Skip to content

FreeOTP+

Linux
3 2 600
  • Am Anfang hatte ich den Google Authenticator genutzt. Irgendwann wurden dann bei mir viele Google Dienste entfernt. Danach habe ich Authy benutzt. Bei einem Vortrag auf den letzten Chemnitzer Linux Tagen dann FreeOTP+ kennen gelernt.

    Warum ich Euch das erzähle? Ich habe ein neues Smartphone und damit fingen die Probleme an.

    Ich musste Authy umziehen, das erwies sich aber als nicht lösbare Aufgabe - für mich. Hintergrund ist wohl ein SIM Card Wechsel, was nun zu einer falschen Telefonnummer führte. Alle angebotenen Lösungswege von Authy führten nicht zum Erfolg.

    Ok, Authy funktionierte noch auf dem alten Smartphone, so das ich alles umziehen konnte. Ein relativ hoher Aufwand, wenn man viele Dienste so sichert. Und ich nutze das bei sehr vielen Diensten...

    FreeOTP+ hatte ich schon vor dem Neukauf mal ausprobiert, aber nicht wirklich genutzt. Das soll jetzt in Zukunft anders werden, hier warum...

    freeOTP.png
    Bildquelle: https://play.google.com/store/apps/details?id=org.liberty.android.freeotpplus&hl=en_US&gl=US

    Ich habe also mühsam alle meine Token umgezogen, dazu musste ich dann im entsprechenden Dienst den 2FA deaktivieren und wieder neu erstellen. Gut, so konnte man direkt testen, ob das auch alles noch klappt.

    Nachdem ich dann die wichtigsten Dienste umgezogen hatte, stellte sich die Frage

    Wie verhindere ich das beim nächsten Mal!??

    FreeOTP+ hat dazu Export Funktionen. Damit kann man sich die Daten z.B. als JSON exportieren lassen. Das habe ich dann mal ausprobiert. JSON läßt sich mit dem Tool jq übrigens prima anzeigen.

    jq - Leichtgewichtiger und flexibler JSON-Prozessor für die Kommandozeile

    apt install jq
    

    Hier mal ein kleiner Einblick.

    frank@:~$ jq . /home/frank/Schreibtisch/freeotp-backup.json
    {
      "tokenOrder": [
        "GitHub:ACCOUNT",
        ....
      ],
      "tokens": [
        {
          "algo": "SHA1",
          "counter": 0,
          "digits": 6,
          "issuerExt": "GitHub",
          "issuerInt": "GitHub",
          "label": "ACCOUNT",
          "period": 30,
          "secret": [
            99,
            99,
            99,
            99,
            99,
            99,
            99,
            99,
            99,
            82
          ],
          "type": "TOTP"
        },
    

    So, sieht das dann aus. Das kann man dann in einem anderen FreeOTP+ wieder importieren. Damit wir das auch wissen, habe ich das kurz mal auf dem alten Smartphone gegen geprüft. Funktioniert einwandfrei.

    Somit wieder ein kommerzielles cloudbasiertes Tool, wo ich keine Kontrolle habe, weniger im Einsatz 🙂

  • Alles richtig gemacht 🙂
    Das ging mir letztes Jahr ähnlich und ich bin begeistert von FreeOTP+ > weil sich Plattformübergreifend meine Tokens importieren ließen. Kein Vergleich zu dem kommerziellen Schrott, wie Google oder Authy, bei denen man, wenn nicht bereits nicht mehr funktionsfähig aus diversen Gründen, so zumindest immer in Gefahr ist, dass plötzlich aufgrund einer neuen Regelung, der Dienst oder die Software abgeschaltet ist. So ging es mir bei Authy auf meinem Linux-Rechner.
    Nun, es war Anstoss etwas wesentlich besseres zu finden! 🙂

    Grüße an Alle,
    und herzlichen Dank an alle fleißigen Entwickler, die unser Leben besser machen!

  • Falls mal jemand von FreeOTP+ zum Bitwarden Authenticator wechseln möchte, ich habe da mal was gebaut 😉

  • Nextcloud - Update 31.0.2

    Nextcloud nextcloud linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    137 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Proxmox 8.2 released

    Proxmox proxmox linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    201 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Redis Insight - Desktop UI

    Redis redis linux
    1
    3
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    143 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NAS 2023 - Software Teil 1

    Angeheftet Verschoben Linux nas linux
    1
    4
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    265 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • nano - Zeilennummern dauerhaft anzeigen

    Linux linux
    3
    2
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    @masko Danke für die Ergänzung. Um den Code zu markieren, kannst Du im Texteditor auf </> klicken oder einfach 4 Leerzeichen vor den Code setzen. Dann sieht es besser aus Und Willkommen im Forum!
  • Images 0.11.x

    Images linux rockpro64
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    483 Aufrufe
    FrankMF
    0.11.2: gitlab-ci-linux-build-187 released 0.11.2: Update OMV install (to also be able to run OMV6)
  • Restic & Rclone & Nextcloud

    Linux nextcloud rclone linux restic
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    831 Aufrufe
    FrankMF
    Hier mal eine Ausgabe vom ersten Durchgang root@frank-MS-7C37:~# restic --password-file /root/passwd -r rclone:Nextcloud:HOME_UBUNTU backup --files-from /root/includes.txt repository 99xxxxa0 opened successfully, password is correct created new cache in /root/.cache/restic rclone: 2020/05/08 17:47:57 ERROR : locks: error listing: directory not found rclone: 2020/05/08 17:47:58 ERROR : index: error listing: directory not found rclone: 2020/05/08 17:47:58 ERROR : snapshots: error listing: directory not found Files: 3503 new, 0 changed, 0 unmodified Dirs: 2 new, 0 changed, 0 unmodified Added to the repo: 16.872 GiB processed 3503 files, 21.134 GiB in 1:02:56 snapshot fdxxxxec saved Der erste Durchgang hat also etwa eine Stunde benötigt. Durch die Deduplikation der Daten, ist der Vorgang beim zweiten Durchgang viel schneller weil nur neue oder geänderte Daten gesichert werden. Und außerdem sind alle Daten AES-256 verschlüsselt. Also perfekt zur Ablage in irgendeiner Cloud root@frank-MS-7C37:~# restic --password-file /root/passwd -r rclone:Nextcloud:HOME_UBUNTU backup --files-from /root/includes.txt repository 99xxxxa0 opened successfully, password is correct Files: 57 new, 41 changed, 3449 unmodified Dirs: 0 new, 2 changed, 0 unmodified Added to the repo: 22.941 MiB processed 3547 files, 21.137 GiB in 0:13 snapshot c6xxxxe4 saved Wie ihr seht, hat der zweite Durchgang nur ein paar neue und geänderte Daten gesichert. Der Rest ist ja schon vorhanden. Und das kann man dann auch problemlos täglich, wöchentlich oder was auch immer mal eben schnell durchführen. Eines meiner absoluten Lieblingstool
  • Bananian 16.04 auf einer HDD installieren incl. WLan

    BananaPi bananapi linux
    1
    4
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    841 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet