Skip to content

Cockpit

Linux
1 1 270
  • Ich bin die Tage über einen Beitrag gestolpert, der einem das Tool Cockpit näher gebracht hat. Leider habe ich den Link nicht mehr. Ok, dann mal ausprobieren. Auf meinem Linux Mint Cinnamon einfach mal

    apt install cockpit
    

    eingegeben. Das Webinterface kann man mit

    localhost:9090
    

    erreichen. Sieht dann so aus.

    6b37942f-4c72-4a4d-8026-64bbe5eb8ff6-image.png

    Wenn ihr mal einfach einen Server überwachen wollt, ist das evt. was für Euch. Ich nutze da eigentlich checkmk für. Läuft hier in einem Docker Container. Die Installation und Anwendung von Cockpit sieht auf den ersten Blick aber wesentlich einfacher aus, bei deutlich geringerem Funktionsumfang. Mal die Tage beobachten, ob Cockpit für mich reicht.

    Auf meinem NAS musste ich noch ein paar andere Cockpit Packages installieren, damit ich den gleichen Funktionsumfang wie auf meinem Haupt-PC hatte.

    apt install -t buster-backports cockpit cockpit-storage cockpit-networkmanager cockpit-dashboard cockpit-packagekit
    

    Man soll lt. Dokumentation die Installation aus den Backports vornehmen.

  • 0 Stimmen
    1 Beiträge
    1 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Star64 lieferbar

    Star64 star64 risc-v linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    111 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Manjaro Stable-Update vom 20.02.23

    Linux manjaro docker linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    191 Aufrufe
    FrankMF
    Ich konnte es nicht lassen, ich habe es mal getestet.    ~  docker version  ✔  1m 37s  Client: Version: 23.0.1 API version: 1.42 Go version: go1.20 Git commit: a5ee5b1dfc Built: Sat Feb 11 13:58:04 2023 OS/Arch: linux/amd64 Context: default In der aktuellen systemd Datei steht folgendes drin. Bei mir zu finden unter /usr/lib/systemd/system/docker.service LimitNOFILE=infinity LimitNPROC=infinity LimitCORE=infinity Die override Dateien angelegt und durchgestartet. Läuft alles einwandfrei. Aber bitte fragt mich nicht, was dieser Wert da oben macht. Ich habe keine Ahnung. Update: Erklärung zu ulimits https://stackoverflow.com/questions/62127643/need-understand-ulimits-nofile-setting-in-host-and-container
  • Mainline 5.12.x

    Images linux rockpro64
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    384 Aufrufe
    FrankMF
    5.12.0-1149-ayufan released ayufan: defconfig: add MT76x* drivers
  • NanoPi R4S - OpenWrt kompilieren

    Angeheftet NanoPi R4S openwrt linux nanopir4s
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    491 Aufrufe
    FrankMF
    Ja, ich kann bestätigen, es funktioniert und startet einwandfrei!
  • NanoPi R4S - Armbian

    NanoPi R4S armbian linux nanopir4s
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    425 Aufrufe
    FrankMF
    Müsste seit gestern so weit sein [image: 1612720791407-b20f93d2-1719-40c5-afb8-6b4edafa6793-image.png]
  • Kopia - Mit Snapshots arbeiten

    Kopia linux kopi
    2
    4
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    438 Aufrufe
    FrankMF
    Solltet Ihr mal snaps mit dem Status incomplete haben und möchtet diese loswerden :~$ kopia snap ls -i USER@HOST:/home/frank 2020-09-10 16:31:45 CEST k89770cab1061e00ada49efc41075ed34 incomplete:canceled 728.8 MB drwxr-xr-x files:8891 dirs:3033 (incomplete) 2020-09-10 16:40:05 CEST k27f028b63299983167cb0b4a0c85df80 incomplete:canceled 153.8 MB drwxr-xr-x files:1052 dirs:324 (incomplete) So was passiert z.B. wenn die Internetleitung rumzickt. Jarek meint, das wäre nicht schlimm, beim nächsten Snapshot wird das gefixt und die Daten genutzt, die schon verarbeitet wurden.
  • ROCKPro64 - PCIe SATA-Karte mit JMicron JMS585- Chip

    Angeheftet Hardware jms585 linux rockpro64
    13
    1
    1 Stimmen
    13 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Ich möchte das dann hier zum Abschluss bringen, das NAS ist heute zusammengebaut worden. Hier zwei Fotos. [image: 1587814588721-img_20200425_102156_ergebnis.jpg] [image: 1587814595011-img_20200425_102206_ergebnis.jpg]