Skip to content

Kopia 0.7.0-rc1 Kurztest

Kopia
  • Es gibt wieder neues Futter zum Testen 🙂

    Nachdem ich mit der letzten Version. zum Schluss, nicht mehr zufrieden war, habe ich auf diese Version gewartet. Aktuell gebe ich immer noch Restic den Vorzug.

    Nachdem ich mit Jarek ein paar Mal gechattet hatte, war ich sehr gespannt, was er umgesetzt hatte. In dieser Version sind auch die Verbesserungen am Kopia-UI, wie hier schon berichtet.

    Somit kann man jetzt mit dem UI direkt connecten und muss nicht mehr den Umweg über das CLI gehen.

    Bildschirmfoto vom 2020-09-08 21-00-47.png

    Ich hatte mit Jarek auch eine Diskussion über den Hostnamen. Der sollte nach seiner Meinung keine uppercases enthalten. Warum weiß ich nicht mehr genau. Jarek hat das in dieser Version so geändert, das der Hostname direkt umgewandelt wird in lowercases.

    Gut zu wissen, weil ich jetzt meine .htaccess anpassen musste. Nach dem Ändern und Neustarten des Servers konnte ich Problemlos connecten.

    Zuletzt hatte ich massive Probleme und nach einer Diskussion mit Jarek hatten wir die Vermutung das es an den VirtualBox Dateien liegen könnte. Das dürfte aber nicht der Fall gewesen sein. Durch die Spielerei war aber in meiner .kopiaignore was falsch eingestellt und er sicherte die Dateien trotzdem. Als ich das gemerkt habe, habe ich das abgebrochen. Somit erhalte ich Snapshots die incomplete sind.

    Nachdem ich die .kopiaignore wieder geändert hatte

    VirtualBox\ VMs/
    

    startete ich den Snapshot neu. Was danach passiert, weiß ich nicht genau. Auf alle Fälle hatte ich nachher einen Snapshot und einen incomplete Snapshot. Woher der zweite incomplete kommt, weiß ich nicht mehr genau. Also nochmal auf den Button "New Snapshot" geklickt.

    Nach einiger Zeit hatte ich dann zwei komplette Snapshots!

    Schnell reingeschaut, keiner von beiden enthält den Ordner VirtualBox VMs Gut 🙂

    mount

    Wir können ganz easy einen Ordner oder File mounten. Ein Klick auf Mount und der Ordner bzw. File wird gemountet.

    58f4512e-a918-4eb0-bb63-6a7d3f9fa747-grafik.png

    Pfad kopiert und im Dateibrowser eben geöffnet. Oder einfach auf den Button Browse klicken. Sehr, sehr praktisch!

    Weitere Tests folgen...

  • Nachdem ich doch ziemlich lange Snapshot Zeiten hatte, habe ich Jarek mal gefragt woran das liegt.

    I guess you could run it in the cloud but latency will be progressively worse
    because it's a chatty protocol sensitive to latency

    Technisch verstehe ich das nicht, aber ich habe dann mal als kurzen Test auf meine lokale SSD einen Snapshot gemacht. Der war nach 2 Minuten (ca. 11GB) fertig. Der zweite Snapshot brauchte ca. 12 Sekunden. Das hört sich schon mal viel besser an, als die Stunden.

    Aktuell ist der Plan den Kopia-Server im Internet zu nutzen damit beerdigt. Das scheint so nicht zu funktionieren. Ich mache da noch einen kurzen Test, diesmal Lokal auf meinem NAS.

  • Update 1.32.4 - Security Fixes!

    Vaultwarden
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    100 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • KDE Plasma 6 - RC1

    Linux
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    175 Aufrufe
    FrankMF
    Heute die letzte Unstable Edition von KDE Neon installiert. Es gab folgende Version. neon-unstable-20240201-2132.iso Meldet sich bei mir immer noch nur als DEV Version und nicht als RC2 Wenn einer einen Tipp für mich hat.... Der Installer soll mich ja nicht mehr interessieren, aber mir ist aufgefallen, das er jetzt den Standort hinbekommt. Ansonsten läuft es soweit rund. Habt ihr schon mal einen Firefox ohne Addblocker benutzt? Grausam! Kann mir gar nicht vorstellen, so was in meinem Leben nochmal zu benutzen.
  • KDE neon Unstable Edition

    Linux
    6
    +1
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    335 Aufrufe
    FrankMF
    Heute Morgen beim mal die Testinstallation aktualisiert. 484 Pakete [image: 1700901047287-screenshot_20231125_092126.png] Nach dem Klicken auf Alle aktualisieren, startete der Rechner neu und installierte dann die Updates!? Holy Fuck, das erinnert mich an M$. Aber gut, KDE Neon soll ja auch nicht mein Hauptsystem werden.
  • Nextcloud Talk

    Nextcloud
    5
    +1
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    850 Aufrufe
    FrankMF
    All I needed to do was setting the permissions to 744 for the archive directory and the symlinks resolved correctly after a reboot of coturn My turnserver installation on Debian runs as the user turnserver and not as root, nor is the user turnserver in any group owning the letsencrypt directory. If your turnserver does run as root, it should be fine just adding execute permissions. I hope this helps some of you. Quelle: https://help.nextcloud.com/t/lets-encrypt-symlink-breaks-coturn-configuration/70166 Was zum Testen die Tage....
  • SCP mit IPv6 nutzen

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    236 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • sign_and_send_pubkey: signing failed: agent refused operation

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    811 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Let'sEncrypt auf Debian-Server einbauen

    Verschoben Let's Encrypt
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    808 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Projekt NAS - BIOS Update 1.25.0

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    659 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet