Skip to content

Flatpak Paket zurückrollen

Linux
  • Ihr habt ein Paket was nicht so richtig läuft? z.B. Firefox 112 und man will auf 111 zurück?

    flatpak remote-info --log flathub org.mozilla.firefox
    

    Ausgabe

    root@debian:/home/frank/Downloads# flatpak remote-info --log flathub org.mozilla.firefox
         Kennung: org.mozilla.firefox
             Ref: app/org.mozilla.firefox/x86_64/stable
     Architektur: x86_64
           Zweig: stable
        Sammlung: org.flathub.Stable
    Herunterladen 90,8 MB
     Installiert: 251,2 MB
        Laufzeitumgebung: org.freedesktop.Platform/x86_64/22.08
             Sdk: org.freedesktop.Sdk/x86_64/22.08
    
          Commit: 840b89bc5fc47a5954548e415cb16c8f41b396750744dfa312f95915f1ae0f01
          Parent: 8d04ad9013400e338451f0a20dd087d4345e1bddcf8fc8cd1c159ae62174edc7
         Betreff: Export org.mozilla.firefox
           Datum: 2023-04-11 12:32:11 +0000
         Verlauf: 
    
          Commit: 8d04ad9013400e338451f0a20dd087d4345e1bddcf8fc8cd1c159ae62174edc7
         Betreff: Export org.mozilla.firefox
           Datum: 2023-03-21 17:31:04 +0000
    

    Das Paket vom 11.04 war das 112er, das Paket vom 21.03 das 111er. Zurückrollen mit

    flatpak update --commit=8d04ad9013400e338451f0a20dd087d4345e1bddcf8fc8cd1c159ae62174edc7 org.mozilla.firefox
    

    Fertig. Aufpassen, wenn man die Flatpak Pakete aktualisiert, dann wird natürlich wieder auf die 112 gerollt.

  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • Hey, Fediverse, let's drop #Linux for a second:

    Uncategorized linux amiga atarist
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    19 Aufrufe
    frankm@nrw.socialF
    @transcendentempress #Amiga But i have sold my Amiga4000, what a mistake.
  • Fedora 42

    Linux fedora linux btrfs
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    132 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe mir gestern den Cosmic Desktop angesehen. Davon abgesehen, das er noch ein sehr frühes Stadium ist, hat er mir nicht wirklich gefallen. Also heute mal die Referenz von Fedora installiert, die Workstation mit Gnome Desktop. Wer hier lange mitliest, weiß das ich kein Fanboy vom Gnome Desktop bin. Aber ich wollte unbedingt mal den Anaconda Installer sehen. Der ist richtig gut geworden und das man jetzt das Tastaturlayout für die Verschlüsselung einstellen kann, wird hoffentlich in Zukunft verhindern, das ich mit einer amerikanischen Tastatur meine Passphrase eingeben muss Da war ja vorher bei meinen Test das Problem, das ich nach Standby nicht über die Tastatur aufwecken konnte. Das war eine Einstellung im BIOS, irgendwas mit Wakeup/BIOS/USB Jetzt funktioniert das auch einwandfrei. Und zu Gnome sag ich mal nichts, ich bin da vermutlich zu alt für Ich lasse es aber mal ein paar Tage auf der Platte, vielleicht erkenne ich ja noch seinen Nutzen. Zum Schluss, das schöne an FOSS ist, wir haben die Wahl welchen Desktop wir installieren dürfen. Fedora 42 sieht gut aus und läuft rund. Jetzt mal suchen, wo ich in Gnome diese beschissene Updateverhalten ausschalten kann, was aussieht wie ein Windows. Das braucht nun wirklich niemand.
  • Debian - php8.2 security update

    Linux debian linux php
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    96 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Update 1.33.1

    Vaultwarden vaultwarden linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    118 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian Bookworm 12 - Btrfs Installation

    Linux debian bookworm linux
    3
    1
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Das mit den Namen der btrfs Subvolumes ist bekannt bei Timeshift. Im Readme steht dazu folgendes. BTRFS volumes BTRFS volumes must have an Ubuntu-type layout with @ and @home subvolumes. Other layouts are not supported. Systems having the @ subvolume and having /home on a non-BTRFS partition are also supported. Text file busy / btrfs returned an error: 256 / Failed to create snapshot can occur if you have a Linux swapfile mounted within the @ or @home subvolumes which prevents snapshot from succeeding. Relocate the swapfile out of @ or *@home, for example into it's own subvolume like @swap.
  • Armbian Images

    Armbian armbian linux
    1
    3
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    347 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • SCP mit IPv6 nutzen

    Linux linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    261 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Ubuntu Bionic - IP Adresse ändern

    Angeheftet Verschoben Linux linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    2k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet