Skip to content

NanoPi R2S - OpenWRT VLAN

Verschoben NanoPi R2S
  • Ich hatte in diesem Beitrag Euch mal OpenWRT vorgestellt und kurz gestern auf die schnelle noch ein wenig mit VLan gebastelt, das ist nicht alles korrekt. Also, hier ausführlicher.

    IMG_20200921_160513_ergebnis.jpg

    Hardware

    • NanoPI R2S
    • Netgear GS108E
    • paar Netzwerkkabel 😉

    Ich habe das schon mal auf einem ROCKPro64 gemacht -> https://forum.frank-mankel.org/topic/740/rockpro64-zwei-lan-schnittstellen-vlan-einrichten

    Schnittstellen

    • eth0 WAN-Schnittstelle. Holt sich per DHCP die IP-Adresse aus meinem Netzwerk
    • eth1 LAN-Schnittstelle. Die Schnittstelle bekommt das VLAN verpasst.

    VLAN

    Wir bauen auf der eth1 zwei VLAN's. Im Switch ist das so konfiguriert.

    Bildschirmfoto vom 2020-01-26 11-35-59.png

    • Port 1 Uplink (kommt an LAN-Buchse vom R2S)
    • Port 2 bildet das eth1.100
    • Port 3 bildet das eth1.200

    Software

    Image des Herstellers des NanoPi R2S FriendlyELEC

    /etc/config/network

    config interface 'loopback'
            option ifname 'lo'
            option proto 'static'
            option ipaddr '127.0.0.1'
            option netmask '255.0.0.0'
    
    config globals 'globals'
            option ula_prefix 'fd4c:f40c:35e2::/48'
    
    config interface 'lan100'
            option ifname 'eth1.100'
            option proto 'static'
            option ipaddr '192.168.2.1'
            option netmask '255.255.255.0'
            option ip6hint '0'
            option ip6assign '64'
    
    config interface 'lan200'
            option ifname 'eth1.200'
            option proto 'static'
            option ipaddr '192.168.3.1'
            option netmask '255.255.255.0'
            option ip6hint '1'
            option ip6assign '64'
    
    config device
            option type '8021q'
            option ifname 'eth1.100'
            option vid '100'
            option name 'vlan1'
    
    config device
            option type '8021q'
            option ifname 'eth1.200'
            option vid '200'
            option name 'vlan2'
    
    config interface 'wan'
            option ifname 'eth0'
            option proto 'dhcp'
    
    config interface 'wan6'
            option ifname 'eth0'
            option proto 'dhcpv6'
    

    Ich denke, das sollte man verstehen 😉 Danach Kiste mal neustarten und dann sollte das im UI vom OpenWRT so aussehen.

    pic006.png

    Einstellungen Interface UI

    pic008.png

    Am Anfang stand bei IPv6 assignment length eine 60, aber das war falsch.

    1bc38221-5244-4767-8c9b-3be2e8bc8091-grafik.png

    313bb3a6-d329-444b-8ef6-729d4093f6c5-grafik.png

    9bba7e3a-709d-4737-b685-4d7da8d32c46-grafik.png

    So, das sollte dann alles an Einstellungen gewesen sein. Wenn man jetzt ein Notebook an Port 2 anschliesst und mittels DHCP eine Adresse bezieht, dann bekommt man.

    2: enp0s25: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
         inet 192.168.2.173/24 brd 192.168.2.255 scope global dynamic noprefixroute enp0s25
           valid_lft 43179sec preferred_lft 43179sec
        inet6 fd4c:f40c:35e2:0:3845:b26f:d4db:7df6/64 scope global temporary dynamic 
           valid_lft 604781sec preferred_lft 86358sec
        inet6 fd4c:f40c:35e2:0:3e97:eff:fe8b:3031/64 scope global mngtmpaddr noprefixroute 
           valid_lft forever preferred_lft forever
        inet6 xxxx:xxxx:xxxx:1d4c:3845:b26f:d4db:7df6/64 scope global temporary dynamic 
           valid_lft 6346sec preferred_lft 2746sec
        inet6 xxxx:xxxx:xxxx:1d4c:3e97:eff:fe8b:3031/64 scope global dynamic mngtmpaddr noprefixroute 
           valid_lft 6346sec preferred_lft 2746sec
        inet6 fe80::3e97:eff:fe8b:3031/64 scope link noprefixroute 
           valid_lft forever preferred_lft forever
    

    Und an Port 3 das hier

    2: enp0s25: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
        inet 192.168.3.173/24 brd 192.168.3.255 scope global dynamic noprefixroute enp0s25
           valid_lft 43183sec preferred_lft 43183sec
        inet6 fd4c:f40c:35e2:1::f0c/128 scope global noprefixroute 
           valid_lft forever preferred_lft forever
        inet6 fd4c:f40c:35e2:1:3845:b26f:d4db:7df6/64 scope global temporary dynamic 
           valid_lft 604786sec preferred_lft 86363sec
        inet6 fd4c:f40c:35e2:1:3e97:eff:fe8b:3031/64 scope global mngtmpaddr noprefixroute 
           valid_lft forever preferred_lft forever
        inet6 xxxx:xxxx:xxxx:1d4d:3845:b26f:d4db:7df6/64 scope global temporary dynamic 
           valid_lft 6442sec preferred_lft 2842sec
        inet6 xxxx:xxxx:xxxx:1d4d:3e97:eff:fe8b:3031/64 scope global dynamic mngtmpaddr noprefixroute 
           valid_lft 6442sec preferred_lft 2842sec
        inet6 fe80::3e97:eff:fe8b:3031/64 scope link noprefixroute 
           valid_lft forever preferred_lft forever
    

    Erfolgskontrolle

    ipv6.png

    Fazit

    Ja, hat wieder was gedauert, aber es klappt jetzt einwandfrei. Was wir hier nicht behandelt haben, ist die entsprechende Absicherung über die Firewall! Also, wie immer, aufpassen wenn ihr das so an einem Gerät macht, was ungeschützt im Internet hängt. Bei IPv6 nicht unwichtig!!

    Mir hat das wieder viel Spaß gemacht und jetzt schau ich noch, was da so an Geschwindigkeiten geht und freue mich jetzt schon drauf, wenn mein NanoPi R4S ankommt 😊

  • Ich hatte mich doch über den Namen FriendlyWRT gewundert und das mal nachgelesen. Das Image von FriendlyWRT ist ein OpenWRT, was die Firma FriendlyELEC für ihre SOCs anpasst.

    Im Image von FriendlyWRT sind noch ein paar Services vorinstalliert, die man aber unter OpenWRT alle nachinstallieren kann. So weit mein Verständnis.

    Da OpenWRT, den NanoPi R2S von Hause aus unterstützt, wollen wir dieses Image mal ausprobieren. Das Image findet man hier. Position 560 ist unser NanoPi R2S.

    Wir wählen das Firmware OpenWrt snapshot Install URL Image.

    Wie gewohnt auf eine SD-Karte bügeln und den R2S starten. Wichtig, wir brauchen ab hier, jetzt erst mal eine UART Konsole um einige Dinge zu erledigen. Dieses Image ist ein wenig nackt, wir füllen das jetzt mit Leben.

    Das User Interface(UI) Luci ist nicht vorinstalliert, das installieren wir jetzt nach. Vorher setzen wir noch ein Root Passwort!

    passwd
    opkg update
    opkg install luci
    

    Danach können wir das UI aufrufen. Dazu klemmen wir ein Notebook an die LAN-Schnittstelle und loggen uns ein.

    http://192.168.1.1
    

    Jetzt brauch ich etwas Komfort, ich arbeite gerne von meinem Haupt-PC aus. Der R2S hängt mit dem WAN an meiner Fritzbox. Der Zugriff ist standardmäßig geblockt. Das ist auch gut so, aber ich brauche das jetzt so 🙂

    Wir bearbeiten die Firewall.

    /etc/config/firewall

    config rule
            option src              wan
            option dest_port        22
            option target           ACCEPT
            option proto            tcp
    
    config rule
            option src              wan
            option dest_port        80
            option target           ACCEPT
            option proto            tcp
    

    Wir öffnen den SSH und HTTP Port auf der WAN-Schnittstelle.

    Im produktiven Einsatz unbedingt wieder löschen!!

    Nun können wir den R2S bequem vom Haupt-PC erreichen und uns weiter damit beschäftigen 😉

    Danach habe ich die Config für /etc/config/network wie oben beschrieben angepasst. Reboot. Danach noch die Firewall Zonen zugewiesen und den DHCP-Server eingestellt. Fertig ist der Kleine 🙂

    Macht ordentlich VLAN und ordentliches IPv6 und IPv4.

    Womit man sich jetzt noch beschäftigen muss, sind die Firewall Settings. Ich gehe davon aus (gelesen), das die Standardeinstellungen ausreichend sicher sind. Ja, nicht die zwei Anpassungen von mir 🙂

    Fazit

    Wir haben jetzt ein Aktuelles OpenWRT auf dem NanoPi R2S und kein Image unbekannter Herkunft. (Sorry FriendlyELEC). Beachten sollte man dabei das es sich hier um eine Entwicklungsversion handelt.

    Da es aber sonst keinen Release für den R2S gibt (außer FreindlyWRT) müssen wir diesen benutzen, wenn wir ein aktuelles OpenWRT auf dem R2S haben möchten.

  • Mit der FriendlyWRT Version habe ich den Zugriff per IPv6 von extern gestern niccht hinbekommen, mit der OpenWRT Version von heute kein Problem 🙂

    :~# ping6 2a02:908:1260:13a8:xxxx
    PING 2a02:908:1260:13a8:xxxx(2a02:908:1260:13a8:xxxx) 56 data bytes
    64 bytes from 2a02:908:1260:13a8:xxxx: icmp_seq=1 ttl=49 time=24.8 ms
    64 bytes from 2a02:908:1260:13a8:xxxx: icmp_seq=2 ttl=49 time=16.8 ms
    64 bytes from 2a02:908:1260:13a8:xxxx: icmp_seq=3 ttl=49 time=17.7 ms
    64 bytes from 2a02:908:1260:13a8:xxxx: icmp_seq=4 ttl=49 time=20.9 ms
    64 bytes from 2a02:908:1260:13a8:xxxx: icmp_seq=5 ttl=49 time=16.7 ms
    ^C
    --- 2a02:908:1260:13a8:xxxx ping statistics ---
    5 packets transmitted, 5 received, 0% packet loss, time 10ms
    
  • Und kurz mal ein iperf3 Test

    :~$ iperf3 -s
    -----------------------------------------------------------
    Server listening on 5201
    -----------------------------------------------------------
    Accepted connection from 192.168.178.33, port 60400
    [  5] local 192.168.178.27 port 5201 connected to 192.168.178.33 port 60402
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate
    [  5]   0.00-1.00   sec  9.82 MBytes  82.4 Mbits/sec                  
    [  5]   1.00-2.00   sec  10.6 MBytes  89.3 Mbits/sec                  
    [  5]   2.00-3.00   sec  9.91 MBytes  83.1 Mbits/sec                  
    [  5]   3.00-4.00   sec  9.94 MBytes  83.3 Mbits/sec                  
    [  5]   4.00-5.00   sec  11.3 MBytes  94.4 Mbits/sec                  
    [  5]   5.00-6.00   sec  11.3 MBytes  95.1 Mbits/sec                  
    [  5]   6.00-7.00   sec  10.5 MBytes  87.7 Mbits/sec                  
    [  5]   7.00-8.00   sec  11.1 MBytes  92.9 Mbits/sec                  
    [  5]   8.00-9.00   sec  11.0 MBytes  92.6 Mbits/sec                  
    [  5]   9.00-10.00  sec  11.1 MBytes  93.1 Mbits/sec                  
    [  5]  10.00-10.17  sec  1.88 MBytes  92.8 Mbits/sec                  
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate
    [  5]   0.00-10.17  sec   108 MBytes  89.4 Mbits/sec                  receiver
    -----------------------------------------------------------
    Server listening on 5201
    -----------------------------------------------------------
    Accepted connection from 192.168.178.33, port 60404
    [  5] local 192.168.178.27 port 5201 connected to 192.168.178.33 port 60406
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr  Cwnd
    [  5]   0.00-1.00   sec  15.7 MBytes   131 Mbits/sec    0    755 KBytes       
    [  5]   1.00-2.00   sec  12.5 MBytes   105 Mbits/sec    0    796 KBytes       
    [  5]   2.00-3.00   sec  12.5 MBytes   105 Mbits/sec    0    837 KBytes       
    [  5]   3.00-4.00   sec  13.8 MBytes   115 Mbits/sec    0    837 KBytes       
    [  5]   4.00-5.00   sec  12.5 MBytes   105 Mbits/sec    0    888 KBytes       
    [  5]   5.00-6.00   sec  12.5 MBytes   105 Mbits/sec    0    888 KBytes       
    [  5]   6.00-7.00   sec  12.5 MBytes   105 Mbits/sec    0    939 KBytes       
    [  5]   7.00-8.00   sec  13.8 MBytes   115 Mbits/sec    0    939 KBytes       
    [  5]   8.00-9.00   sec  12.5 MBytes   105 Mbits/sec    0    939 KBytes       
    [  5]   9.00-10.00  sec  12.5 MBytes   105 Mbits/sec    0   1.13 MBytes       
    [  5]  10.00-10.04  sec  1.25 MBytes   250 Mbits/sec    0   1.13 MBytes       
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr
    [  5]   0.00-10.04  sec   132 MBytes   110 Mbits/sec    0             sender
    -----------------------------------------------------------
    Server listening on 5201
    -----------------------------------------------------------
    

    Route

    Notebook <-> R2S <-> FB <-> WLan <-> Haupt-PC

  • Und kurz mal die PS4 umgeklemmt. Kein Problem läuft 🙂

  • Heute mal testweise das LAN umgeklemmt um zu schauen wie das läuft.

    R2S

    Speed_R2S.png

    Mit meiner pfSense

    Speed_pfSense.png

  • Mittlerweile hängt der R2S in meinem internen Netz mit der WAN Schnittstelle - zum Testen....

    Merksatz ☝

    Auf der WAN-Seite und der LAN-Seite müssen andere Netze sein, sonst klemmt es 😉

    Hintergrund

    Ich habe den R2S in meinem LAN (192.168.3.0/24) mit der Schnittstelle WAN hängen. Eines meiner Netzwerke, LAN200, macht auch ein Netz 192.168.3.0/24 auf.

    Problem

    Nachdem ich den R2S auf der WAN-Seite nur über die IPv6 Adresse erreichen konnte, musste ich etwas nachdenken. Dann fiel der Groschen.

    Lösung

    Das Netz auf der LAN-Seite auf 192.168.5.0/24 geändert, Problem gelöst 🙂

  • @frankm Hallo Frank, es gibt jetzt wohl eine neue FriendlyWRT Version für den R2S basierend auf dem neuesten OpenWRT. Hast Du die zufällig schon ausprobiert bzw. ne Idee wie ich das bestehende Update ohne nochmal alles neu machen zu müssen?

  • Welche Version meinst Du? Ich finde nur Snapshots -> https://openwrt.org/toh/views/toh_fwdownload?dataflt[Model*~]=R2S

    Und zum Updaten hatte ich hier was geschrieben. Bei nicht so komplexen Settings ist das ja relativ schnell gemacht. Alle Configs liegen als Textfiles vor. Eben sichern, nach dem Upgrade alles wieder eintragen, einmal durchstarten - fertig! Sollte in 5 Minuten erledigt sein.

    Für komplexere Settings soll es wohl irgendwo Scripte geben, damit habe ich aber keine Erfahrungen.

  • @thrakath1980 Ok, du meinst die FriendlyArm Variante von OpenWRT. Ich denke, da sollte man besser alles neu machen. Leider ist das bei OpenWRT nicht so einfach zu updaten/upgraden wie z.B. bei einem Linux Kernel. Ich habe es mal runtergeladen, wenn ich mal Zeit habe, schau ich mal rein.

  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen

  • MongoDB - Erste Erfahrungen

    Linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    62 Aufrufe
    FrankMF

    So frisch von der MongoDB Front und wieder viel gelernt, weil beim Üben macht man Fehler 🙂

    Oben war ja mongodump & mongorestore von der KI empfohlen. Hier das wie ich es gemacht habe.

    mongodump frank@redis-stack:~$ mongodump -u frank -p '<password>' --host 192.168.3.9 --authenticationDatabase admin -d portfolio -o mongodump/ 2024-04-06T09:29:25.174+0200 writing portfolio.stockList to mongodump/portfolio/stockList.bson 2024-04-06T09:29:25.175+0200 writing portfolio.users to mongodump/portfolio/users.bson 2024-04-06T09:29:25.175+0200 done dumping portfolio.stockList (8 documents) 2024-04-06T09:29:25.176+0200 writing portfolio.total_sum to mongodump/portfolio/total_sum.bson 2024-04-06T09:29:25.177+0200 done dumping portfolio.total_sum (1 document) 2024-04-06T09:29:25.177+0200 writing portfolio.old_total_sum to mongodump/portfolio/old_total_sum.bson 2024-04-06T09:29:25.177+0200 writing portfolio.stocks to mongodump/portfolio/stocks.bson 2024-04-06T09:29:25.177+0200 done dumping portfolio.users (4 documents) 2024-04-06T09:29:25.178+0200 writing portfolio.settings to mongodump/portfolio/settings.bson 2024-04-06T09:29:25.178+0200 done dumping portfolio.settings (1 document) 2024-04-06T09:29:25.179+0200 done dumping portfolio.old_total_sum (1 document) 2024-04-06T09:29:25.179+0200 done dumping portfolio.stocks (34 documents) mongorestore mongorestore -u frank -p '<password>' --host 192.168.3.9 --authenticationDatabase admin -d portfolio mongodump/meineDatenbank/

    Hier wird die Datensicherung mongodump/meineDatenbank/ in die neue Datenbank portfolio transferiert.

    Grund für das Ganze? Mich hatte der Datenbank Name meineDatenbank gestört.

    Benutzerrechte

    Jetzt der Teil wo man schnell was falsch machen kann 🙂 Ich hatte also die neue Datenbank, konnte sie aber nicht lesen. Fehlten halt die Rechte. Ich hatte dann so was hier gemacht.

    db.updateUser("frank", { roles: [ { role: "readWrite", db: "meineDatenbank" }, { role: "readWrite", db: "portfolio" }]})

    Ging auch prima, kam ein ok zurück. Nun das Problem, ich hatte beim Einrichten, den User frank als admin benutzt. Durch den oben abgesetzten Befehl (frank ist ja admin), wurden die neuen Rechte gesetzt und die Rechte als Admin entzogen!! Das war jetzt nicht wirklich das was ich gebrauchen konnte. LOL

    Ich hatte jetzt keine Kontrolle mehr über die DB. Das war aber nicht so wirklich kompliziert, das wieder zu ändern. Die Authentication temporär abstellen. Also /etc/mongod.conf editieren und

    #security: security.authorization: enabled

    eben mal auskommentieren. Den Daemon neustarten und anmelden an der DB.

    mongosh --host 192.168.3.9

    Danach neuen User anlegen

    db.createUser({ user: "<name>", pwd: "<password>", roles: [ { role: "userAdminAnyDatabase", db: "admin" } ] })

    mongod.conf wieder ändern und neustarten. Danach hat man wieder eine DB mit Authentifizierung und einen neuen Admin. Ich bin diesmal, man lernt ja, anders vorgegangen. Es gibt nun einen Admin für die DB und einen User zum Benutzen der Datenbanken! So wie man es auch auf einem produktiven System auch machen würde. Wenn ich jetzt mal was an den Benutzerrechten des Users ändere, kann mir das mit dem Admin nicht mehr passieren. Hoffe ich 🙂

  • NanoPi R4S - eingetroffen

    Verschoben NanoPi R4S
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    459 Aufrufe
    FrankMF

    Mal ein Screenshot von den Temperaturen mit OpenWrt.

    d086e090-9c05-4a9d-8a86-fcf5d423d4f6-grafik.png

  • OpenWRT - Zonen

    Verschoben OpenWRT & Ubiquiti ER-X
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    352 Aufrufe
    FrankMF

    Es ist was heller geworden 🙂

    7b86e97c-31a5-44b6-809f-25d9d1c2ee4a-image.png

    Die besagte Forward Regel

    Zonen.png

    Diese Forward Regel zieht erst dann, wenn es mehrere Interfaces in einer Zone gibt. Aus der Doku

    INPUT rules for a zone describe what happens to traffic trying to reach the router itself through an interface in that zone. OUTPUT rules for a zone describe what happens to traffic originating from the router itself going through an interface in that zone. FORWARD rules for a zone describe what happens to traffic passing between different interfaces belonging in the same zone.

    Das heisst nun, das ein Forwarding zwischen zwei Zonen immer eine spezifische Regel unter Traffic Rules benötigt.

    Forwarding between zones always requires a specific rule.

    Somit ist ein Forwarding zwischen zwei Zonen in den Standard Einstellungen nicht erlaubt. Das kann ich hier auch so bestätigen. Das ist ja auch das was ich mit meiner "DMZ"-Zone erreichen möchte. Kein Zugriff auf LAN.

    Unter Zone ⇒ Forwardings kann man jetzt sehen, das das Forwarding von LAN in Richtung WAN und DMZ erlaubt ist. WAN ist logisch, sonst komme ich ja nicht ins Internet. DMZ habe ich eingestellt, damit ich auch Teilnehmer im DMZ Netz erreichen kann, wenn ich da mal ran muss.

    8a548c29-8bc5-4074-8099-66460bcea9a8-image.png

    Stelle ich das jetzt so ein.

    dca8b393-f613-4cab-a377-ffbc2bb8ddf5-image.png

    Dann kann ich von der DMZ Zone aus das LAN erreichen. Aha, so langsam verstehe ich 😉

    Quelle: https://forum.openwrt.org/t/firewall-zones-and-settings/84369

  • 0 Stimmen
    3 Beiträge
    317 Aufrufe
    FrankMF

    @thrakath1980 Das kann ich Dir leider nicht beantworten. Denke aber, das es sinnvoll ist neu anzufangen. Welche Settings meinst Du?

    Ich würde mal /etc/config sichern. Da sollte das Meiste ja drin sein.

    Notifications? Hmm, ich hoffe das das funktioniert. Ich schau zur Sicherheit mal nach.

  • NanoPi R4S

    Angeheftet Verschoben NanoPi R4S
    10
    0 Stimmen
    10 Beiträge
    869 Aufrufe
    FrankMF

    Kleiner Tipp, FriendlyARM anschreiben und nach schnellerem Versand fragen (keine Optionen im Online Shop) Hat mich 10$ gekostet, kam mit FedEX und hat am 29.1 China verlassen. Am 05.02.2021 bei mir 😉

  • 0 Stimmen
    2 Beiträge
    722 Aufrufe
    FrankMF

    Nachdem ich die Tage feststellen musste, das irgendwas mit dem Gerät nicht stimmte, bekam keine DNS Auflösung über die Konsole, habe ich das heute mal eben neuinstalliert.

    Armbian ist ja immer was spezielles 🙂 Hat sich bis heute nix dran geändert.....

    Ok, dann heute mal eben ein neues Image erstellt. Download Gewählt habe ich das Armbian Buster.

    Image auf die SD-Karte, eingeloggt. Alles wie oben erstellt und abgespeichert. Neustart, geht wieder alles. 😍

    root@192.168.3.15's password: _ _ _ ____ ____ ____ | \ | | __ _ _ __ ___ _ __ (_) | _ \|___ \/ ___| | \| |/ _` | '_ \ / _ \| '_ \| | | |_) | __) \___ \ | |\ | (_| | | | | (_) | |_) | | | _ < / __/ ___) | |_| \_|\__,_|_| |_|\___/| .__/|_| |_| \_\_____|____/ |_| Welcome to Debian GNU/Linux 10 (buster) with Linux 5.9.11-rockchip64 System load: 2% Up time: 11 min Memory usage: 10% of 978M IP: 192.168.3.15 192.168.1.1 192.168.2.1 CPU temp: 61°C Usage of /: 5% of 29G Last login: Sun Dec 6 12:28:10 2020 from 192.168.3.213 Kernelversion root@nanopi-r2s:~# uname -a Linux nanopi-r2s 5.9.11-rockchip64 #20.11.1 SMP PREEMPT Fri Nov 27 21:59:08 CET 2020 aarch64 GNU/Linux ip a oot@nanopi-r2s:~# ip a 1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000 link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00 inet 127.0.0.1/8 scope host lo valid_lft forever preferred_lft forever inet6 ::1/128 scope host valid_lft forever preferred_lft forever 2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000 link/ether b2:b5:10:38:9e:76 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.3.15/24 brd 192.168.3.255 scope global dynamic eth0 valid_lft 6360sec preferred_lft 6360sec inet6 2a02:908:xxxxxx/64 scope global dynamic mngtmpaddr valid_lft 7196sec preferred_lft 596sec inet6 fe80::b0b5:10ff:fe38:9e76/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever 3: lan0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000 link/ether b2:b5:10:38:9e:96 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff 4: lan0.100@lan0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc noqueue state UP group default qlen 1000 link/ether b2:b5:10:38:9e:96 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.1.1/24 brd 192.168.1.255 scope global lan0.100 valid_lft forever preferred_lft forever inet6 fe80::b0b5:10ff:fe38:9e96/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever 5: lan0.200@lan0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc noqueue state UP group default qlen 1000 link/ether b2:b5:10:38:9e:96 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.2.1/24 brd 192.168.2.255 scope global lan0.200 valid_lft forever preferred_lft forever inet6 fe80::b0b5:10ff:fe38:9e96/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever

    Vom Notebook aus funktioniert auch alles. So weit bin ich zufrieden. Jetzt mal langsam anfangen, der Kiste IPv6 beizubringen. Oje, nicht gerade mein Lieblingsthema...

    Bis der NanoPi R4S hier ankommt und ein vernünftiges Image hat, vergeht ja noch was Zeit...

  • NanoPi R2S

    Verschoben NanoPi R2S
    6
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF

    Ok, die Netwerkkonfiguration will nicht so wie ich. 😕

    Der Netzwerkmanager ist das Problem! Da ich den auf einem headless System nicht brauche, deaktivieren wir diesen.

    nano /etc/NetworkManager/NetworkManager.conf

    Da steht folgendes drin

    [main] dns=default rc-manager=file plugins=ifupdown,keyfile [ifupdown] managed=true

    Die letzte Zeile ändern wir in

    [ifupdown] managed=false

    Danach ein Neustart. Und siehe da, meine doppelten IP-Adressen sind auch weg.

    2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000 link/ether b2:b5:10:38:9e:76 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.3.12/24 brd 192.168.3.255 scope global dynamic eth0 valid_lft 7116sec preferred_lft 7116sec inet6 2a02:908:1268:1d50:b0b5:xxxx:xxxx:xxxx/64 scope global dynamic mngtmpaddr valid_lft 7185sec preferred_lft 585sec inet6 fe80::b0b5:10ff:fe38:xxxx/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever

    Zur Kontrolle, eben nochmal neugestartet und nachgeschaut. Perfekt, passt jetzt.

    Das Firewall Script in den Autostart und dann mal die Tage schaue, wie er sich so macht.

  • Wireguard 1.0.0

    Wireguard
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    209 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet