Skip to content

Datensicherung zwischen zwei Server

Linux
2 1 761
  • Nehmen wir mal folgende Situation an.

    • einen Server im Internet Server1
    • einen Server im LAN Server2

    Auf dem Server1 liegt eine Datei, die ich gerne einmal am Tag sichern würde. Server2 dient als Ziel zur Datensicherung.

    0_1529324812635_database-1954920_640.jpg

    Wir brauchen

    • Script auf dem Server1
    • Script auf dem Server2

    Für beide Scripte legen wir einen Cronjob an, damit das Ganze vollautomatisch abläuft. Für die Datenübertragung benutzen wir das Programm scp

    scp ermöglicht die verschlüsselte Übertragung zwischen zwei Computern im Netz.

    Script 1

     #!/bin/bash
     ###############################################################################$
     #       Autor: Frank Mankel
     #       Redis Backup-Script
     #
     #       Kontakt: 
     #
     ###############################################################################$
     
     echo "Start Redis Backup-Script"
     
     echo "Daten sichern"
     # Daten kopieren
     cp /var/lib/redis/dump.rdb /home/frank/redis_backup
     
     # Ins Arbeitsverzeichnis wechseln
     cd /home/frank/redis_backup
     
     # Der Datei das aktuelle Datum anhängen
     cp dump.rdb dump.rdb_`date +%d_%b_%Y`
     
     # Den Namen der Datei einer Variablen zuordnen
     file=`find /home/frank/redis_backup -type f -name "*.rdb_*" -printf "%f\n"`
     
     # Den Benutzer ändern
     chown frank:frank dump.rdb*
     
     # Paar Textausgaben falls man das File mal von Hand ausführt
     echo "File kopiert"
     echo "Sie können jetzt die Daten per SCP sichern"
     echo "scp user@google.com:/home/frank/redis_backup/$file ."
     
     # Aus Sicherheitsgründen, lösche ich die Files nach einer bestimmten Zeit.
     # In dieser Zeit wird per Cron das File runter geladen!
     sleep 10m
     rm dump.rdb*
     
     # Fertig ;)
     echo "Scipt beendet"
    

    Script2

    #!/bin/bash
    ###############################################################################$
    #       Autor: Frank Mankel
    #       Redis Backup-Script
    #
    #       Kontakt: 
    #
    ###############################################################################$
    
    scp frank@google.com:/home/frank/redis_backup/dump.rdb_* .
    echo "Datei gesichert"
    
    # Alle Dateien löschen, die älter als 5 Tage sind.
    find /Datei_Pfad/ -name "*.rdb*" -mtime 5 -exec rm {} \;
    

    Bitte den find Befehl erst ohne die Löschfunktion testen!

     -exec rm {} \;
    

    Eine fehlerhafte Eingabe löscht gnadenlos, ohne Rückfrage!

    Für beide Scripte legen wir jeweils einen Crontab an. Da gehe ich hier nicht weiter drauf ein.

    crontab -e
    

    Bleibt noch ein Problem. scp verlangt das Passwort beim Aufruf, nicht gut. Aber auch dafür gibt es eine Lösung.

    Server2

    [user@server2]# ssh-keygen -t rsa -b 2048
    Generating public/private rsa key pair.
    Enter file in which to save the key (/root/.ssh/id_rsa): # Hit Enter
    Enter passphrase (empty for no passphrase): # Hit Enter
    Enter same passphrase again: # Hit Enter
    Your identification has been saved in /root/.ssh/id_rsa.
    Your public key has been saved in /root/.ssh/id_rsa.pub.
    

    Danach den Key auf Server1 kopieren

    ssh-copy-id user1@server1
    

    Quelle: unix.stackechange.com

    Danach kann man sich ohne Passwort auf dem Server1 anmelden, somit kann das Programm jetzt auch vollautomatisch gestartet werden.

  • Funktionskontrolle heute morgen war o.k. Schreibt die Daten aber noch ins falsche Verzeichnis, da muss ich nochmal ran.

  • Nextcloud - Update auf 31.0.0

    Nextcloud nextcloud linux
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    572 Aufrufe
    FrankMF
    Und nicht vergessen service php8.2-fpm restart Damit sieht man dann auch alle Files und Kalendereinträge LOL
  • Nextcloud - Update auf 28.0.0

    Nextcloud nextcloud linux
    5
    3
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    569 Aufrufe
    FrankMF
    28.0.1 ist da. Den Log Reader wieder aktiviert. Gleiches Verhalten. Kann ich so leider nicht gebrauchen, also wieder deaktiviert.
  • Debian 13 - Trixie

    Linux linux debian
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    184 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NAS 2023 - Hardware

    Angeheftet Verschoben Linux nas linux
    3
    6
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Ich war nicht so ganz zufrieden Die zwei 4TB 5 1/4 Zoll HDDs müssen jetzt mal weichen. [image: 1684584960061-20230520_091729-resized.jpg] Ich habe jetzt wieder einen Proxmox Backup Server im Einsatz, da brauche ich nicht mehr so viel Speicherplatz im NAS. Kleiner, aber wichtiger Nebeneffekt ist der, das ich jetzt ca. 7W eingespart habe. In Zeiten wie diesen, rechnet sich das. Nein, die Investitionskosten rechnen wir jetzt nicht dagegen [image: 1684585295398-screenshot_20230520_140727_voltcraft-sem6000_ergebnis.jpg] Aktuelle Platten Ausstattung 1 TB NVMe SSD (Proxmox Systemplatte) 2 * 2,5 Zoll 1TB SSD WD Red (ZFS Pool für mein NAS) 1 * 2,5 Zoll HDD 2TB für Datensicherung
  • checkmk - Rest-Server überwachen

    Verschoben checkmk checkmk linux restic
    1
    3
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    568 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NGINX - Installation

    NGINX nginx linux
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    352 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • tmate - Instant terminal sharing

    Linux linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    637 Aufrufe
    FrankMF
    Heute mal wieder benutzt, um bei meinem Bruder auf der Kiste nach dem Rechten zu schauen. Absolut genial. Sollte man evt. nicht zu "geheime" Sachen drüber schicken (meine die Leitung), aber für ein wenig Service ist das Tool wirklich super zu gebrauchen.
  • Youtube in Grav

    Grav grav linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    545 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet