Skip to content

Bitwarden_RS auf einem Debian Buster 10 Server installieren!

Angeheftet Linux
  • Ich hatte ja das Testpaket installiert. Vorgehensweise

    apt remove vaultwarden
    apt install vaultwarden
    

    Bei mir war danach alles wie vorher. Config, DB, alles noch vorhanden.

    root@:/var/lib/vaultwarden# apt remove vaultwarden 
    Reading package lists... Done
    Building dependency tree... Done
    Reading state information... Done
    The following packages will be REMOVED:
      vaultwarden
    0 upgraded, 0 newly installed, 1 to remove and 0 not upgraded.
    After this operation, 0 B of additional disk space will be used.
    Do you want to continue? [Y/n] 
    (Reading database ... 42444 files and directories currently installed.)
    Removing vaultwarden (1.28.1-1-buster) ...
    
    root@:/var/lib/vaultwarden# apt install vaultwarden
    Reading package lists... Done
    Building dependency tree... Done
    Reading state information... Done
    The following NEW packages will be installed:
      vaultwarden
    0 upgraded, 1 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
    Need to get 14.6 MB of archives.
    After this operation, 0 B of additional disk space will be used.
    Get:1 http://bitwarden-deb.tech-network.de bookworm/main arm64 vaultwarden arm64 1.28.1-1-bookworm [14.6 MB]
    Fetched 14.6 MB in 0s (96.2 MB/s)    
    Selecting previously unselected package vaultwarden.
    (Reading database ... 42145 files and directories currently installed.)
    Preparing to unpack .../vaultwarden_1.28.1-1-bookworm_arm64.deb ...
    Unpacking vaultwarden (1.28.1-1-bookworm) ...
    Setting up vaultwarden (1.28.1-1-bookworm) ...
    adduser: Warning: The home dir /var/lib/vaultwarden you specified already exists.
    The system user `vaultwarden' already exists. Exiting.
    

    Danach zur Sicherheit noch den Dienst neugestartet

    systemctl restart vaultwarden
    

    Fertig!

  • Hi,
    habe mein bisheriges ARM Testpaket auch entsprechend neu angepasst. Läuft...

  • @hase567 Danke für's Testen!

    Ich werde am Wochenende meinen alten Server löschen, dann läuft der Vaultwarden auf dem Arm64-Server von Hetzner mit Debian Bookworm 12 😉

  • In den Release Notes für die Version 1.29.0 steht folgendes

    WebSocket notifications now work via the default HTTP port. No need for WEBSOCKET_ENABLED and a separate port anymore.
    The proxy examples still need to be updated for this. Support for the old websockets port 3012 will remain for the time being.

    Das heißt, folgendes brauchen wir nicht mehr.

    /etc/vaultwarden/config.env

    ## Enables websocket notifications
    #WEBSOCKET_ENABLED=true
    
    ## Controls the WebSocket server address and port
    #WEBSOCKET_ADDRESS=127.0.0.1
    #WEBSOCKET_PORT=3012
    

    /etc/nginx/sites-enabled/default

    #    location /notifications/hub {
    #        proxy_pass http://127.0.0.1:3012;
    #        proxy_set_header Upgrade $http_upgrade;
    #        proxy_set_header Connection "upgrade";
    #    }
    

    Danach alles mal durchstarten 😉

  • Und schon wieder aktuell Danke @Nico

  • Und wieder aktuell Danke @Nico

    ~# vaultwarden -v
    vaultwarden 1.29.2
    
  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • @Nico ist dran, am Update für

    Dabei musste er ganz ordentlich das Build Script umbauen. Als dann fast alles fertig war, gab es Docker nicht mehr 😉

    Geduld, sollte die Tage fertig sein.

  • Alles on, läuft alles. Danke @Nico

  • Immer wieder gerne. Dieses mal gab es richtig etwas zu tun:
    13 files changed, 137 insertions(+), 96 deletions(-)
    Und das nur, damit es überhaupt wieder baut. Danach folgten noch 5 Bugfixing Runden, wobei zwei davon (lediglich) das Packaging betrafen.

    Ergänzend noch ein Hinweis:
    Port 3012 für die Websocket Verbindungen ist jetzt offiziell deprecated und wird demnächst vollständig aus Vaultwarden entfernt. Genau jetzt wäre der richtige Zeitpunkt die Apache/Nginx Konfiguration dahingehend anzupassen.

    Hierfür habe ich neue Templates online gestellt.
    Apache: https://bitwarden-deb.tech-network.de/Apache-VirtualHost.example.conf
    Nginx: https://bitwarden-deb.tech-network.de/Nginx-VirtualHost.example.conf

    Schönen Sonntag!

  • OpenSource - Donations 2024

    Allgemeine Diskussionen opensource linux donations
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    211 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Manjaro Stable jetzt mit Plasma 6

    Linux kde linux wayland plasma6
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    281 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • PyWebIO vs. Flask

    Python3 pywebio flask linux python
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    203 Aufrufe
    FrankMF
    Mist, jetzt habe ich auch noch Streamlit gefunden. Jetzt geht mir langsam die Zeit aus...
  • KDE Plasma 6 - Beta 2

    Linux kde linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    226 Aufrufe
    FrankMF
    Leider hat die Realität mich etwas vom Testen neuer Software abgehalten, aber jetzt geht es langsam wieder los. Den Start macht KDE Plasma 6 - Beta 2. Auch wenn ich schon brennend auf die RC1 warte, die lässt aber noch auf sich warten... https://pointieststick.com/category/this-week-in-kde/ Ok, also die Beta 2 auf meinen Stick und ab damit in mein Testsystem. Einmal starten, kurz danach taucht der KDE Neon Desktop auf. [image: 1705002299148-20240110_201838-resized.jpg] [image: 1705002324795-20240110_201852-resized.jpg] Und klick, wird die Installation gestartet. Danach begrüßt uns dieses Fenster. Ich weiß nicht, warum diese Information nicht automatisch ermittelt wird - nervig. [image: 1705002522434-20240110_201924-resized.jpg] Der Rest der Installation lief einwandfrei, ich habe aber keine besondere Installation vorgenommen. Ganze NVMe plattgemacht und alles drauf. Nichts verschlüsselt usw. Eine Installation, die ich so für meinen Haupt-PC nicht machen würde. Eine Kleinigkeit ist mir noch aufgefallen. Der Calamares Installer der benutzt wird, hat bei mir keine Sonderzeichen akzeptiert. Ich hoffe das wird bis zum Release gefixt. Hier noch kurz das Testsystem [image: 1705003417706-screenshot_20240111_210201.png] Ich nutze ausschließlich Wayland, das läuft einfach wesentlich besser. Aber, ich weiß da draußen gibt es viele die das nicht mögen. Das schöne an Linux - ihr habt die freie Wahl. Was war mir negativ aufgefallen? Installer - keine automatische Standortbestimmung Installer - nimmt keine Sonderzeichen für das PW an Login Window - nach Eingabe PW wird die Taste RETURN nicht akzeptiert. Muss ich mit der Maus anklicken. Skalierung auf meinem Monitor nicht optimal - Schrift unscharf Was ist mir positiv aufgefallen? Ich nutze einen 4K Monitor zum Testen. Die Skalierung war automatisch auf 175%. Eine fast perfekte Wahl, wenn da nicht die unscharfe Schrift wäre. Ich habe das auf 150% gestellt, danach war es deutlich besser. Updates kann man sich über das grafische Frontend holen Standby-Modus ging Und einen nervigen FF Bug konnte ich nicht nachstellen. Auf meinem aktuellen System, KDE Plasma 5, flackert der Bildschirm gelegentlich, wenn ich in der Taskleiste durch die geöffneten FF Fenster scrolle. Bei Plasma 6 konnte ich das bis jetzt noch nicht feststellen. Fazit Sieht gut aus, der Release von KDE Plasma 6 wird gut. Ich freu mich drauf. Und diesen komischen Updatevorgang den KDE Neon da benutzt, diesen M$ Style, den könnt ihr direkt wieder in die Mülltonne kloppen. Das möchte ich bei Linux nicht sehen. [image: 1705005840070-screenshot_20240111_214255-resized.png]
  • Debian 12 Bookworm released

    Linux debian linux
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    360 Aufrufe
    FrankMF
    Mein persönliches Fazit, alles läuft rund mit Debian Bookworm 12 Alle meine Hetzner VMs sind jetzt auf Bookworm Ok, was schwer und zeitaufwendig war, war die Nextcloud Installation bzw. der ganze PHP-Server. Das ist echt jedes mal eine Herausforderung, aber auch dabei werde ich die letzten Jahre sicherer. Hier die Story zum Nextcloud Server https://linux-nerds.org/topic/1437/nextcloud-upgrade-auf-bookworm-12 Richtig rund lief das Upgrade des NodeBB-Servers, war einfach und direkt auf Node18 hochgezogen. https://linux-nerds.org/topic/1444/nodebb-upgrade-auf-debian-bookworm-12 Damit ist jetzt alles hier auf Debian Bookworm 12 Haupt-PC VMs bei Hetzner VMs in der Proxmox Oh, da fällt mir gerade ein, der Proxmox ist noch fällig. Aber, dazu habe ich mir was einfallen lassen, da ist noch ein neues Mainboard unterwegs und dann gibt es dazu einen etwas größeren Beitrag. Danke Debian-Team, Debian Bookworm 12 ist eine runde Sache! Spannend wird jetzt, wie lange ich auf meinem Haupt-PC (Bookworm, KDE, Wayland) bleibe. Ich habe da so eine unangenehme Eigenschaft, wenn es um veraltete Pakete geht. Diesmal werde ich dann wahrscheinlich auf den Debian Unstable Zweig (sid) wechseln. Aber das dürfte noch was dauern, da ja aktuell erst mal alles passt.
  • Kopia - APT Repository verfügbar

    Kopia kopia linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    219 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - Debian Bullseye Teil 1

