Skip to content

Wireguard - Client installieren

Wireguard
  • Da wir ja jetzt an dem Punkt ankommen, wo Wireguard im Mainstream ankommt 😉 hier mal eine Vorgehensweise, wie man Wireguard als Client auf einem ROCKPro64 installiert.

    Hardware

    • ROCKPro64v2.1 2GB RAM
    • PCIe NVMe SSD und Adapterkarte

    Software

    • Release 0.10.9 vom Kamil
    • Linux rockpro64 5.6.0-1132-ayufan-g81043e6e109a #ayufan SMP Tue Apr 7 10:07:35 UTC 2020 aarch64 GNU/Linux
    • u-boot im SPI

    Hintergrund Wireguard

    Seit der Veröffentlichung vom Kernel 5.6 sind die benötigten Kernelmodule im Kernel enthalten. Das heißt, wir müssen uns nicht mehr darum kümmern. Hier die Liste der Module, wenn Wireguard läuft.

    root@rockpro64:/etc/wireguard# lsmod | grep wireguard
    wireguard              90112  0
    libchacha20poly1305    16384  1 wireguard
    ip6_udp_tunnel         16384  1 wireguard
    udp_tunnel             16384  1 wireguard
    libcurve25519_generic    36864  1 wireguard
    libblake2s             16384  1 wireguard
    

    Voraussetzung

    Ich gehe von einer funktionierenden Installation auf dem ROCKPro64 aus. Dazu setze ich schon immer Debian in folgender Version ein.

    https://github.com/ayufan-rock64/linux-build/releases/download/0.10.9/buster-minimal-rockpro64-0.10.9-1180-arm64.img.xz

    Ergibt dann

    root@rockpro64:/etc/wireguard# cat /etc/debian_version
    10.3
    

    Installation

    Backports

    In Debian Buster 10.3 fehlt das Wireguard Paket. Um das nun installieren zu können, benötigen wir die Backports.
    Dazu öffnen wir die Datei /etc/apt/sources.list und fügen ans Ende folgende Zeile hinzu.

    deb http://deb.debian.org/debian buster-backports main
    

    Danach abspeichern.

    Wireguard installieren

    Erstmal die Paketliste aktualisieren.

    apt update
    

    Danach ein

    root@rockpro64:~# apt install wireguard
    Reading package lists... Done
    Building dependency tree       
    Reading state information... Done
    The following additional packages will be installed:
      dkms wireguard-dkms wireguard-tools
    Suggested packages:
      python3-apport menu
    Recommended packages:
      fakeroot linux-headers-686-pae | linux-headers-amd64 | linux-headers-generic
      | linux-headers
    The following NEW packages will be installed:
      dkms wireguard wireguard-dkms wireguard-tools
    0 upgraded, 4 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
    Need to get 425 kB of archives.
    After this operation, 2374 kB of additional disk space will be used.
    Do you want to continue? [Y/n] 
    Get:1 http://deb.debian.org/debian buster-backports/main arm64 wireguard-dkms all 0.0.20200318-1~bpo10+1 [253 kB]
    Get:2 http://deb.debian.org/debian buster-backports/main arm64 wireguard-tools arm64 1.0.20200319-1~bpo10+1 [89.7 kB]
    Get:3 http://deb.debian.org/debian buster-backports/main arm64 wireguard all 1.0.20200319-1~bpo10+1 [7464 B]
    Get:4 http://cdn-fastly.deb.debian.org/debian buster/main arm64 dkms all 2.6.1-4 [74.4 kB]
    Fetched 425 kB in 0s (1214 kB/s)
    Selecting previously unselected package dkms.
    (Reading database ... 41667 files and directories currently installed.)
    Preparing to unpack .../archives/dkms_2.6.1-4_all.deb ...
    Unpacking dkms (2.6.1-4) ...
    Selecting previously unselected package wireguard-dkms.
    Preparing to unpack .../wireguard-dkms_0.0.20200318-1~bpo10+1_all.deb ...
    Unpacking wireguard-dkms (0.0.20200318-1~bpo10+1) ...
    Selecting previously unselected package wireguard-tools.
    Preparing to unpack .../wireguard-tools_1.0.20200319-1~bpo10+1_arm64.deb ...
    Unpacking wireguard-tools (1.0.20200319-1~bpo10+1) ...
    Selecting previously unselected package wireguard.
    Preparing to unpack .../wireguard_1.0.20200319-1~bpo10+1_all.deb ...
    Unpacking wireguard (1.0.20200319-1~bpo10+1) ...
    Setting up dkms (2.6.1-4) ...
    Setting up wireguard-dkms (0.0.20200318-1~bpo10+1) ...
    Loading new wireguard-0.0.20200318 DKMS files...
    It is likely that 5.6.0-1132-ayufan-g81043e6e109a belongs to a chroot's host
    Building for 5.6.0-1132-ayufan-g81043e6e109a
    Building initial module for 5.6.0-1132-ayufan-g81043e6e109a
    Error!  The dkms.conf for this module includes a BUILD_EXCLUSIVE directive which
    does not match this kernel/arch.  This indicates that it should not be built.
    Skipped.
    Setting up wireguard-tools (1.0.20200319-1~bpo10+1) ...
    Setting up wireguard (1.0.20200319-1~bpo10+1) ...
    

    Danach ist Wireguard in folgender Version vorhanden.

    root@rockpro64:~# wg version
        wireguard-tools v1.0.20200319 - https://git.zx2c4.com/wireguard-tools/
    

    Wirguard Keys erzeugen

    root@rockpro64:/etc/wireguard# wg genkey > private.key
    Warning: writing to world accessible file.
    Consider setting the umask to 077 and trying again.
    root@rockpro64:/etc/wireguard# wg pubkey > public.key < private.key
    root@rockpro64:/etc/wireguard# wg genpsk > psk.key
    Warning: writing to world accessible file.
    Consider setting the umask to 077 and trying again.
    

    Nehmt den Warnhinweis ernst, auf einem Server sollte man das so nicht lassen!

    Inhalt von /etc/wireguard

    root@rockpro64:/etc/wireguard# ls
    private.key  psk.key  public.key
    

    Wireguard wg0.conf

    [Interface]
    Address = 10.10.1.2, <IPv6 Adresse>
    PrivateKey = <private Key>
    ListenPort = 51820
    DNS = 10.10.1.1
    
    [Peer]
    Endpoint = <Server IP>:51820
    PublicKey = <public Key> vom Server!!
    PresharedKey = <preshared Key> Client und Server gleich!
    AllowedIPs = 0.0.0.0/0, ::/0
    

    Zur <IPv6 Adresse>

    Auf meinem Server sieht die Konfiguration so aus.

    #ROCKPro64
    [Peer]
    PublicKey = <Public-Key Client>
    PresharedKey = <psk.key>
    AllowedIPs = 10.10.1.12, 2a01:xxx:xxx:59e6:100::12
    

    Mein Wireguard Server und mein Heimnetz sind voll IPv6 tauglich. Deshalb weise ich den Geräten auch IPv6 Adressen vom Server zu. Ohne diese IPv6 Adresse hat man keine Internetverbindung, sondern kann nur das interne Netz erreichen. Erst mit der IPv6 Adresse wird der gesamte Netzwerkverkehr ins Internet geroutet.

    Wireguard starten

    Dazu nimmt man den Befehl wg-quick

    root@rockpro64:/etc/wireguard# wg-quick up wg0
    [#] ip link add wg0 type wireguard
    [#] wg setconf wg0 /dev/fd/63
    [#] ip -4 address add 10.10.1.12 dev wg0
    [#] ip link set mtu 1420 up dev wg0
    [#] resolvconf -a tun.wg0 -m 0 -x
    [#] wg set wg0 fwmark 51820
    [#] ip -6 route add ::/0 dev wg0 table 51820
    [#] ip -6 rule add not fwmark 51820 table 51820
    [#] ip -6 rule add table main suppress_prefixlength 0
    [#] ip6tables-restore -n
    [#] ip -4 route add 0.0.0.0/0 dev wg0 table 51820
    [#] ip -4 rule add not fwmark 51820 table 51820
    [#] ip -4 rule add table main suppress_prefixlength 0
    [#] sysctl -q net.ipv4.conf.all.src_valid_mark=1
    [#] iptables-restore -n
    

    Kontrolle

    root@rockpro64:/etc/wireguard# wg
    interface: wg0
      public key: 4gGlCmgVYs4jjPfm7qaq5hkls3n4tVM53e/BBSV+xyU=
      private key: (hidden)
      listening port: 51820
      fwmark: 0xca6c
    
    peer: <Public Key vom Server>
      preshared key: (hidden)
      endpoint: <Server-IP>:51820
      allowed ips: 0.0.0.0/0, ::/0
      latest handshake: 4 seconds ago
      transfer: 92 B received, 324 B sent
    

    So, läuft 🙂

    Ausschalten

    wg-quick down wg0
    
  • Da wir ja jetzt an dem Punkt ankommen, wo Wireguard im Mainstream ankommt 😉 hier mal eine Vorgehensweise, wie man Wireguard als Client auf einem ROCKPro64 installiert.

    Hardware

    • ROCKPro64v2.1 2GB RAM
    • PCIe NVMe SSD und Adapterkarte

    Software

    • Release 0.10.9 vom Kamil
    • Linux rockpro64 5.6.0-1132-ayufan-g81043e6e109a #ayufan SMP Tue Apr 7 10:07:35 UTC 2020 aarch64 GNU/Linux
    • u-boot im SPI

    Hintergrund Wireguard

    Seit der Veröffentlichung vom Kernel 5.6 sind die benötigten Kernelmodule im Kernel enthalten. Das heißt, wir müssen uns nicht mehr darum kümmern. Hier die Liste der Module, wenn Wireguard läuft.

    root@rockpro64:/etc/wireguard# lsmod | grep wireguard
    wireguard              90112  0
    libchacha20poly1305    16384  1 wireguard
    ip6_udp_tunnel         16384  1 wireguard
    udp_tunnel             16384  1 wireguard
    libcurve25519_generic    36864  1 wireguard
    libblake2s             16384  1 wireguard
    

    Voraussetzung

    Ich gehe von einer funktionierenden Installation auf dem ROCKPro64 aus. Dazu setze ich schon immer Debian in folgender Version ein.

    https://github.com/ayufan-rock64/linux-build/releases/download/0.10.9/buster-minimal-rockpro64-0.10.9-1180-arm64.img.xz

    Ergibt dann

    root@rockpro64:/etc/wireguard# cat /etc/debian_version
    10.3
    

    Installation

    Backports

    In Debian Buster 10.3 fehlt das Wireguard Paket. Um das nun installieren zu können, benötigen wir die Backports.
    Dazu öffnen wir die Datei /etc/apt/sources.list und fügen ans Ende folgende Zeile hinzu.

    deb http://deb.debian.org/debian buster-backports main
    

    Danach abspeichern.

