Skip to content

Samba Installation - Server & Client

Linux
  • Durch mein neues NAS, beschäftige ich mich die Tage wieder viel mit Dingen, die man selten anfasst. Dazu gehört auch Samba. Wenn man das mal installiert hat, packt man das ja meistens wieder einige Jahre, ok bei mir mehrere Monate 🙂 nicht mehr an.

    Früher habe ich ja immer NFS Freigaben genutzt, doch auf dem NanoPi R5S musste ich wegen der Performance zu Samba wechseln. Dabei konnte ich mir auch noch mal Gedanken darüber machen, ob es nicht sinnvoller ist, Samba anstelle von NFS zu benutzen. Thema Zugriffsrechte. Ich kam zu der Meinung, das Samba die bessere Wahl für mein Setup ist.

    Server

    Installation

    apt install samba
    systemctl status nmbd
    

    Das geteilte Verzeichnis einrichten

    mkdir /samba
    

    Samba Config sichern

     cp /etc/samba/smb.conf /root
    

    Die Config anpassen

    nano /etc/samba/smb.conf
    

    /etc/samba/smb.conf

    [samba-share]
       comment = NAS
       path = /samba
       read-only = no
       writable = yes
       browsable = yes
       guest ok = no
       create mask = 0775
       directory mask = 0775
    

    Ob die Settings hier das Allerbeste sind, weiß ich leider nicht zu 100%. Funktionieren aber 🙂 Wie immer, wer Verbesserungen kennt, bitte hier posten.

    Samba benutzt User zur Zugriffssteuerung. Diesen müssen auf dem Linuxsystem als User vorhanden sein!!

    smbpasswd -a frank
    smbpasswd -e frank
    systemctl restart smbd.service
    

    In einigen Tutorials im Netz, war

    smbpasswd -e frank
    

    nicht enthalten. Das enabled den User. Ich bin mir nicht sicher, ob man das unbedingt braucht, es kann aber sicherlich auch nicht schaden.

    Damit sollte Samba auf dem Server fertig eingerichtet sein und laufen.

    Client

    Für den Zugriff auf den Samba Server nutze ich systemd. Dazu brauchen wir folgendes Dateien.
    Und nicht vergessen den Mount Point anzulegen.

    mkdir /mnt/NAS
    

    mnt-NAS.mount

    [Unit]
    Description=Mount NAS SMB share
    After=network-online.target
    Wants=network-online.target
    
    [Mount]
    What=//192.168.3.12/samba-share
    Where=/mnt/NAS
    Type=cifs
    Options=compress,credentials=/root/.smbcredentials,uid=1000,gid=1000
    TimeoutSec=30
    
    [Install]
    WantedBy=multi-user.target
    

    mnt-NAS.automount

    [Unit]
    Description=Automount NAS SMB share
    
    [Automount]
    Where=/mnt/NAS
    
    [Install]
    WantedBy=multi-user.target
    

    /root/.smbcredentials

    username=frank
    password=<PASSWORD>
    

    Das Passwort ist das Passwort welches ihr bei Anlage des Samba Users eingegeben habt.

    Die systemd Dienste enablen und starten - fertig. Danach steht einem der Samba Share zur Verfügung.

  • Missing npm on debian 12

    NodeBB
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    213 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NanoPi5 - eMMC

    Verschoben NanoPi R5S
    1
    4
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    225 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • FreeOTP+

    Linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    446 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian Buster 10.7 released

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    223 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Wireguard - Client installieren

    Wireguard
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    618 Aufrufe
    FrankMF
    Ich kann dir nicht ganz folgen. Mein Wireguard Server ist eine VM im Netz. Mein Smartphone baut zu diesem eine Verbindung auf und ich habe mal eben nachgeschaut, was da so geht. Mein Smartphone ist aktuell im meinem WLan angemeldet. [image: 1586458461693-6e0016dc-7e11-41e1-bba2-e52a3f1348df-image-resized.png] iperf3 -s -B 10.10.1.1 ----------------------------------------------------------- Server listening on 5201 ----------------------------------------------------------- Accepted connection from 10.10.1.10, port 44246 [ 5] local 10.10.1.1 port 5201 connected to 10.10.1.10 port 44248 [ ID] Interval Transfer Bitrate [ 5] 0.00-1.00 sec 4.98 MBytes 41.7 Mbits/sec [ 5] 1.00-2.00 sec 5.52 MBytes 46.3 Mbits/sec [ 5] 2.00-3.00 sec 4.80 MBytes 40.3 Mbits/sec [ 5] 3.00-4.00 sec 4.17 MBytes 35.0 Mbits/sec [ 5] 4.00-5.00 sec 5.04 MBytes 42.3 Mbits/sec [ 5] 5.00-6.00 sec 5.43 MBytes 45.6 Mbits/sec [ 5] 6.00-7.00 sec 5.75 MBytes 48.3 Mbits/sec [ 5] 7.00-8.00 sec 5.70 MBytes 47.8 Mbits/sec [ 5] 8.00-9.00 sec 5.73 MBytes 48.1 Mbits/sec [ 5] 9.00-10.00 sec 5.65 MBytes 47.4 Mbits/sec [ 5] 10.00-10.04 sec 206 KBytes 46.5 Mbits/sec - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - [ ID] Interval Transfer Bitrate [ 5] 0.00-10.04 sec 53.0 MBytes 44.3 Mbits/sec receiver ----------------------------------------------------------- Server listening on 5201 ----------------------------------------------------------- Accepted connection from 10.10.1.10, port 44250 [ 5] local 10.10.1.1 port 5201 connected to 10.10.1.10 port 44252 [ ID] Interval Transfer Bitrate Retr Cwnd [ 5] 0.00-1.00 sec 4.80 MBytes 40.2 Mbits/sec 0 253 KBytes [ 5] 1.00-2.00 sec 14.7 MBytes 123 Mbits/sec 181 379 KBytes [ 5] 2.00-3.00 sec 9.68 MBytes 81.2 Mbits/sec 58 294 KBytes [ 5] 3.00-4.00 sec 8.88 MBytes 74.5 Mbits/sec 1 227 KBytes [ 5] 4.00-5.00 sec 7.76 MBytes 65.1 Mbits/sec 0 245 KBytes [ 5] 5.00-6.00 sec 8.88 MBytes 74.5 Mbits/sec 0 266 KBytes [ 5] 6.00-7.00 sec 9.81 MBytes 82.3 Mbits/sec 0 289 KBytes [ 5] 7.00-8.00 sec 7.82 MBytes 65.6 Mbits/sec 35 235 KBytes [ 5] 8.00-9.00 sec 5.59 MBytes 46.9 Mbits/sec 4 186 KBytes [ 5] 9.00-10.00 sec 6.64 MBytes 55.7 Mbits/sec 0 207 KBytes - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - [ ID] Interval Transfer Bitrate Retr [ 5] 0.00-10.04 sec 84.6 MBytes 70.6 Mbits/sec 279 sender ----------------------------------------------------------- Server listening on 5201 ----------------------------------------------------------- ^Ciperf3: interrupt - the server has terminated Im zweiten Teil ist der Wireguard Server der Sender. Bis jetzt hatte ich eigentlich nie Probleme, auch nicht unterwegs. Aber, ich gehe davon aus, das ich dich nicht 100% verstanden habe
  • NGINX - Installation

    NGINX
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    327 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Datensicherung zwischen zwei Server

    Linux
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    726 Aufrufe
    FrankMF
    Funktionskontrolle heute morgen war o.k. Schreibt die Daten aber noch ins falsche Verzeichnis, da muss ich nochmal ran.
  • NodeBB - nach Plugin platt

    NodeBB
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    611 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet