Skip to content

Debian Bookworm 12 - Firefox

Linux
1 1 482
  • Einer meiner Gründe, warum ich das sehr stabile Debian nur für Server mag, sind die ganzen uralten Pakete. Auf meinem Haupt-PC mag ich keinen alten Firefox.

    In Debian Bookworm RC1 ist diese Firefox Version enthalten.

    firefox-esr/testing,now 102.9.0esr-2 amd64  [Installiert,automatisch]
      Webbrowser Mozilla Firefox mit verlängerter Wartung (Extended Support Release, ESR)
    

    Ja, in einem Firmenumfeld mag das gehen und da sehe ich ja auch den Sinn. Aber privat? Da müssen Lösungen her und die gibt es auch.

    Flatpak

    Man kann sich mit Flatpak die aktuelle Version installieren.

    apt install flatpak
    flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo
    

    Danach hat man Flatpak am Start. Jetzt noch den Firefox.

    flatpak install flathub org.mozilla.firefox
    

    Jetzt das was mir aufgefallen ist. Der 111er lief einwandfrei. Kurz danach kam der 112er und ich hatte auf Webseiten Darstellungsfehler. z.B. ließ sich die Seite https://forums.debian.net/ gar nicht mehr vernünftig ansehen, weil der ganze Text nicht mehr dargestellt wurde.

    Problem Nr.2, meine Yubikeys gehen nicht mehr, weil man aus dem Flatpak keinen Zugriff auf die USB Ports hat. Da das oft mein 2FA ist, keine gute Lösung für mich.

    Ich hatte hier beschrieben, wie man auf die 111er zurückrollen kann.

    Ich brauche was anderes 😉

    Snap

    Gibt es auch noch, kommt mir aber nicht auf die Platte.

    Mozilla

    Direkt von Mozilla, das Paket laden und in Debian integrieren. Hier die Anleitung vom Debian Team.

    Danach sieht man das hier

    605cd975-38a1-447e-b539-1f5abf805682-grafik.png

    Fazit

    Hat einige Versuche benötigt um festzustellen, was hier am Besten läuft. Somit kann ich jetzt weiterhin den RC1 von Debian testen!

  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • ...

    Uncategorized linux softwareentwick desktop jahrdeslinuxdes endof10
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    4 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Ich könnte es vielleicht doch noch zu Lebzeiten erleben.

    Uncategorized kipppunkte linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    33 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian Bookworm 12.11 released

    Linux linux debian
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    206 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Fedora 42

    Linux fedora linux btrfs
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    421 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe mir gestern den Cosmic Desktop angesehen. Davon abgesehen, das er noch ein sehr frühes Stadium ist, hat er mir nicht wirklich gefallen. Also heute mal die Referenz von Fedora installiert, die Workstation mit Gnome Desktop. Wer hier lange mitliest, weiß das ich kein Fanboy vom Gnome Desktop bin. Aber ich wollte unbedingt mal den Anaconda Installer sehen. Der ist richtig gut geworden und das man jetzt das Tastaturlayout für die Verschlüsselung einstellen kann, wird hoffentlich in Zukunft verhindern, das ich mit einer amerikanischen Tastatur meine Passphrase eingeben muss Da war ja vorher bei meinen Test das Problem, das ich nach Standby nicht über die Tastatur aufwecken konnte. Das war eine Einstellung im BIOS, irgendwas mit Wakeup/BIOS/USB Jetzt funktioniert das auch einwandfrei. Und zu Gnome sag ich mal nichts, ich bin da vermutlich zu alt für Ich lasse es aber mal ein paar Tage auf der Platte, vielleicht erkenne ich ja noch seinen Nutzen. Zum Schluss, das schöne an FOSS ist, wir haben die Wahl welchen Desktop wir installieren dürfen. Fedora 42 sieht gut aus und läuft rund. Jetzt mal suchen, wo ich in Gnome diese beschissene Updateverhalten ausschalten kann, was aussieht wie ein Windows. Das braucht nun wirklich niemand.
  • Podman - Forgejo Server aufsetzen

    Angeheftet Podman podman linux forgejo
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    781 Aufrufe
    FrankMF
    Und noch was sehr wichtiges! The Forgejo configuration is stored in the app.ini file as described in the Configuration Cheat Sheet. When using the Forgejo container image, this file is automatically created if it does not exist already. In addition it is possible to add settings using configuration variables. For instance: FORGEJO__repository__ENABLE_PUSH_CREATE_USER=true is the equivalent of adding the following to app.ini: [repository] ENABLE_PUSH_CREATE_USER = true NOTE: it is not possible to use environment variables to remove an existing value, it must be done by editing the app.ini file. NOTE: in case you are in a SELinux environment check the audit logs if you are having issues with containers. Quelle: https://forgejo.org/docs/latest/admin/installation-docker/
  • Manjaro Stable jetzt mit Plasma 6

    Linux kde linux wayland plasma6
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    308 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Twitter-Beiträge in NodeBB anzeigen

    Verschoben NodeBB nodebb linux
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    444 Aufrufe
    FrankMF
    Endlich was gefunden um Twitter-Beiträge hier anzuzeigen. Beispiele siehe oben... YEAH Wie man das in NodeBB und dem Plugin nodebb-plugin-ns-embed einbaut, steht hier. https://community.nodebb.org/topic/7135/nodebb-plugin-ns-embed-ns-embed/39
  • NodeBB - Upgrade auf v1.9.0

    NodeBB nodebb linux
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    931 Aufrufe
    FrankMF
    Da oben fehlt ein Schritt. cd nodebb (or path to where nodebb is installed) ./nodebb stop git fetch git checkout v1.12.x git merge origin/v1.12.x ./nodebb upgrade Beim nächsten Upgrade testen.