    Wireguard installieren

    Erstmal die Paketliste aktualisieren.

    apt update
    

    Danach ein

    root@rockpro64:~# apt install wireguard
    Reading package lists... Done
    Building dependency tree       
    Reading state information... Done
    The following additional packages will be installed:
      dkms wireguard-dkms wireguard-tools
    Suggested packages:
      python3-apport menu
    Recommended packages:
      fakeroot linux-headers-686-pae | linux-headers-amd64 | linux-headers-generic
      | linux-headers
    The following NEW packages will be installed:
      dkms wireguard wireguard-dkms wireguard-tools
    0 upgraded, 4 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
    Need to get 425 kB of archives.
    After this operation, 2374 kB of additional disk space will be used.
    Do you want to continue? [Y/n] 
    Get:1 http://deb.debian.org/debian buster-backports/main arm64 wireguard-dkms all 0.0.20200318-1~bpo10+1 [253 kB]
    Get:2 http://deb.debian.org/debian buster-backports/main arm64 wireguard-tools arm64 1.0.20200319-1~bpo10+1 [89.7 kB]
    Get:3 http://deb.debian.org/debian buster-backports/main arm64 wireguard all 1.0.20200319-1~bpo10+1 [7464 B]
    Get:4 http://cdn-fastly.deb.debian.org/debian buster/main arm64 dkms all 2.6.1-4 [74.4 kB]
    Fetched 425 kB in 0s (1214 kB/s)
    Selecting previously unselected package dkms.
    (Reading database ... 41667 files and directories currently installed.)
    Preparing to unpack .../archives/dkms_2.6.1-4_all.deb ...
    Unpacking dkms (2.6.1-4) ...
    Selecting previously unselected package wireguard-dkms.
    Preparing to unpack .../wireguard-dkms_0.0.20200318-1~bpo10+1_all.deb ...
    Unpacking wireguard-dkms (0.0.20200318-1~bpo10+1) ...
    Selecting previously unselected package wireguard-tools.
    Preparing to unpack .../wireguard-tools_1.0.20200319-1~bpo10+1_arm64.deb ...
    Unpacking wireguard-tools (1.0.20200319-1~bpo10+1) ...
    Selecting previously unselected package wireguard.
    Preparing to unpack .../wireguard_1.0.20200319-1~bpo10+1_all.deb ...
    Unpacking wireguard (1.0.20200319-1~bpo10+1) ...
    Setting up dkms (2.6.1-4) ...
    Setting up wireguard-dkms (0.0.20200318-1~bpo10+1) ...
    Loading new wireguard-0.0.20200318 DKMS files...
    It is likely that 5.6.0-1132-ayufan-g81043e6e109a belongs to a chroot's host
    Building for 5.6.0-1132-ayufan-g81043e6e109a
    Building initial module for 5.6.0-1132-ayufan-g81043e6e109a
    Error!  The dkms.conf for this module includes a BUILD_EXCLUSIVE directive which
    does not match this kernel/arch.  This indicates that it should not be built.
    Skipped.
    Setting up wireguard-tools (1.0.20200319-1~bpo10+1) ...
    Setting up wireguard (1.0.20200319-1~bpo10+1) ...
    

    Danach ist Wireguard in folgender Version vorhanden.

    root@rockpro64:~# wg version
        wireguard-tools v1.0.20200319 - https://git.zx2c4.com/wireguard-tools/
    

    Wirguard Keys erzeugen

    root@rockpro64:/etc/wireguard# wg genkey > private.key
    Warning: writing to world accessible file.
    Consider setting the umask to 077 and trying again.
    root@rockpro64:/etc/wireguard# wg pubkey > public.key < private.key
    root@rockpro64:/etc/wireguard# wg genpsk > psk.key
    Warning: writing to world accessible file.
    Consider setting the umask to 077 and trying again.
    

    Nehmt den Warnhinweis ernst, auf einem Server sollte man das so nicht lassen!

    Inhalt von /etc/wireguard

    root@rockpro64:/etc/wireguard# ls
    private.key  psk.key  public.key
    

    Wireguard wg0.conf

    [Interface]
    Address = 10.10.1.2, <IPv6 Adresse>
    PrivateKey = <private Key>
    ListenPort = 51820
    DNS = 10.10.1.1
    
    [Peer]
    Endpoint = <Server IP>:51820
    PublicKey = <public Key> vom Server!!
    PresharedKey = <preshared Key> Client und Server gleich!
    AllowedIPs = 0.0.0.0/0, ::/0
    

    Zur <IPv6 Adresse>

    Auf meinem Server sieht die Konfiguration so aus.

    #ROCKPro64
    [Peer]
    PublicKey = <Public-Key Client>
    PresharedKey = <psk.key>
    AllowedIPs = 10.10.1.12, 2a01:xxx:xxx:59e6:100::12
    

    Mein Wireguard Server und mein Heimnetz sind voll IPv6 tauglich. Deshalb weise ich den Geräten auch IPv6 Adressen vom Server zu. Ohne diese IPv6 Adresse hat man keine Internetverbindung, sondern kann nur das interne Netz erreichen. Erst mit der IPv6 Adresse wird der gesamte Netzwerkverkehr ins Internet geroutet.

    Wireguard starten

    Dazu nimmt man den Befehl wg-quick

    root@rockpro64:/etc/wireguard# wg-quick up wg0
    [#] ip link add wg0 type wireguard
    [#] wg setconf wg0 /dev/fd/63
    [#] ip -4 address add 10.10.1.12 dev wg0
    [#] ip link set mtu 1420 up dev wg0
    [#] resolvconf -a tun.wg0 -m 0 -x
    [#] wg set wg0 fwmark 51820
    [#] ip -6 route add ::/0 dev wg0 table 51820
    [#] ip -6 rule add not fwmark 51820 table 51820
    [#] ip -6 rule add table main suppress_prefixlength 0
    [#] ip6tables-restore -n
    [#] ip -4 route add 0.0.0.0/0 dev wg0 table 51820
    [#] ip -4 rule add not fwmark 51820 table 51820
    [#] ip -4 rule add table main suppress_prefixlength 0
    [#] sysctl -q net.ipv4.conf.all.src_valid_mark=1
    [#] iptables-restore -n
    

    Kontrolle

    root@rockpro64:/etc/wireguard# wg
    interface: wg0
      public key: 4gGlCmgVYs4jjPfm7qaq5hkls3n4tVM53e/BBSV+xyU=
      private key: (hidden)
      listening port: 51820
      fwmark: 0xca6c
    
    peer: <Public Key vom Server>
      preshared key: (hidden)
      endpoint: <Server-IP>:51820
      allowed ips: 0.0.0.0/0, ::/0
      latest handshake: 4 seconds ago
      transfer: 92 B received, 324 B sent
    

    So, läuft 🙂

    Ausschalten

    wg-quick down wg0
    

    @FrankM
    hallo Frank

    Bei mir läuft Wireguard auf einem Raspberry 4 mit 2 GB RAM an einer fritzbox 4040 hinter einem Vodafone Kabelanschluss. (LAN Anschluss) Dort ist auch ein Pihole installiert.
    Und nun zu meinem Problem. Da ich viel herumkomme wollte ich mein Smartphone per VPN in fremden Netzen verwenden. Ich habe ein xioami redmi note 4 mit Lineage 9 und Stormguard Kernel mit Wireguard Unterstützung. Seit Januar läuft das ganze. Anfangs hatte ich das Problem, wenn ich per LTE oder fremden WLAN Wireguard VPN nutzte, kam ich nicht über 60 KB/s Geschwindigkeit. Nach vielen Versuchen hatte ich ab Anfang Februar super Geschwindigkeiten. (Etwa 30 % weniger als ohne VPN) Während eines Israel Urlaub war ich der einzigste, der die Tagesschau streamen konnte. Seit Anfang März (vermutlich nach einem Lineage Update) kommt die Geschwindigkeit nicht mehr über die 60 KB/s.
    Mit der neuen Android Wireguard APP kann man jetzt temporär die Kernelintegration abschalten, dann läuft normales VPN mit der gleichen niedrigen Geschwindigkeit.
    Wer weiss eine Lösung für die "Bremse".

    Gruß
    Osnh

  • Ich kann dir nicht ganz folgen. Mein Wireguard Server ist eine VM im Netz. Mein Smartphone baut zu diesem eine Verbindung auf und ich habe mal eben nachgeschaut, was da so geht. Mein Smartphone ist aktuell im meinem WLan angemeldet.

    6e0016dc-7e11-41e1-bba2-e52a3f1348df-image.png

    iperf3 -s -B 10.10.1.1
    -----------------------------------------------------------
    Server listening on 5201
    -----------------------------------------------------------
    Accepted connection from 10.10.1.10, port 44246
    [  5] local 10.10.1.1 port 5201 connected to 10.10.1.10 port 44248
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate
    [  5]   0.00-1.00   sec  4.98 MBytes  41.7 Mbits/sec                  
    [  5]   1.00-2.00   sec  5.52 MBytes  46.3 Mbits/sec                  
    [  5]   2.00-3.00   sec  4.80 MBytes  40.3 Mbits/sec                  
    [  5]   3.00-4.00   sec  4.17 MBytes  35.0 Mbits/sec                  
    [  5]   4.00-5.00   sec  5.04 MBytes  42.3 Mbits/sec                  
    [  5]   5.00-6.00   sec  5.43 MBytes  45.6 Mbits/sec                  
    [  5]   6.00-7.00   sec  5.75 MBytes  48.3 Mbits/sec                  
    [  5]   7.00-8.00   sec  5.70 MBytes  47.8 Mbits/sec                  
    [  5]   8.00-9.00   sec  5.73 MBytes  48.1 Mbits/sec                  
    [  5]   9.00-10.00  sec  5.65 MBytes  47.4 Mbits/sec                  
    [  5]  10.00-10.04  sec   206 KBytes  46.5 Mbits/sec                  
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate
    [  5]   0.00-10.04  sec  53.0 MBytes  44.3 Mbits/sec                  receiver
    -----------------------------------------------------------
    Server listening on 5201
    -----------------------------------------------------------
    Accepted connection from 10.10.1.10, port 44250
    [  5] local 10.10.1.1 port 5201 connected to 10.10.1.10 port 44252
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr  Cwnd
    [  5]   0.00-1.00   sec  4.80 MBytes  40.2 Mbits/sec    0    253 KBytes       
    [  5]   1.00-2.00   sec  14.7 MBytes   123 Mbits/sec  181    379 KBytes       
    [  5]   2.00-3.00   sec  9.68 MBytes  81.2 Mbits/sec   58    294 KBytes       
    [  5]   3.00-4.00   sec  8.88 MBytes  74.5 Mbits/sec    1    227 KBytes       
    [  5]   4.00-5.00   sec  7.76 MBytes  65.1 Mbits/sec    0    245 KBytes       
    [  5]   5.00-6.00   sec  8.88 MBytes  74.5 Mbits/sec    0    266 KBytes       
    [  5]   6.00-7.00   sec  9.81 MBytes  82.3 Mbits/sec    0    289 KBytes       
    [  5]   7.00-8.00   sec  7.82 MBytes  65.6 Mbits/sec   35    235 KBytes       
    [  5]   8.00-9.00   sec  5.59 MBytes  46.9 Mbits/sec    4    186 KBytes       
    [  5]   9.00-10.00  sec  6.64 MBytes  55.7 Mbits/sec    0    207 KBytes       
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr
    [  5]   0.00-10.04  sec  84.6 MBytes  70.6 Mbits/sec  279             sender
    -----------------------------------------------------------
    Server listening on 5201
    -----------------------------------------------------------
    ^Ciperf3: interrupt - the server has terminated
    

    Im zweiten Teil ist der Wireguard Server der Sender.

    Bis jetzt hatte ich eigentlich nie Probleme, auch nicht unterwegs. Aber, ich gehe davon aus, das ich dich nicht 100% verstanden habe 😉

  • Nextcloud Hub8 (29.0.0) released

    Nextcloud
    2
    4
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    235 Aufrufe
    FrankMF
    Ich möchte hier aber auch nicht unterschlagen, dass viele der Neuerungen bei meiner Installation nicht funktionieren. Hauptsächlich Funktionen im Zusammenhang mit der neuen Teams Funktion. Da ich schon sehr lange Nextcloud nutze, kenne ich das von den 0.0er Versionen. Da braucht es erst mal ein paar Updates, bis das fehlerfrei funktioniert.
  • MongoDB - Erste Erfahrungen

    Linux
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    175 Aufrufe
    FrankMF
    So frisch von der MongoDB Front und wieder viel gelernt, weil beim Üben macht man Fehler Oben war ja mongodump & mongorestore von der KI empfohlen. Hier das wie ich es gemacht habe. mongodump frank@redis-stack:~$ mongodump -u frank -p '<password>' --host 192.168.3.9 --authenticationDatabase admin -d portfolio -o mongodump/ 2024-04-06T09:29:25.174+0200 writing portfolio.stockList to mongodump/portfolio/stockList.bson 2024-04-06T09:29:25.175+0200 writing portfolio.users to mongodump/portfolio/users.bson 2024-04-06T09:29:25.175+0200 done dumping portfolio.stockList (8 documents) 2024-04-06T09:29:25.176+0200 writing portfolio.total_sum to mongodump/portfolio/total_sum.bson 2024-04-06T09:29:25.177+0200 done dumping portfolio.total_sum (1 document) 2024-04-06T09:29:25.177+0200 writing portfolio.old_total_sum to mongodump/portfolio/old_total_sum.bson 2024-04-06T09:29:25.177+0200 writing portfolio.stocks to mongodump/portfolio/stocks.bson 2024-04-06T09:29:25.177+0200 done dumping portfolio.users (4 documents) 2024-04-06T09:29:25.178+0200 writing portfolio.settings to mongodump/portfolio/settings.bson 2024-04-06T09:29:25.178+0200 done dumping portfolio.settings (1 document) 2024-04-06T09:29:25.179+0200 done dumping portfolio.old_total_sum (1 document) 2024-04-06T09:29:25.179+0200 done dumping portfolio.stocks (34 documents) mongorestore mongorestore -u frank -p '<password>' --host 192.168.3.9 --authenticationDatabase admin -d portfolio mongodump/meineDatenbank/ Hier wird die Datensicherung mongodump/meineDatenbank/ in die neue Datenbank portfolio transferiert. Grund für das Ganze? Mich hatte der Datenbank Name meineDatenbank gestört. Benutzerrechte Jetzt der Teil wo man schnell was falsch machen kann Ich hatte also die neue Datenbank, konnte sie aber nicht lesen. Fehlten halt die Rechte. Ich hatte dann so was hier gemacht. db.updateUser("frank", { roles: [ { role: "readWrite", db: "meineDatenbank" }, { role: "readWrite", db: "portfolio" }]}) Ging auch prima, kam ein ok zurück. Nun das Problem, ich hatte beim Einrichten, den User frank als admin benutzt. Durch den oben abgesetzten Befehl (frank ist ja admin), wurden die neuen Rechte gesetzt und die Rechte als Admin entzogen!! Das war jetzt nicht wirklich das was ich gebrauchen konnte. LOL Ich hatte jetzt keine Kontrolle mehr über die DB. Das war aber nicht so wirklich kompliziert, das wieder zu ändern. Die Authentication temporär abstellen. Also /etc/mongod.conf editieren und #security: security.authorization: enabled eben mal auskommentieren. Den Daemon neustarten und anmelden an der DB. mongosh --host 192.168.3.9 Danach neuen User anlegen db.createUser({ user: "<name>", pwd: "<password>", roles: [ { role: "userAdminAnyDatabase", db: "admin" } ] }) mongod.conf wieder ändern und neustarten. Danach hat man wieder eine DB mit Authentifizierung und einen neuen Admin. Ich bin diesmal, man lernt ja, anders vorgegangen. Es gibt nun einen Admin für die DB und einen User zum Benutzen der Datenbanken! So wie man es auch auf einem produktiven System auch machen würde. Wenn ich jetzt mal was an den Benutzerrechten des Users ändere, kann mir das mit dem Admin nicht mehr passieren. Hoffe ich
  • KDE Plasma 6 - Beta 2

    Linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    210 Aufrufe
    FrankMF
    Leider hat die Realität mich etwas vom Testen neuer Software abgehalten, aber jetzt geht es langsam wieder los. Den Start macht KDE Plasma 6 - Beta 2. Auch wenn ich schon brennend auf die RC1 warte, die lässt aber noch auf sich warten... https://pointieststick.com/category/this-week-in-kde/ Ok, also die Beta 2 auf meinen Stick und ab damit in mein Testsystem. Einmal starten, kurz danach taucht der KDE Neon Desktop auf. [image: 1705002299148-20240110_201838-resized.jpg] [image: 1705002324795-20240110_201852-resized.jpg] Und klick, wird die Installation gestartet. Danach begrüßt uns dieses Fenster. Ich weiß nicht, warum diese Information nicht automatisch ermittelt wird - nervig. [image: 1705002522434-20240110_201924-resized.jpg] Der Rest der Installation lief einwandfrei, ich habe aber keine besondere Installation vorgenommen. Ganze NVMe plattgemacht und alles drauf. Nichts verschlüsselt usw. Eine Installation, die ich so für meinen Haupt-PC nicht machen würde. Eine Kleinigkeit ist mir noch aufgefallen. Der Calamares Installer der benutzt wird, hat bei mir keine Sonderzeichen akzeptiert. Ich hoffe das wird bis zum Release gefixt. Hier noch kurz das Testsystem [image: 1705003417706-screenshot_20240111_210201.png] Ich nutze ausschließlich Wayland, das läuft einfach wesentlich besser. Aber, ich weiß da draußen gibt es viele die das nicht mögen. Das schöne an Linux - ihr habt die freie Wahl. Was war mir negativ aufgefallen? Installer - keine automatische Standortbestimmung Installer - nimmt keine Sonderzeichen für das PW an Login Window - nach Eingabe PW wird die Taste RETURN nicht akzeptiert. Muss ich mit der Maus anklicken. Skalierung auf meinem Monitor nicht optimal - Schrift unscharf Was ist mir positiv aufgefallen? Ich nutze einen 4K Monitor zum Testen. Die Skalierung war automatisch auf 175%. Eine fast perfekte Wahl, wenn da nicht die unscharfe Schrift wäre. Ich habe das auf 150% gestellt, danach war es deutlich besser. Updates kann man sich über das grafische Frontend holen Standby-Modus ging Und einen nervigen FF Bug konnte ich nicht nachstellen. Auf meinem aktuellen System, KDE Plasma 5, flackert der Bildschirm gelegentlich, wenn ich in der Taskleiste durch die geöffneten FF Fenster scrolle. Bei Plasma 6 konnte ich das bis jetzt noch nicht feststellen. Fazit Sieht gut aus, der Release von KDE Plasma 6 wird gut. Ich freu mich drauf. Und diesen komischen Updatevorgang den KDE Neon da benutzt, diesen M$ Style, den könnt ihr direkt wieder in die Mülltonne kloppen. Das möchte ich bei Linux nicht sehen. [image: 1705005840070-screenshot_20240111_214255-resized.png]
  • NodeBB - v3.3.0

    NodeBB
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    107 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • 0 Stimmen
    1 Beiträge
    252 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian Buster 10.8 released

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    222 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Node.js installieren

    Linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    313 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • sign_and_send_pubkey: signing failed: agent refused operation

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    817 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet