Skip to content

NanoPi R2S - OpenWRT

Verschoben NanoPi R2S
  • In diesem Beitrag habe ich ja was mit einem Router rum gespielt. So weit funktional, aber IPv6 fehlt 😞 Da ich damit nun mal gar nicht so richtig klar komme, muss was anderes her.

    Dazu ist mir eingefallen, das der Hersteller des NanoPi R2S ein Image für OpenWRT hat. Das habe ich heute mal installiert. Hatte am Anfang ein kleines Problem mit dem Root Passwort, das hatte ich dann per SSH gesetzt. Am Anfang ist keines gesetzt!

    Ok, die kleinen Startschwierigkeiten erledigt. Danach auf dem Webinterface eingeloggt.

    pic001.png

    Danach ist das dann die Übersicht.

    pic002.png

    Was ich aktuell nicht verstehe, wie bekommt man das System auf eine aktuelle Version?
    b37ef70c-db8a-4dd8-b484-f76d0d28e0d0-grafik.png

    Ich habe dann irgendwo im Netz, das hier gefunden.

    opkg list-upgradable | cut -f 1 -d ' ' | xargs opkg upgrade
    

    Ganz mutig 🙂 mal eingegeben, dann gewartet, danach neugestartet. Die Pakete sind aktualisiert worden, aber an der Versionsnummer hat sich nichts geändert. Meiner Meinung nach ist 19.07.5 aktuell. Ok, es läuft noch, das reicht ja erst mal zum Ausprobieren.

    Sollte hier jemand mitlesen, der weiß wie man OpenWRT auf die aktuellste Version bekommt, ich freue mich immer über Tipps 🙂

    Ich werde jetzt hier kurz ein paar Sachen zeigen, damit Leser die das noch nicht kennen, sich einen ungefähren Eindruck machen können. Für einen kompletten Überblick wird es nicht reichen, das Projekt ist sehr umfangreich.

    Ok, was interessiert?

    Schnittstellen

    pic003.png

    Hier sieht man die LAN Schnittstelle, die eine IPv4 und eine IPv6 Adresse hat. Dann die WAN Schnittstellen, einmal IPv4, einmal IPv6.

    Firewall

    pic004.png

    Hier die Grundeinstellungen.

    Wireguard

    eee94efb-5682-4233-8807-92f50f918b1e-grafik.png

    Da wird nicht viel angezeigt, so das ich mal auf der Konsole nachgeschaut habe.

    root@FriendlyWrt:~# wg version
    wireguard-tools v1.0.20191226 - https://git.zx2c4.com/wireguard-tools/
    

    Ziemlich altes Wireguard...

    Fazit

    Läuft auf dem kleinen R2S ganz flott, UI lässt sich gut bedienen. Das macht im Moment den Eindruck, das man sich damit mal beschäftigen könnte. Morgen mal VLANs testen 🙂

  • Ich bin kein vi Fan, also mal das Paket nano nachinstalliert. Die Datei angepasst.

    /etc/config/network

    config interface 'loopback'
            option ifname 'lo'
            option proto 'static'
            option ipaddr '127.0.0.1'
            option netmask '255.0.0.0'
    
    config globals 'globals'
            option ula_prefix 'fd4c:f40c:35e2::/48'
    
    config interface 'lan100'
            option type 'bridge'
            option ifname 'eth1.100'
            option proto 'static'
            option ipaddr '192.168.2.1'
            option netmask '255.255.255.0'
            option ip6assign '60'
    
    config interface 'lan200'
            option type 'bridge'
            option ifname 'eth1.200'
            option proto 'static'
            option ipaddr '192.168.3.1'
            option netmask '255.255.255.0'
            option ip6assign '60'
     
    config device
            option type '8021q'
            option ifname 'eth1.100'
            option vid '100'
            option name 'vlan1'
    
    config device
            option type '8021q'
            option ifname 'eth1.200'
            option vid '200'
            option name 'vlan2'
     
    config interface 'wan'
            option ifname 'eth0'
            option proto 'dhcp'
    
    config interface 'wan6'
            option ifname 'eth0'
    option proto 'dhcpv6'
    

    Schnittstelle im UI neugestartet und ausprobiert. Funktioniert so weit. Nicht ganz sicher, ob alles richtig ist, morgen noch mal intensiver ran.

    pic005.png

    Manche Dinge muss man direkt erledigen 🙂

  • Da stimmt einiges nicht, so das ich einen neuen Beitrag erstellt habe. Bitte beachten!

    https://forum.frank-mankel.org/topic/917/nanopi-r2s-openwrt-vlan

  • Hallo Frank, ich habe auch das NanoPI R2S und bin eigentlich sehr zufrieden. So wie du habe ich mit dem Friendly Build begonnen, und ja: es ist etwas outdated, ich habe allerdings noch keine Nachteile gefunden. Ich tunnele noch meinen ganzen Traffic durchs VPN, das geht auch orima mit dem Nanopi.
    Das 'echte' OpenWRT build hatte ich nicht zum Laufen bekommen, ging das bei dir einwandfrei? Vielleicht geb ich dem nochmal ne Chance, das Friendly soll angeblich nicht updatebar sein.
    Ich hab den kleinen übrigens nie in eine Gehäuse gesteckt und bekomm Ihn so eigentlich kaum über 49°C.
    VG Thrak

  • @thrakath1980 Hallo, Willkommen im Forum.

    Falls es so rüber gekommen ist, das ich den R2S nicht mag, ganz im Gegenteil. Absolut geile Baugröße. Mit dem Gehäuse, absolute Spitzenqualität, ein echter Hingucker.

    Das FriendlyArm wollte ich eigentlich nur loswerden, weil ich ja doch dann lieber auf's Original setze. Obwohl ich im Prinzip immer noch ein klein wenig am OpenWRT verzweifel, aber es wird besser 🙂

    Den OpenWRT Build habe ich einwandfrei drauf bekommen. Hier der Beitrag dazu.

    Ich habe ja auch noch einen R4S bestellt 😉 Mal schauen, wie der sich so macht. Durch einen Tipp habe ich aktuell an meiner Leitung ja den Ubiquiti ER-X und bin mehr als zufrieden. Das OpenWRT ist schon klasse, wenn man es mal verstanden hat. Ich vermisse ja so ein wenig meine pfSense 😢 Aber mit der stimmt was nicht, ich hatte immer massive Probleme bei Youtube und zuletzt auch an der PS4, seit dem der ER-X das managt alles volle Pulle!

  • @thrakath1980 Ich wollte noch auf ein Thema zurück kommen. Das Original OpenWRT auf dem R2S ist ja ein Snapshot. Den kann man ohne Probleme aktualisieren. Unten ist dann ein Haken mit "Keep settings...."

    Gerade probiert, ging einwandfrei. Netzwerkeinstellungen und Firewall Settings blieben erhalten.

  • MSI B650 Tomahawk WiFi Teil 2

    Allgemeine Diskussionen
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    186 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • MongoDB - Erste Erfahrungen

    Linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    150 Aufrufe
    FrankMF

    So frisch von der MongoDB Front und wieder viel gelernt, weil beim Üben macht man Fehler 🙂

    Oben war ja mongodump & mongorestore von der KI empfohlen. Hier das wie ich es gemacht habe.

    mongodump frank@redis-stack:~$ mongodump -u frank -p '<password>' --host 192.168.3.9 --authenticationDatabase admin -d portfolio -o mongodump/ 2024-04-06T09:29:25.174+0200 writing portfolio.stockList to mongodump/portfolio/stockList.bson 2024-04-06T09:29:25.175+0200 writing portfolio.users to mongodump/portfolio/users.bson 2024-04-06T09:29:25.175+0200 done dumping portfolio.stockList (8 documents) 2024-04-06T09:29:25.176+0200 writing portfolio.total_sum to mongodump/portfolio/total_sum.bson 2024-04-06T09:29:25.177+0200 done dumping portfolio.total_sum (1 document) 2024-04-06T09:29:25.177+0200 writing portfolio.old_total_sum to mongodump/portfolio/old_total_sum.bson 2024-04-06T09:29:25.177+0200 writing portfolio.stocks to mongodump/portfolio/stocks.bson 2024-04-06T09:29:25.177+0200 done dumping portfolio.users (4 documents) 2024-04-06T09:29:25.178+0200 writing portfolio.settings to mongodump/portfolio/settings.bson 2024-04-06T09:29:25.178+0200 done dumping portfolio.settings (1 document) 2024-04-06T09:29:25.179+0200 done dumping portfolio.old_total_sum (1 document) 2024-04-06T09:29:25.179+0200 done dumping portfolio.stocks (34 documents) mongorestore mongorestore -u frank -p '<password>' --host 192.168.3.9 --authenticationDatabase admin -d portfolio mongodump/meineDatenbank/

    Hier wird die Datensicherung mongodump/meineDatenbank/ in die neue Datenbank portfolio transferiert.

    Grund für das Ganze? Mich hatte der Datenbank Name meineDatenbank gestört.

    Benutzerrechte

    Jetzt der Teil wo man schnell was falsch machen kann 🙂 Ich hatte also die neue Datenbank, konnte sie aber nicht lesen. Fehlten halt die Rechte. Ich hatte dann so was hier gemacht.

    db.updateUser("frank", { roles: [ { role: "readWrite", db: "meineDatenbank" }, { role: "readWrite", db: "portfolio" }]})

    Ging auch prima, kam ein ok zurück. Nun das Problem, ich hatte beim Einrichten, den User frank als admin benutzt. Durch den oben abgesetzten Befehl (frank ist ja admin), wurden die neuen Rechte gesetzt und die Rechte als Admin entzogen!! Das war jetzt nicht wirklich das was ich gebrauchen konnte. LOL

    Ich hatte jetzt keine Kontrolle mehr über die DB. Das war aber nicht so wirklich kompliziert, das wieder zu ändern. Die Authentication temporär abstellen. Also /etc/mongod.conf editieren und

    #security: security.authorization: enabled

    eben mal auskommentieren. Den Daemon neustarten und anmelden an der DB.

    mongosh --host 192.168.3.9

    Danach neuen User anlegen

    db.createUser({ user: "<name>", pwd: "<password>", roles: [ { role: "userAdminAnyDatabase", db: "admin" } ] })

    mongod.conf wieder ändern und neustarten. Danach hat man wieder eine DB mit Authentifizierung und einen neuen Admin. Ich bin diesmal, man lernt ja, anders vorgegangen. Es gibt nun einen Admin für die DB und einen User zum Benutzen der Datenbanken! So wie man es auch auf einem produktiven System auch machen würde. Wenn ich jetzt mal was an den Benutzerrechten des Users ändere, kann mir das mit dem Admin nicht mehr passieren. Hoffe ich 🙂

  • Fragen, Probleme, geht nicht?

    Angeheftet Support
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    92 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Zima Board

    Linux
    6
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    793 Aufrufe
    FrankMF

    Wer noch einen braucht, sind wieder ein paar im Shop erhältlich.

    ZimaBoard 832 is IN STOCK & AVAILABLE NOW
    ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌
    ZimaBoard Official Store

    Back In Stock

    The item you've been waiting for is back in stock

    ZimaBoard 832 - Single Board Server for Creators

    $199.90

    Model: ZimaBoard 832

    Stock: 190

  • NodeBB - Upgrade v1.19.2

    NodeBB
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    153 Aufrufe
    FrankMF

    Es gab da noch ein lästiges Problem -> https://github.com/NodeBB/nodebb-plugin-emoji/issues/52

    npm install nodebb-plugin-emoji@3.5.13

    Die Version v3.5.13 behebt das Problem.

  • Kopia 0.7.0-rc1 Kurztest

    Kopia
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    320 Aufrufe
    FrankMF

    Nachdem ich doch ziemlich lange Snapshot Zeiten hatte, habe ich Jarek mal gefragt woran das liegt.

    I guess you could run it in the cloud but latency will be progressively worse
    because it's a chatty protocol sensitive to latency

    Technisch verstehe ich das nicht, aber ich habe dann mal als kurzen Test auf meine lokale SSD einen Snapshot gemacht. Der war nach 2 Minuten (ca. 11GB) fertig. Der zweite Snapshot brauchte ca. 12 Sekunden. Das hört sich schon mal viel besser an, als die Stunden.

    Aktuell ist der Plan den Kopia-Server im Internet zu nutzen damit beerdigt. Das scheint so nicht zu funktionieren. Ich mache da noch einen kurzen Test, diesmal Lokal auf meinem NAS.

  • SSH Login ohne Passwort

    Angeheftet Linux
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF

    Wie ihr ja wisst, benutze ich das Forum hier auch gerne als Notizbuch 🙂 Also mal wieder was hier notieren. Mein Windows Systemadmin sagte mir heute, das es auch folgendes gibt

    # ssh-keygen -t ed25519 Generating public/private ed25519 key pair. Enter file in which to save the key (/root/.ssh/id_ed25519): /tmp/ed Enter passphrase (empty for no passphrase): Enter same passphrase again: Your identification has been saved in /tmp/ed Your public key has been saved in /tmp/ed.pub The key fingerprint is: SHA256:D33HCTW7Dy0p5kQdFTkPudx1PQh0EHFgkBvxy8KwhGM root@frank-ms7c92 The key's randomart image is: +--[ED25519 256]--+ | o=O*o=+=| | . oo o+oB+| | E o o.o.o+*| | . o +o...oo=o| | .So.o= O .| | o.= o + | | . . .| | | | | +----[SHA256]-----+

    Der Key liegt nur in /tmp kopieren lohnt also nicht 🙂

    Ob das jetzt die Zukunft ist, kann ich nicht beantworten. Ich wollte es aber hier mal festhalten, weil es wohl mittlerweile auch von vielen Projekten benutzt wird.

    Link Preview Image ssh-keygen - Wikipedia

    favicon

    (en.wikipedia.org)

  • Node.js auf dem Raspberry3 B+ installieren

    RaspberryPi
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    790 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet