    Aber, man lässt sich ja nicht lumpen, AM5 Boards sind ja echte Schnapper - also schnell ein Neues bestellt.

    ASUS ROG STRIX B650E-F GAMING WIFI

    Erste Versuche, selbes Problem. 😈 Aufgeben, ist keine Option.

    Ich hatte wirklich viele BIOS Optionen durch, manchmal startete das Board gar nicht mehr. Also wieder Clear CMOS usw. Das ganze zerrt ganz schön an den Nerven. Einer meiner bekannten Sys Admins meinte, ich soll jetzt auch noch neuen DDR Ram kaufen. NEIN - keine Option. Schon genug Kohle verbrannt. Also, Rechner aus! Abschalten, Kopf frei machen...

    Das Board hatte ich übrigens auf das letzte verfügbare BIOS, Version 2613, geflasht.

    20240513_172149.jpg

    Am Sonntag Morgen mit ganz viel Kopfschmerzen wach geworden, lag bestimmt am Suspend to RAM (STR) Problem? Also, erst mal ☕

    Danach alle meine Gedankengänge resettet, manchmal hilft das. Ich habe dann beim Durchsehen des BIOS nochmal über zwei Funktionen nachgedacht. Einmal die EXPO Funktion. Wer nicht weiß was das ist, wusste ich auch nicht, bekommt jetzt die Kurzerklärung.

    Im DDR Ram sind irgendwo die Speicher-Settings versteckt, die kann man auslesen und so das BIOS entsprechend einstellen. Das hatte gestern nicht so wirklich was gebracht. Ich hatte immer das erste Profil gewählt, die Werte sollten den Speicher dann vernünftig einstellen. Warum so viel Augenmerk auf den DDR Speicher? Mir war bei den STR-Problemen mehrmals aufgefallen, dass die gelbe Diagnose-LED auf dem Board an war, das deutet auf ein RAM Problem hin.

    20240513_165847.jpg

    Somit habe ich mir die Profile noch mal angeschaut und bin auf ein Profil "Tweaked" gestoßen. Da ist eine Einstellung anders.

    DDR5-5200 40-40-77-2N
    

    Das 2N ist anders, zu den anderen Profilen. Ok, dann wählen wir das mal aus.

    Ein Setting erregte noch meine Aufmerksamkeit. Mir war aufgefallen, das folgende Funktion eingeschaltet war.

    Resize BAR
    

    Gute Erklärung was das ist und macht, habe ich hier gefunden -> https://www.howtogeek.com/819578/what-is-resizable-bar-on-a-gpu/

    Da ich die Probleme des STR auf die GPU im Prozessor schob, AMD Radeon™ 760M, habe ich das einfach mal abgeschaltet. Danach neu gestartet, getestet ging nicht richtig. Bäh 😞

    Zu dem Zeitpunkt war ich auf Kernel 6.9, irgendeine RC Version. Ok, also mal alle Kernel runter geschmissen, die ich testweise installiert hatte. Das waren die Kernel 6.8 & 6.9. Mein Betriebssystem ist ein Manjaro im Testing Stage. Desktop KDE Plasma 6 auf einer Wayland-Session.

    Dann wieder starten und schauen ob es funktioniert. Und Zack, der STR geht wieder JUHU "Never give up" 🤓

    Welcher der beiden Einstellungen jetzt DIE Lösung war, muss ich noch ausprobieren. Ich tippe auf RAM Settings. Da ich aber jetzt fast 1 1/2 Wochen da dran bin, gibt es jetzt erst mal eine ausgiebige Pause. Ich kann keinen Reboot mehr sehen 😀

    13.05.2024

    Mittlerweile habe ich Kontakt zum Support und man wurde über evtl. RAM-Probleme informiert. Jo, das wusste ich mittlerweile auch. Da mich jetzt aber noch die Frage umtrieb, welche der beiden Einstellungen die Richtige war, habe ich Resize BAR mal wieder aktiviert. Und siehe da, STR funktionierte wieder ohne Probleme.

    Aktiver Kernel

    uname -a
    Linux frank-manjaro 6.6.30-2-MANJARO #1 SMP PREEMPT_DYNAMIC Wed May  8 17:46:43 UTC 2024 x86_64 GNU/Linux
    

    Dann trieb mich noch die Frage herum, wofür steht dieses 2N ?

    Eine Erklärung für das 2N in den DDR Settings von ChatGPT
    https://chat.openai.com/share/79841b8b-ceb7-4f58-945e-3f097ccb0976

    Somit kann ich das Problem ziemlich eindeutig auf den Speicher schieben und somit hätte das auch alles auf dem MSI Board gelaufen.

    Ich stehe noch im Kontakt mit dem Support, mal schauen ob wir den RAM noch austauschen. Wird fortgesetzt...

  • Ich habe nun ein 64GB G.Skill Ripjaws S5 schwaru DDR5-5200DIMM CL36 Dual Kit verbaut.

    Beim ersten Einschalten im BIOS die Einstellungen kontrolliert. Speicher mit korrekter Geschwindigkeit (Auto) erkannt. Neu gestartet und erster Test Standby. Scheint zu Laufen. Dann werde ich das mal die nächsten Tage beobachten.

    Kann mir jemand erklären, warum AM5 Boards so furchtbar langsam sind? Also z.B. das Erwachen aus dem Standby, BIOS aufrufen usw. Da sind AM4 Boards ja geradezu Formel1 Boliden.

  • Every Ubuntu Linux default wallpaper

    Linux linux
    6
    1
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    150 Aufrufe
    julian@community.nodebb.orgJ
    > Ubuntu 8.10 Intrepid Ibex also had its namesake animal on the default wallpaper, but more subtle than the last release. That was an Ibex? All this time I thought it was a coffee stain.
  • OpenCloud - Docker Compose Hetzner VM

    Angeheftet Verschoben OpenCloud opencloud linux docker
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    408 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe mich nochmal mit verschiedenen Aspekten der produktiven Installation beschäftigt. Auch ein wenig die KI befragt und dann ein paar Änderungen vorgenommen. Was hatte mich gestört? Traefik lief als root. Um das zu ändern, habe ich das docker-compose.yml angepasst. Ich habe auch gleich mal auf die aktuelle Version angepasst. services: traefik: image: traefik:v3.4.1 #3.3.1 container_name: traefik user: "1000:1001" # 1000 = dockeruser, 1001=docker group cap_add: - NET_BIND_SERVICE # erlaubt Ports <1024 restart: always networks: - opencloud-net ports: - "80:80" - "443:443" volumes: - ./certs:/certs # bind-mount acme.json - /var/run/docker.sock:/var/run/docker.sock:ro command: - "--log.level=${TRAEFIK_LOG_LEVEL:-ERROR}" # Let's Encrypt HTTP-01 Challenge - "--certificatesResolvers.http.acme.email=${TRAEFIK_ACME_MAIL:-example@example.org}" - "--certificatesResolvers.http.acme.storage=/certs/acme.json" - "--certificatesResolvers.http.acme.httpChallenge.entryPoint=http" - "--certificatesResolvers.http.acme.caserver=${TRAEFIK_ACME_CASERVER:-https://acme-v02.api.letsencrypt.org/directory}" # Dashboard - "--api.dashboard=true" # Entrypoints - "--entryPoints.http.address=:80" - "--entryPoints.http.http.redirections.entryPoint.to=https" - "--entryPoints.http.http.redirections.entryPoint.scheme=https" - "--entryPoints.https.address=:443" - "--entryPoints.https.transport.respondingTimeouts.readTimeout=12h" - "--entryPoints.https.transport.respondingTimeouts.writeTimeout=12h" - "--entryPoints.https.transport.respondingTimeouts.idleTimeout=3m" # Docker Provider - "--providers.docker.endpoint=unix:///var/run/docker.sock" - "--providers.docker.exposedByDefault=false" # Access Log - "--accessLog=true" - "--accessLog.format=json" - "--accessLog.fields.headers.names.X-Request-Id=keep" labels: - "traefik.enable=${TRAEFIK_DASHBOARD:-false}" - "traefik.http.middlewares.traefik-auth.basicauth.users=${TRAEFIK_BASIC_AUTH_USERS:-admin:$$apr1$$4vqie50r$$YQAmQdtmz5n9rEALhxJ4l.}" - "traefik.http.routers.traefik.entrypoints=https" - "traefik.http.routers.traefik.rule=Host(`${TRAEFIK_DOMAIN:-traefik.opencloud.test}`)" - "traefik.http.routers.traefik.middlewares=traefik-auth" - "traefik.http.routers.traefik.tls.certresolver=http" - "traefik.http.routers.traefik.service=api@internal" networks: opencloud-net: volumes: {} Und hierzu - ./certs:/certs # bind-mount acme.json brauch es noch ein paar Anpassungen auf dem Host, also im Verzeichnis von wo wir deployen mit dem dockeruser! mkdir -p ./certs touch ./certs/acme.json chmod 600 ./certs/acme.json chown 1000:1000 ./certs/acme.json # UID muss mit docker-compose user übereinstimmen Das klappt jetzt hier einwandfrei. dockeruser@opencloud:~/opencloud/deployments/examples/opencloud_full$ docker exec -it traefik id uid=1000 gid=1001 groups=1001 Sieht soweit gut aus Die KI meint noch das hier Wenn du maximale Sicherheit willst, kannst du langfristig docker-socket-proxy einsetzen. Er erlaubt Traefik nur lesenden Zugriff auf die Container-API: → Projektseite: Tecnativa/docker-socket-proxy Das muss ich aber erst noch sacken lassen und mich etwas zu einlesen.
  • Fedora 42

    Linux fedora linux btrfs
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    506 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe mir gestern den Cosmic Desktop angesehen. Davon abgesehen, das er noch ein sehr frühes Stadium ist, hat er mir nicht wirklich gefallen. Also heute mal die Referenz von Fedora installiert, die Workstation mit Gnome Desktop. Wer hier lange mitliest, weiß das ich kein Fanboy vom Gnome Desktop bin. Aber ich wollte unbedingt mal den Anaconda Installer sehen. Der ist richtig gut geworden und das man jetzt das Tastaturlayout für die Verschlüsselung einstellen kann, wird hoffentlich in Zukunft verhindern, das ich mit einer amerikanischen Tastatur meine Passphrase eingeben muss Da war ja vorher bei meinen Test das Problem, das ich nach Standby nicht über die Tastatur aufwecken konnte. Das war eine Einstellung im BIOS, irgendwas mit Wakeup/BIOS/USB Jetzt funktioniert das auch einwandfrei. Und zu Gnome sag ich mal nichts, ich bin da vermutlich zu alt für Ich lasse es aber mal ein paar Tage auf der Platte, vielleicht erkenne ich ja noch seinen Nutzen. Zum Schluss, das schöne an FOSS ist, wir haben die Wahl welchen Desktop wir installieren dürfen. Fedora 42 sieht gut aus und läuft rund. Jetzt mal suchen, wo ich in Gnome diese beschissene Updateverhalten ausschalten kann, was aussieht wie ein Windows. Das braucht nun wirklich niemand.
  • Zima Board

    Linux zima linux
    6
    1
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Wer noch einen braucht, sind wieder ein paar im Shop erhältlich. ZimaBoard 832 is IN STOCK & AVAILABLE NOW ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ZimaBoard Official Store Back In Stock The item you've been waiting for is back in stock ZimaBoard 832 - Single Board Server for Creators $199.90 Model: ZimaBoard 832 Stock: 190
  • Redis - Zweite Instanz

    Redis redis linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    339 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Node.js - Security Update

    Linux nodejs linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    258 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Kopia - APT Repository verfügbar

    Kopia kopia linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    255 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Node.js Paketmanager npm Sicherheitsproblem!

    Linux security nodejs linux npm
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    272 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet