Skip to content

Debian Bookworm 12 - Firefox

Linux
  • Einer meiner Gründe, warum ich das sehr stabile Debian nur für Server mag, sind die ganzen uralten Pakete. Auf meinem Haupt-PC mag ich keinen alten Firefox.

    In Debian Bookworm RC1 ist diese Firefox Version enthalten.

    firefox-esr/testing,now 102.9.0esr-2 amd64  [Installiert,automatisch]
      Webbrowser Mozilla Firefox mit verlängerter Wartung (Extended Support Release, ESR)
    

    Ja, in einem Firmenumfeld mag das gehen und da sehe ich ja auch den Sinn. Aber privat? Da müssen Lösungen her und die gibt es auch.

    Flatpak

    Man kann sich mit Flatpak die aktuelle Version installieren.

    apt install flatpak
    flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo
    

    Danach hat man Flatpak am Start. Jetzt noch den Firefox.

    flatpak install flathub org.mozilla.firefox
    

    Jetzt das was mir aufgefallen ist. Der 111er lief einwandfrei. Kurz danach kam der 112er und ich hatte auf Webseiten Darstellungsfehler. z.B. ließ sich die Seite https://forums.debian.net/ gar nicht mehr vernünftig ansehen, weil der ganze Text nicht mehr dargestellt wurde.

    Problem Nr.2, meine Yubikeys gehen nicht mehr, weil man aus dem Flatpak keinen Zugriff auf die USB Ports hat. Da das oft mein 2FA ist, keine gute Lösung für mich.

    Ich hatte hier beschrieben, wie man auf die 111er zurückrollen kann.

    Ich brauche was anderes 😉

    Snap

    Gibt es auch noch, kommt mir aber nicht auf die Platte.

    Mozilla

    Direkt von Mozilla, das Paket laden und in Debian integrieren. Hier die Anleitung vom Debian Team.

    Danach sieht man das hier

    605cd975-38a1-447e-b539-1f5abf805682-grafik.png

    Fazit

    Hat einige Versuche benötigt um festzustellen, was hier am Besten läuft. Somit kann ich jetzt weiterhin den RC1 von Debian testen!

  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • Update 1.33.0 - Security Fixes!

    Vaultwarden
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    95 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Proxmox - HomeAssistant

    Proxmox
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    406 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • PyWebIO vs. Flask

    Python3
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    187 Aufrufe
    FrankMF
    Mist, jetzt habe ich auch noch Streamlit gefunden. Jetzt geht mir langsam die Zeit aus...
  • Update 1.30.2 released

    Vaultwarden
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    101 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Ansible - Hetzner Server erstellen

    Verschoben Ansible
    1
    3
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    281 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • FrOSCon 18 - Bericht

    Linux
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    572 Aufrufe
    FrankMF
    Und man soll ja auch was mitnehmen.... [image: 1691603320257-screenshot_20230809_194620.png] Das ist Semaphore, installiert in einer VM auf meinem Proxmox.
  • Konsolentext in Englisch

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    59 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Wenn dir der Redis-Server flöten geht....

    Verschoben Redis
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    587 Aufrufe
    FrankMF
    So, nach einer kleinen Pause und ein wenig nachdenken ist mir doch noch was eingefallen Backports! Man so einfach! nano /etc/apt/sources.list Das folgende eintragen. # backports deb http://deb.debian.org/debian stretch-backports main Danach ein apt update Und dann schauen wir uns mal die Version an.... apt -t stretch-backports search redis-server Sorting... Done Full Text Search... Done golang-github-stvp-tempredis-dev/stretch-backports 0.0~git20160122.0.83f7aae-1~bpo9+1 all Go package to start and stop temporary redis-server processes libtest-redisserver-perl/oldstable,oldstable 0.20-1 all redis-server runner for tests python-hiredis/oldstable,oldstable 0.2.0-1+b2 amd64 redis protocol reader for Python 2.X using hiredis python3-hiredis/oldstable,oldstable 0.2.0-1+b2 amd64 redis protocol reader for Python using hiredis redis/stretch-backports 5:5.0.3-3~bpo9+2 all Persistent key-value database with network interface (metapackage) redis-server/stretch-backports 5:5.0.3-3~bpo9+2 amd64 [residual-config] Persistent key-value database with network interface Und die habe ich gestern Abend gebaut. 127.0.0.1:6379> INFO # Server redis_version:5.0.5 Ok, das schmerzt jetzt