Skip to content

Debian Bookworm 12 - Firefox

Linux
  • Einer meiner Gründe, warum ich das sehr stabile Debian nur für Server mag, sind die ganzen uralten Pakete. Auf meinem Haupt-PC mag ich keinen alten Firefox.

    In Debian Bookworm RC1 ist diese Firefox Version enthalten.

    firefox-esr/testing,now 102.9.0esr-2 amd64  [Installiert,automatisch]
      Webbrowser Mozilla Firefox mit verlängerter Wartung (Extended Support Release, ESR)
    

    Ja, in einem Firmenumfeld mag das gehen und da sehe ich ja auch den Sinn. Aber privat? Da müssen Lösungen her und die gibt es auch.

    Flatpak

    Man kann sich mit Flatpak die aktuelle Version installieren.

    apt install flatpak
    flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo
    

    Danach hat man Flatpak am Start. Jetzt noch den Firefox.

    flatpak install flathub org.mozilla.firefox
    

    Jetzt das was mir aufgefallen ist. Der 111er lief einwandfrei. Kurz danach kam der 112er und ich hatte auf Webseiten Darstellungsfehler. z.B. ließ sich die Seite https://forums.debian.net/ gar nicht mehr vernünftig ansehen, weil der ganze Text nicht mehr dargestellt wurde.

    Problem Nr.2, meine Yubikeys gehen nicht mehr, weil man aus dem Flatpak keinen Zugriff auf die USB Ports hat. Da das oft mein 2FA ist, keine gute Lösung für mich.

    Ich hatte hier beschrieben, wie man auf die 111er zurückrollen kann.

    Ich brauche was anderes 😉

    Snap

    Gibt es auch noch, kommt mir aber nicht auf die Platte.

    Mozilla

    Direkt von Mozilla, das Paket laden und in Debian integrieren. Hier die Anleitung vom Debian Team.

    Danach sieht man das hier

    605cd975-38a1-447e-b539-1f5abf805682-grafik.png

    Fazit

    Hat einige Versuche benötigt um festzustellen, was hier am Besten läuft. Somit kann ich jetzt weiterhin den RC1 von Debian testen!

  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • RockPro64 - Mainline Kernel 6.8.0-rc3

    ROCKPro64 rockpro64 linux mainline
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    410 Aufrufe
    FrankMF
    https://github.com/ayufan-rock64/linux-mainline-kernel/releases/tag/6.8.0-1190-ayufan
  • NAS 2023 - Software Teil 2

    Angeheftet Verschoben Linux nas linux
    1
    4
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    236 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NanoPi5 - eMMC

    Verschoben NanoPi R5S openwrt nanopir5s linux
    1
    4
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    247 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Ubiquiti ER-X - Switch

    Verschoben OpenWRT & Ubiquiti ER-X openwrt linux er-x
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    295 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Cockpit

    Linux linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    262 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Mobian - vollverschlüsselt

    Software pinephone mobian linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    321 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - Zwei LAN Schnittstellen / VLAN einrichten

    ROCKPro64 linux vlan rockpro64
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    662 Aufrufe
    FrankMF
    Das Setup heute mal getestet um zu sehen, ob das auch so funktioniert. LAN an meine Fritzbox (DHCP) an eth1.100 mein Notebook an eth1.200 meine PS4 Und dann mal gemütlich eine Runde MW gezockt. Läuft alles einwandfrei
  • Wireguard

    Verschoben Wireguard linux rockpro64 wireguard
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    945 Aufrufe
    FrankMF
    Etwas schnellerer Weg den Tunnel aufzubauen, Voraussetzung wireguard modul installiert Keys erzeugt Danach dann einfach ip link add wg0 type wireguard wg setconf wg0 /etc/wireguard/wg0.conf Datei /etc/wireguard/wg0.conf [Interface] PrivateKey = <Private Key> ListenPort = 60563 [Peer] PublicKey = <Public Key Ziel> Endpoint = <IPv4 Adresse Zielrechner>:58380 AllowedIPs = 10.10.0.1/32 Die Rechte der Dateien von wireguard müssen eingeschränkt werden. sudo chmod 0600 /etc/wireguard/wg0.conf Das ganze per rc.local beim Booten laden. Datei /root/wireguard_start.sh ############################################################################################### # Autor: Frank Mankel # Startup-Script # Wireguard # Kontakt: frank.mankel@gmail.com # ############################################################################################### ip link add wg0 type wireguard ip address add dev wg0 10.10.0.1/8 wg setconf wg0 /etc/wireguard/wg0.conf ip link set up dev wg0 Danach Datei ausführbar machen chmod +x /root/wireguard_start.sh In rc.local /root/wireguard_start.sh eintragen - Fertig!