    ROCKPro64 debian linux rockpro64
    17
    4
    0 Stimmen
    17 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Durch diesen Beitrag ist mir mal wieder eingefallen, das wir das erneut testen könnten Also die aktuellen Daten von Debian gezogen. Das Image gebaut, könnt ihr alles hier im ersten Beitrag nachlesen. Da die eingebaute Netzwerkschnittstelle nicht erkannt wurde, habe ich mal wieder den USB-to-LAN Adapter eingesetzt. Bus 005 Device 002: ID 0b95:1790 ASIX Electronics Corp. AX88179 Gigabit Ethernet Die Installation wollte ich auf einem NVMe Riegel installieren. Die Debian Installation durchgezogen und nach erfolgreicher Installation neugestartet. Und siehe da, ohne das man alles möglich ändern musste, bootete die NVMe SSD Eingesetzter uboot -> 2020.01-ayufan-2013...... Die nicht erkannte LAN-Schnittstelle müsste an nicht freien Treibern liegen, hatte ich da irgendwo kurz gelesen. Beim Schreiben dieses Satzes kam die Nacht und ich konnte noch mal drüber schlafen. Heute Morgen, beim ersten Kaffee, dann noch mal logischer an die Sache ran gegangen. Wir schauen uns mal die wichtigsten Dinge an. root@debian:~# ip a 1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000 link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00 inet 127.0.0.1/8 scope host lo valid_lft forever preferred_lft forever inet6 ::1/128 scope host valid_lft forever preferred_lft forever 2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN group default qlen 1000 link/ether 62:03:b0:d6:dc:b3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff 3: enx000acd26e2c8: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000 link/ether 00:0a:cd:26:e2:c8 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.3.208/24 brd 192.168.3.255 scope global dynamic enx000acd26e2c8 valid_lft 42567sec preferred_lft 42567sec inet6 fd8a:6ff:2880:0:20a:cdff:fe26:e2c8/64 scope global dynamic mngtmpaddr valid_lft forever preferred_lft forever inet6 2a02:908:1260:13bc:20a:xxxx:xxxx:xxxx/64 scope global dynamic mngtmpaddr valid_lft 5426sec preferred_lft 1826sec inet6 fe80::20a:cdff:fe26:e2c8/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever Ok, er zeigt mir die Schnittstelle eth0 ja an, dann kann es an fehlenden Treibern ja nicht liegen. Lässt dann auf eine fehlerhafte Konfiguration schließen. Nächster Halt wäre dann /etc/network/interfaces Das trägt Debian ein # This file describes the network interfaces available on your system # and how to activate them. For more information, see interfaces(5). source /etc/network/interfaces.d/* # The loopback network interface auto lo iface lo inet loopback # The primary network interface allow-hotplug enx000acd26e2c8 iface enx000acd26e2c8 inet dhcp # This is an autoconfigured IPv6 interface iface enx000acd26e2c8 inet6 auto Gut, bei der Installation hat Debian ja nur die zusätzliche Netzwerkschnittstelle erkannt, folgerichtig ist die auch als primäre Schnittstelle eingetragen. Dann ändern wir das mal... # This file describes the network interfaces available on your system # and how to activate them. For more information, see interfaces(5). source /etc/network/interfaces.d/* # The loopback network interface auto lo iface lo inet loopback # The primary network interface #allow-hotplug enx000acd26e2c8 allow-hotplug eth0 #iface enx000acd26e2c8 inet dhcp iface eth0 inet dhcp # This is an autoconfigured IPv6 interface #iface enx000acd26e2c8 inet6 auto iface eth0 inet6 auto Danach einmal alles neu starten bitte systemctl status networking Da fehlte mir aber jetzt die IPv4 Adresse, so das ich einmal komplett neugestartet habe. Der Ordnung halber, so hätte man die IPv4 Adresse bekommen. dhclient eth0 Nachdem Neustart kam dann das root@debian:/etc/network# ip a 1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000 link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00 inet 127.0.0.1/8 scope host lo valid_lft forever preferred_lft forever inet6 ::1/128 scope host valid_lft forever preferred_lft forever 2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000 link/ether 62:03:b0:d6:dc:b3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.3.172/24 brd 192.168.3.255 scope global dynamic eth0 valid_lft 42452sec preferred_lft 42452sec inet6 fd8a:6ff:2880:0:6003:b0ff:fed6:dcb3/64 scope global dynamic mngtmpaddr valid_lft forever preferred_lft forever inet6 2a02:908:1260:13bc:6003:xxxx:xxxx:xxxx/64 scope global dynamic mngtmpaddr valid_lft 5667sec preferred_lft 2067sec inet6 fe80::6003:b0ff:fed6:dcb3/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever 3: enx000acd26e2c8: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN group default qlen 1000 link/ether 00:0a:cd:26:e2:c8 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff Fertig, eth0 läuft. Nun kann man den zusätzlichen Adapter entfernen oder halt konfigurieren, wenn man ihn braucht. Warum der Debian Installer die eth0 nicht erkennt verstehe ich nicht, aber vielleicht wird das irgendwann auch noch gefixt. Jetzt habe ich erst mal einen Workaround um eine Installation auf den ROCKPro64 zu bekommen.
  • Debian Buster 10 Release

    Linux linux nvidia
    3
    1
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    427 Aufrufe
    FrankMF
    Da man ja beim Login auswählen kann, mit was die Session startet, war ich doch jetzt etwas neugierig was überhaupt läuft. [image: 1562484643462-img_20190707_092217.jpg] frank@debian:~$ echo $WAYLAND_DISPLAY frank@debian:~$ loginctl SESSION UID USER SEAT TTY 7 1000 frank seat0 tty2 c1 116 Debian-gdm seat0 tty1 2 sessions listed. frank@debian:~$ loginctl show-session c1 -p Type Type=x11 frank@debian:~$ loginctl show-session c1 Id=c1 User=116 Name=Debian-gdm Timestamp=Sat 2019-07-06 22:43:34 CEST TimestampMonotonic=30094837 VTNr=1 Seat=seat0 TTY=tty1 Remote=no Service=gdm-launch-environment Scope=session-c1.scope Leader=1015 Audit=4294967295 Type=x11 Class=greeter Active=no State=online IdleHint=yes IdleSinceHint=1562446130937731 IdleSinceHintMonotonic=346278596 LockedHint=yes Die Installation der Nvidia Treiber macht da wohl einen x11 Desktop raus. Aber auch nicht weiter schlimm, der Wayland lief ja hier überhaupt nicht. Würde mich aber über interessante Links zum Thema freuen