Skip to content

Ubiquiti ER-X - Firewall

Verschoben OpenWRT & Ubiquiti ER-X
  • Jetzt mal ein Thema, was mir wirklich Schwierigkeiten bereitet. Aber auch hier gilt, man muss sich mit beschäftigen 🙂

    Nochmal kurz als Erinnerung, das meine s.g. DMZ keine im eigentlichen Sinne ist. Ich nutze das eher wie ein zweites LAN, was aber getrennt vom ersten LAN ist. Ich nenne es trotzdem so, weil dort alle "unsicheren" Geräte drin stehen.

    Ok, dann mal die Firewall Übersicht.

    a3febcb4-4b42-4e00-a8b6-2d7d5939d288-grafik.png

    Wie man sieht kann man vom LAN und der DMZ ins WAN. Was auffällt, bei LAN ist noch die DMZ eingetragen. Was macht das jetzt? Man kann jetzt vom LAN auf die DMZ zugreifen. Sollte man dort einen Server stehen haben, kann man nun vom LAN aus bequem per SSH auf diesen zugreifen. Ohne diesen Eintrag wäre das nicht möglich. Eingestellt wird das in den Zone Settings der DMZ.

    50d3de44-56ff-45e1-8542-14d30b51b15d-grafik.png

    Ich habe nun zwei Netze (LAN und DMZ), die beide mittels DHCP versorgt werden, beide bekommen vollwertige IPv6 Adressen. Das DMZ Netz ist vom LAN Netz getrennt. Das LAN Netz hat zur Administration eine Möglichkeit auf DMZ zuzugreifen.

    Wenn ich jetzt nichts übersehen habe, sollte das so funktionieren.

    Meine PS4 meckert jetzt immer darüber, das der Router möglicherweise keine IP Fragmentierung unterstützt? Es sieht aber auf der PS4 alles normal aus, keine Probleme feststellbar. So mit ignoriere ich das zum jetzigen Zeitpunkt.

    Wie immer und ganz besonders bei diesem Thema, wer Fehler findet, auch Denkfehler von mir, bitte unbedingt korrigieren! Danke!!

    Vorstellung
    Installation
    Switch
    DMZ

  • Root-Rechte für Angreifer

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    83 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian Bookworm 12 - Test

    Linux
    6
    4
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    539 Aufrufe
    FrankMF
    Es scheint sich was zu tuen. Ein paar Probleme, gehören der Vergangenheit an. Bitte beachten, ich nutze fast ausschließlich Wayland! [image: 1699092052949-e0c00b53-8f25-4b52-97a3-6fd49a2c5638-grafik.png] Problem VLC Ich nutze zum TV schauen gerne die Listen der Fritzbox. Damit kann man einfach im VLC TV schauen und umschalten usw. Problem war, das sehr oft, das Umschalten nicht korrekt funktionierte. Das scheint mittlerweile gefixt zu sein. DANKE! [image: 1699092017630-56648116-4bbb-461c-b7fd-4a344cc12749-grafik.png] Problem KDE Desktop Der KDE Desktop konnte sich die Positionen der Icons nicht "merken". Ich sortiere die gerne, so das ich die TV-Listen z.B. immer unten rechts vorfinde. Das ging leider lange nicht. Mittlerweile scheint das nervige Problem gefixt zu sein. Ich habe eben sogar extra dafür neugestartet um zu sehen, das die Positionen erhalten bleiben. DANKE! [image: 1699091862623-63f71f34-c208-4b98-b0e9-54c94f3d19f2-grafik.png] Fazit Somit bleibt aktuell noch ein Problem, das wäre OBS. Dafür muss ich aktuell noch immer auf eine X11 Session umschalten. Bitte fixen! Es sieht auch so aus, das am KDE Plasma Desktop recht aktiv gearbeitet wird. Da kommen sehr oft, sehr viele neue Pakete rein. Nein, ich benutze kein Testing, ich bin aktuell auf dem Stable Zweig. So langsam wird der KDE Plasma Desktop - unter Wayland - rund! Bitte beachten, die Wayland Erfahrung hängt extrem von der GPU ab. Unter NVidia wird das auch heute keinen Spaß machen. Mit eingebauter AMD GPU und Intel GPU solltet ihr sehr wenige Probleme haben. Das dürfte auch der Grund sein, warum immer mehr Distributionen ankündigen, in Zukunft nur noch auf Wayland zus setzen. https://linuxiac.com/fedora-40-to-offer-plasma-6-drops-x11-entirely/
  • ClusterSSH

    Angeheftet Linux
    4
    1
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    949 Aufrufe
    FrankMF
    Mal wieder lange dran rumgefummelt, bis es passte. I have figured out how to use any font in xterm. So for the case of the mentioned Inconsolata font size 14, the following works: Add these 2 lines into ~/.Xresources (create it if it does not exist) XTermfaceName: Inconsolata XTermfaceSize: 14 Then, tell xterm to use this file: export XENVIRONMENT="${HOME}/.Xresources" Preferably add this export into .bashrc, so that it is persistent. comment out the font settings in ~/.clusterssh/config, if it exists: # terminal_font=6x13 Quelle: https://unix.stackexchange.com/questions/230106/cluster-ssh-specify-terminal-font
  • VS Code - entferntes Verzeichnis einbinden

    Linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    427 Aufrufe
    FrankMF
    Mein kleines Projekt liegt auch noch auf gitlab.com. Man kann prima die beiden Dienste (VSCode & gitlab.com) verknüpfen. Eine Änderung, ein commit und dann git push origin master Und die Änderungen sind oben. Aber, ich stecke da noch ganz am Anfang der Lernkurve
  • Restic - Backblaze B2 Cloud Storage

    Restic
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    395 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • tmate - Instant terminal sharing

    Linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    597 Aufrufe
    FrankMF
    Heute mal wieder benutzt, um bei meinem Bruder auf der Kiste nach dem Rechten zu schauen. Absolut genial. Sollte man evt. nicht zu "geheime" Sachen drüber schicken (meine die Leitung), aber für ein wenig Service ist das Tool wirklich super zu gebrauchen.
  • Minicom

    Linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    514 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NodeBB auf dem Raspberry3 B+ installieren

    RaspberryPi
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    857 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet