Skip to content

NanoPi R2S - OpenWRT VLAN

Verschoben NanoPi R2S
  • Ich hatte in diesem Beitrag Euch mal OpenWRT vorgestellt und kurz gestern auf die schnelle noch ein wenig mit VLan gebastelt, das ist nicht alles korrekt. Also, hier ausführlicher.

    IMG_20200921_160513_ergebnis.jpg

    Hardware

    • NanoPI R2S
    • Netgear GS108E
    • paar Netzwerkkabel 😉

    Ich habe das schon mal auf einem ROCKPro64 gemacht -> https://forum.frank-mankel.org/topic/740/rockpro64-zwei-lan-schnittstellen-vlan-einrichten

    Schnittstellen

    • eth0 WAN-Schnittstelle. Holt sich per DHCP die IP-Adresse aus meinem Netzwerk
    • eth1 LAN-Schnittstelle. Die Schnittstelle bekommt das VLAN verpasst.

    VLAN

    Wir bauen auf der eth1 zwei VLAN's. Im Switch ist das so konfiguriert.

    Bildschirmfoto vom 2020-01-26 11-35-59.png

    • Port 1 Uplink (kommt an LAN-Buchse vom R2S)
    • Port 2 bildet das eth1.100
    • Port 3 bildet das eth1.200

    Software

    Image des Herstellers des NanoPi R2S FriendlyELEC

    /etc/config/network

    config interface 'loopback'
            option ifname 'lo'
            option proto 'static'
            option ipaddr '127.0.0.1'
            option netmask '255.0.0.0'
    
    config globals 'globals'
            option ula_prefix 'fd4c:f40c:35e2::/48'
    
    config interface 'lan100'
            option ifname 'eth1.100'
            option proto 'static'
            option ipaddr '192.168.2.1'
            option netmask '255.255.255.0'
            option ip6hint '0'
            option ip6assign '64'
    
    config interface 'lan200'
            option ifname 'eth1.200'
            option proto 'static'
            option ipaddr '192.168.3.1'
            option netmask '255.255.255.0'
            option ip6hint '1'
            option ip6assign '64'
    
    config device
            option type '8021q'
            option ifname 'eth1.100'
            option vid '100'
            option name 'vlan1'
    
    config device
            option type '8021q'
            option ifname 'eth1.200'
            option vid '200'
            option name 'vlan2'
    
    config interface 'wan'
            option ifname 'eth0'
            option proto 'dhcp'
    
    config interface 'wan6'
            option ifname 'eth0'
            option proto 'dhcpv6'
    

    Ich denke, das sollte man verstehen 😉 Danach Kiste mal neustarten und dann sollte das im UI vom OpenWRT so aussehen.

    pic006.png

    Einstellungen Interface UI

    pic008.png

    Am Anfang stand bei IPv6 assignment length eine 60, aber das war falsch.

    1bc38221-5244-4767-8c9b-3be2e8bc8091-grafik.png

    313bb3a6-d329-444b-8ef6-729d4093f6c5-grafik.png

    9bba7e3a-709d-4737-b685-4d7da8d32c46-grafik.png

    So, das sollte dann alles an Einstellungen gewesen sein. Wenn man jetzt ein Notebook an Port 2 anschliesst und mittels DHCP eine Adresse bezieht, dann bekommt man.

    2: enp0s25: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
         inet 192.168.2.173/24 brd 192.168.2.255 scope global dynamic noprefixroute enp0s25
           valid_lft 43179sec preferred_lft 43179sec
        inet6 fd4c:f40c:35e2:0:3845:b26f:d4db:7df6/64 scope global temporary dynamic 
           valid_lft 604781sec preferred_lft 86358sec
        inet6 fd4c:f40c:35e2:0:3e97:eff:fe8b:3031/64 scope global mngtmpaddr noprefixroute 
           valid_lft forever preferred_lft forever
        inet6 xxxx:xxxx:xxxx:1d4c:3845:b26f:d4db:7df6/64 scope global temporary dynamic 
           valid_lft 6346sec preferred_lft 2746sec
        inet6 xxxx:xxxx:xxxx:1d4c:3e97:eff:fe8b:3031/64 scope global dynamic mngtmpaddr noprefixroute 
           valid_lft 6346sec preferred_lft 2746sec
        inet6 fe80::3e97:eff:fe8b:3031/64 scope link noprefixroute 
           valid_lft forever preferred_lft forever
    

    Und an Port 3 das hier

    2: enp0s25: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
        inet 192.168.3.173/24 brd 192.168.3.255 scope global dynamic noprefixroute enp0s25
           valid_lft 43183sec preferred_lft 43183sec
        inet6 fd4c:f40c:35e2:1::f0c/128 scope global noprefixroute 
           valid_lft forever preferred_lft forever
        inet6 fd4c:f40c:35e2:1:3845:b26f:d4db:7df6/64 scope global temporary dynamic 
           valid_lft 604786sec preferred_lft 86363sec
        inet6 fd4c:f40c:35e2:1:3e97:eff:fe8b:3031/64 scope global mngtmpaddr noprefixroute 
           valid_lft forever preferred_lft forever
        inet6 xxxx:xxxx:xxxx:1d4d:3845:b26f:d4db:7df6/64 scope global temporary dynamic 
           valid_lft 6442sec preferred_lft 2842sec
        inet6 xxxx:xxxx:xxxx:1d4d:3e97:eff:fe8b:3031/64 scope global dynamic mngtmpaddr noprefixroute 
           valid_lft 6442sec preferred_lft 2842sec
        inet6 fe80::3e97:eff:fe8b:3031/64 scope link noprefixroute 
           valid_lft forever preferred_lft forever
    

    Erfolgskontrolle

    ipv6.png

    Fazit

    Ja, hat wieder was gedauert, aber es klappt jetzt einwandfrei. Was wir hier nicht behandelt haben, ist die entsprechende Absicherung über die Firewall! Also, wie immer, aufpassen wenn ihr das so an einem Gerät macht, was ungeschützt im Internet hängt. Bei IPv6 nicht unwichtig!!

    Mir hat das wieder viel Spaß gemacht und jetzt schau ich noch, was da so an Geschwindigkeiten geht und freue mich jetzt schon drauf, wenn mein NanoPi R4S ankommt 😊

  • Ich hatte mich doch über den Namen FriendlyWRT gewundert und das mal nachgelesen. Das Image von FriendlyWRT ist ein OpenWRT, was die Firma FriendlyELEC für ihre SOCs anpasst.

    Im Image von FriendlyWRT sind noch ein paar Services vorinstalliert, die man aber unter OpenWRT alle nachinstallieren kann. So weit mein Verständnis.

    Da OpenWRT, den NanoPi R2S von Hause aus unterstützt, wollen wir dieses Image mal ausprobieren. Das Image findet man hier. Position 560 ist unser NanoPi R2S.

    Wir wählen das Firmware OpenWrt snapshot Install URL Image.

    Wie gewohnt auf eine SD-Karte bügeln und den R2S starten. Wichtig, wir brauchen ab hier, jetzt erst mal eine UART Konsole um einige Dinge zu erledigen. Dieses Image ist ein wenig nackt, wir füllen das jetzt mit Leben.

    Das User Interface(UI) Luci ist nicht vorinstalliert, das installieren wir jetzt nach. Vorher setzen wir noch ein Root Passwort!

    passwd
    opkg update
    opkg install luci
    

    Danach können wir das UI aufrufen. Dazu klemmen wir ein Notebook an die LAN-Schnittstelle und loggen uns ein.

    http://192.168.1.1
    

    Jetzt brauch ich etwas Komfort, ich arbeite gerne von meinem Haupt-PC aus. Der R2S hängt mit dem WAN an meiner Fritzbox. Der Zugriff ist standardmäßig geblockt. Das ist auch gut so, aber ich brauche das jetzt so 🙂

    Wir bearbeiten die Firewall.

    /etc/config/firewall

    config rule
            option src              wan
            option dest_port        22
            option target           ACCEPT
            option proto            tcp
    
    config rule
            option src              wan
            option dest_port        80
            option target           ACCEPT
            option proto            tcp
    

    Wir öffnen den SSH und HTTP Port auf der WAN-Schnittstelle.

    Im produktiven Einsatz unbedingt wieder löschen!!

    Nun können wir den R2S bequem vom Haupt-PC erreichen und uns weiter damit beschäftigen 😉

    Danach habe ich die Config für /etc/config/network wie oben beschrieben angepasst. Reboot. Danach noch die Firewall Zonen zugewiesen und den DHCP-Server eingestellt. Fertig ist der Kleine 🙂

    Macht ordentlich VLAN und ordentliches IPv6 und IPv4.

    Womit man sich jetzt noch beschäftigen muss, sind die Firewall Settings. Ich gehe davon aus (gelesen), das die Standardeinstellungen ausreichend sicher sind. Ja, nicht die zwei Anpassungen von mir 🙂

    Fazit

    Wir haben jetzt ein Aktuelles OpenWRT auf dem NanoPi R2S und kein Image unbekannter Herkunft. (Sorry FriendlyELEC). Beachten sollte man dabei das es sich hier um eine Entwicklungsversion handelt.

    Da es aber sonst keinen Release für den R2S gibt (außer FreindlyWRT) müssen wir diesen benutzen, wenn wir ein aktuelles OpenWRT auf dem R2S haben möchten.

  • Mit der FriendlyWRT Version habe ich den Zugriff per IPv6 von extern gestern niccht hinbekommen, mit der OpenWRT Version von heute kein Problem 🙂

    :~# ping6 2a02:908:1260:13a8:xxxx
    PING 2a02:908:1260:13a8:xxxx(2a02:908:1260:13a8:xxxx) 56 data bytes
    64 bytes from 2a02:908:1260:13a8:xxxx: icmp_seq=1 ttl=49 time=24.8 ms
    64 bytes from 2a02:908:1260:13a8:xxxx: icmp_seq=2 ttl=49 time=16.8 ms
    64 bytes from 2a02:908:1260:13a8:xxxx: icmp_seq=3 ttl=49 time=17.7 ms
    64 bytes from 2a02:908:1260:13a8:xxxx: icmp_seq=4 ttl=49 time=20.9 ms
    64 bytes from 2a02:908:1260:13a8:xxxx: icmp_seq=5 ttl=49 time=16.7 ms
    ^C
    --- 2a02:908:1260:13a8:xxxx ping statistics ---
    5 packets transmitted, 5 received, 0% packet loss, time 10ms
    
  • Und kurz mal ein iperf3 Test

    :~$ iperf3 -s
    -----------------------------------------------------------
    Server listening on 5201
    -----------------------------------------------------------
    Accepted connection from 192.168.178.33, port 60400
    [  5] local 192.168.178.27 port 5201 connected to 192.168.178.33 port 60402
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate
    [  5]   0.00-1.00   sec  9.82 MBytes  82.4 Mbits/sec                  
    [  5]   1.00-2.00   sec  10.6 MBytes  89.3 Mbits/sec                  
    [  5]   2.00-3.00   sec  9.91 MBytes  83.1 Mbits/sec                  
    [  5]   3.00-4.00   sec  9.94 MBytes  83.3 Mbits/sec                  
    [  5]   4.00-5.00   sec  11.3 MBytes  94.4 Mbits/sec                  
    [  5]   5.00-6.00   sec  11.3 MBytes  95.1 Mbits/sec                  
    [  5]   6.00-7.00   sec  10.5 MBytes  87.7 Mbits/sec                  
    [  5]   7.00-8.00   sec  11.1 MBytes  92.9 Mbits/sec                  
    [  5]   8.00-9.00   sec  11.0 MBytes  92.6 Mbits/sec                  
    [  5]   9.00-10.00  sec  11.1 MBytes  93.1 Mbits/sec                  
    [  5]  10.00-10.17  sec  1.88 MBytes  92.8 Mbits/sec                  
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate
    [  5]   0.00-10.17  sec   108 MBytes  89.4 Mbits/sec                  receiver
    -----------------------------------------------------------
    Server listening on 5201
    -----------------------------------------------------------
    Accepted connection from 192.168.178.33, port 60404
    [  5] local 192.168.178.27 port 5201 connected to 192.168.178.33 port 60406
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr  Cwnd
    [  5]   0.00-1.00   sec  15.7 MBytes   131 Mbits/sec    0    755 KBytes       
    [  5]   1.00-2.00   sec  12.5 MBytes   105 Mbits/sec    0    796 KBytes       
    [  5]   2.00-3.00   sec  12.5 MBytes   105 Mbits/sec    0    837 KBytes       
    [  5]   3.00-4.00   sec  13.8 MBytes   115 Mbits/sec    0    837 KBytes       
    [  5]   4.00-5.00   sec  12.5 MBytes   105 Mbits/sec    0    888 KBytes       
    [  5]   5.00-6.00   sec  12.5 MBytes   105 Mbits/sec    0    888 KBytes       
    [  5]   6.00-7.00   sec  12.5 MBytes   105 Mbits/sec    0    939 KBytes       
    [  5]   7.00-8.00   sec  13.8 MBytes   115 Mbits/sec    0    939 KBytes       
    [  5]   8.00-9.00   sec  12.5 MBytes   105 Mbits/sec    0    939 KBytes       
    [  5]   9.00-10.00  sec  12.5 MBytes   105 Mbits/sec    0   1.13 MBytes       
    [  5]  10.00-10.04  sec  1.25 MBytes   250 Mbits/sec    0   1.13 MBytes       
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr
    [  5]   0.00-10.04  sec   132 MBytes   110 Mbits/sec    0             sender
    -----------------------------------------------------------
    Server listening on 5201
    -----------------------------------------------------------
    

    Route

    Notebook <-> R2S <-> FB <-> WLan <-> Haupt-PC

  • Und kurz mal die PS4 umgeklemmt. Kein Problem läuft 🙂

  • Heute mal testweise das LAN umgeklemmt um zu schauen wie das läuft.

    R2S

    Speed_R2S.png

    Mit meiner pfSense

    Speed_pfSense.png

  • Mittlerweile hängt der R2S in meinem internen Netz mit der WAN Schnittstelle - zum Testen....

    Merksatz ☝

    Auf der WAN-Seite und der LAN-Seite müssen andere Netze sein, sonst klemmt es 😉

    Hintergrund

    Ich habe den R2S in meinem LAN (192.168.3.0/24) mit der Schnittstelle WAN hängen. Eines meiner Netzwerke, LAN200, macht auch ein Netz 192.168.3.0/24 auf.

    Problem

    Nachdem ich den R2S auf der WAN-Seite nur über die IPv6 Adresse erreichen konnte, musste ich etwas nachdenken. Dann fiel der Groschen.

    Lösung

    Das Netz auf der LAN-Seite auf 192.168.5.0/24 geändert, Problem gelöst 🙂

  • @frankm Hallo Frank, es gibt jetzt wohl eine neue FriendlyWRT Version für den R2S basierend auf dem neuesten OpenWRT. Hast Du die zufällig schon ausprobiert bzw. ne Idee wie ich das bestehende Update ohne nochmal alles neu machen zu müssen?

  • Welche Version meinst Du? Ich finde nur Snapshots -> https://openwrt.org/toh/views/toh_fwdownload?dataflt[Model*~]=R2S

    Und zum Updaten hatte ich hier was geschrieben. Bei nicht so komplexen Settings ist das ja relativ schnell gemacht. Alle Configs liegen als Textfiles vor. Eben sichern, nach dem Upgrade alles wieder eintragen, einmal durchstarten - fertig! Sollte in 5 Minuten erledigt sein.

    Für komplexere Settings soll es wohl irgendwo Scripte geben, damit habe ich aber keine Erfahrungen.

  • @thrakath1980 Ok, du meinst die FriendlyArm Variante von OpenWRT. Ich denke, da sollte man besser alles neu machen. Leider ist das bei OpenWRT nicht so einfach zu updaten/upgraden wie z.B. bei einem Linux Kernel. Ich habe es mal runtergeladen, wenn ich mal Zeit habe, schau ich mal rein.

  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen

  • Debian 12 - Bluetooth Ausfall nach Stromausfall

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    131 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Nextcloud - Upgrade auf Bookworm 12

    Angeheftet Verschoben Nextcloud
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    1k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NanoPi5 - eMMC

    Verschoben NanoPi R5S
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    195 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Ubiquiti ER-X - iperf

    Verschoben OpenWRT & Ubiquiti ER-X
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    282 Aufrufe
    FrankMF

    Hier noch ein Test von DMZ / LAN und andersrum.

    frank@frank-MS-7C37:~$ iperf3 -c 192.168.5.15 Connecting to host 192.168.5.15, port 5201 [ 5] local 192.168.3.213 port 44052 connected to 192.168.5.15 port 5201 [ ID] Interval Transfer Bitrate Retr Cwnd [ 5] 0.00-1.00 sec 114 MBytes 952 Mbits/sec 314 153 KBytes [ 5] 1.00-2.00 sec 112 MBytes 937 Mbits/sec 259 205 KBytes [ 5] 2.00-3.00 sec 111 MBytes 929 Mbits/sec 210 212 KBytes [ 5] 3.00-4.00 sec 111 MBytes 934 Mbits/sec 235 202 KBytes [ 5] 4.00-5.00 sec 112 MBytes 936 Mbits/sec 263 153 KBytes [ 5] 5.00-6.00 sec 111 MBytes 935 Mbits/sec 255 209 KBytes [ 5] 6.00-7.00 sec 112 MBytes 937 Mbits/sec 313 129 KBytes [ 5] 7.00-8.00 sec 111 MBytes 932 Mbits/sec 296 209 KBytes [ 5] 8.00-9.00 sec 111 MBytes 934 Mbits/sec 258 208 KBytes [ 5] 9.00-10.00 sec 111 MBytes 934 Mbits/sec 292 201 KBytes - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - [ ID] Interval Transfer Bitrate Retr [ 5] 0.00-10.00 sec 1.09 GBytes 936 Mbits/sec 2695 sender [ 5] 0.00-10.00 sec 1.09 GBytes 935 Mbits/sec receiver iperf Done. frank@frank-MS-7C37:~$ iperf3 -R -c 192.168.5.15 Connecting to host 192.168.5.15, port 5201 Reverse mode, remote host 192.168.5.15 is sending [ 5] local 192.168.3.213 port 44058 connected to 192.168.5.15 port 5201 [ ID] Interval Transfer Bitrate [ 5] 0.00-1.00 sec 109 MBytes 911 Mbits/sec [ 5] 1.00-2.00 sec 109 MBytes 912 Mbits/sec [ 5] 2.00-3.00 sec 109 MBytes 912 Mbits/sec [ 5] 3.00-4.00 sec 109 MBytes 912 Mbits/sec [ 5] 4.00-5.00 sec 109 MBytes 912 Mbits/sec [ 5] 5.00-6.00 sec 108 MBytes 903 Mbits/sec [ 5] 6.00-7.00 sec 109 MBytes 912 Mbits/sec [ 5] 7.00-8.00 sec 109 MBytes 912 Mbits/sec [ 5] 8.00-9.00 sec 109 MBytes 912 Mbits/sec [ 5] 9.00-10.00 sec 109 MBytes 912 Mbits/sec - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - [ ID] Interval Transfer Bitrate Retr [ 5] 0.00-10.00 sec 1.06 GBytes 913 Mbits/sec 114 sender [ 5] 0.00-10.00 sec 1.06 GBytes 911 Mbits/sec receiver iperf Done.
  • Linux Mint 20 “Ulyana” Cinnamon released!

    Linux
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    340 Aufrufe
    FrankMF

    Gut, die AMD Grafikkarte hat mich nicht glücklich gemacht 😞 Somit ist sie jetzt Geschichte.

    3b0958a7-7c12-46cc-b4de-0aeca38ee77b-grafik.png

    Nach der Installation war dann die Hardwarebeschleunigung aus. Linux Mint weist einen aber darauf hin, was man nun machen kann.

    8105abd7-23a3-41d5-a961-aba2b859dcb9-grafik.png

    Ich hatte dann den empfohlenen Treiber installiert. Nach einem Neustart war dann auch die Hardwarebeschleunigung aktiv.

    Zwei Dinge, die mich an der AMD-Karte im Zusammenspiel mit Linux Mint 20 Cinnamon genervt haben.

    Suspend ging nicht Ausloggen aus der Session

    Da ist eine Sache die ich sehr gerne nutze, Suspend, und dann geht das nicht 😞 Meine Recherchen im Netz brachten mich zu keinem Ergebnis, deswegen die NVidia Karte. Es kann sein, das ich zu dumm war die Lösung zu finden.....

    Aktuelle Bildschirmeinstellung.

    989d2eb4-f8c9-4c91-b4eb-e862efabac9b-grafik.png

    Braucht jemand eine AMD Radeon RX 5500 XT ??? 😁

  • Liste von Linuxbefehlen

    Angeheftet Linux
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    695 Aufrufe
    FrankMF
    systemd Anzeige der geladenen Dienste root@host:/etc/systemd/system# systemctl --type=service UNIT LOAD ACTIVE SUB DESCRIPTION atd.service loaded active running Deferred execution scheduler blk-availability.service loaded active exited Availability of block devices cloud-config.service loaded active exited Apply the settings specified in cloud-config cloud-final.service loaded active exited Execute cloud user/final scripts cloud-init-local.service loaded active exited Initial cloud-init job (pre-networking) cloud-init.service loaded active exited Initial cloud-init job (metadata service crawler) console-setup.service loaded active exited Set console font and keymap cron.service loaded active running Regular background program processing daemon crowdsec-firewall-bouncer.service loaded active running The firewall bouncer for CrowdSec crowdsec.service loaded active running Crowdsec agent dbus.service loaded active running D-Bus System Message Bus getty@tty1.service loaded active running Getty on tty1 ifupdown-pre.service loaded active exited Helper to synchronize boot up for ifupdown keyboard-setup.service loaded active exited Set the console keyboard layout kmod-static-nodes.service loaded active exited Create List of Static Device Nodes lvm2-monitor.service loaded active exited Monitoring of LVM2 mirrors, snapshots etc. using dmeventd or progress polling mariadb.service loaded active running MariaDB 10.11.3 database server networking.service loaded active exited Raise network interfaces nginx.service loaded active running A high performance web server and a reverse proxy server qemu-guest-agent.service loaded active running QEMU Guest Agent resolvconf.service loaded active exited Nameserver information manager semaphore.service loaded active running Ansible Semaphore serial-getty@ttyS0.service loaded active running Serial Getty on ttyS0 ssh.service loaded active running OpenBSD Secure Shell server systemd-binfmt.service loaded active exited Set Up Additional Binary Formats systemd-fsck@dev-disk-by\x2duuid-1E22\x2dDC00.service loaded active exited File System Check on /dev/disk/by-uuid/1E22-DC00 systemd-journal-flush.service loaded active exited Flush Journal to Persistent Storage systemd-journald.service loaded active running Journal Service systemd-logind.service loaded active running User Login Management systemd-modules-load.service loaded active exited Load Kernel Modules systemd-random-seed.service loaded active exited Load/Save Random Seed systemd-remount-fs.service loaded active exited Remount Root and Kernel File Systems systemd-sysctl.service loaded active exited Apply Kernel Variables systemd-sysusers.service loaded active exited Create System Users systemd-timesyncd.service loaded active running Network Time Synchronization systemd-tmpfiles-setup-dev.service loaded active exited Create Static Device Nodes in /dev systemd-tmpfiles-setup.service loaded active exited Create Volatile Files and Directories systemd-udev-trigger.service loaded active exited Coldplug All udev Devices systemd-udevd.service loaded active running Rule-based Manager for Device Events and Files systemd-update-utmp.service loaded active exited Record System Boot/Shutdown in UTMP systemd-user-sessions.service loaded active exited Permit User Sessions ufw.service loaded active exited Uncomplicated firewall user-runtime-dir@0.service loaded active exited User Runtime Directory /run/user/0 user@0.service loaded active running User Manager for UID 0 LOAD = Reflects whether the unit definition was properly loaded. ACTIVE = The high-level unit activation state, i.e. generalization of SUB. SUB = The low-level unit activation state, values depend on unit type. 44 loaded units listed. Pass --all to see loaded but inactive units, too. To show all installed unit files use 'systemctl list-unit-files'.
  • Minicom

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    506 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Restic - Ein Backupkonzept - Wiederherstellung

    Verschoben Restic
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    730 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet