Skip to content

Cups Druckdaemon

Linux
1 1 424
  • Cups - ein Druckdaemon

    Einleitung

    CUPS (Common Unix Printing System) , ist ein Drucksystem, des sich auf Linuxsystemen um den Transport der Druckdaten zum Drucker kümmert. Dieses Drucksystem besteht aus einer Client-Server-Architektur, auf einem standardmäßig installiertem Linux Mint wird CUPS nur als Client benutzt, aber auch hier kann man den Serverbetrieb einschalten. Doch immer eins nach dem anderen.

    Wenn man mehrere Systeme zu Hause hat und keinen Netzwerkdrucker, dann kommt schnell das Verlangen auf, von jedem System aus auf den Drucker zugreifen zu können. Vor einiger Zeit hatte ich dazu schon mal einen Bericht gelesen, daran habe ich mich nun erinnert. Was brauchen wir?

    • einen Server der möglichst permanent läuft, unser NAS im Netz bietet sich dafür an.

    CUPS installieren

    sudo apt install cups cups-client
    

    Nun werden eine Menge Programme und Daten installiert, ein Grund sich einen Kaffee zu holen. Nachdem wir alles installiert haben, starten wir den Dienst.

    sudo service cups start
    

    CUPS beinhaltet einen Webbrowser um die Konfigurationsseite anzuzeigen, nur blöd wenn man ein minimales System installiert hat. Dafür gibt es zwar auch Tools wie z.b. lynx, aber ganz ehrlich damit bin ich nicht besonders klar gekommen. Aber man kann die Konfigurationsseite auch von extern erreichen, dazu nimmt man folgenden Befehl.

    sudo cupsctl --remote-admin
    

    Damit wird die Konfiguration so eingestellt, das man aus dem lokalen Netz sich auf die Seite verbinden kann. Aufgerufen wird sie so.

    https://192.168.2.xxx:631
    

    Nun befindet man sich auf der Konfigurationsseite.

    0_1538745797482_50c2fc0b-ef14-438d-9630-30cc83da9f7b-grafik.png

    Schaut euch mal um, es gibt eine ganze Menge zu erkunden. Der wichtigste Reiter ist die "Verwaltung".

    0_1538745902880_227d991c-fb9f-46b1-9648-4fedf82ef12f-grafik.png

    Drucker hinzufügen

    Wenn wir jetzt auf "Drucker hinzufügen" klicken werden wir nach dem User und dem Passwort des Rootusers des NAS gefragt.

    0_1538745939225_6d54b231-bbe3-4ac4-bfa7-47892a5b9c3b-grafik.png

    Da gibt es eine ganze Menge Einstellmöglichkeiten, die ich gar nicht kenne. Die sind aber auch für mich gar nicht so wichtig. Fangen wir mal an, was sehen wir?

    • einen lokalen Drucker SCX-3200
    • einen Netzwerkdrucker SCX-3200 (@Haupt-PC)

    Der Rest ist im Moment uninteressant. Der 1. Drucker ist der Drucker, der am USB-Port des NAS hängt. Der 2. Drucker war ein freigegebener Drucker an meinem Haupt-PC, das muss ich dann noch entfernen 🙂 Nun sucht man den lokalen Drucker aus und klickt auf "Weiter".

    0_1538745988269_cf755b16-5b30-4d41-a4df-acbc44d9702d-grafik.png

    Sollte selbst erklärend sein. Wenn der Drucker im Netzwerk erreichbar sein soll, dann klickt man die entsprechende Freigabe an. Danach sucht man den entsprechenden Druckertreiber aus und drückt auf "Drucker hinzufügen" - fertig!

    Drucker auf dem PC hinzufügen

    Auf meinem Linux Mint sieht das dann folgendermaßen aus.

    0_1538746009335_efff8ff6-30f8-4ef7-bcbc-2c4628eb97dc-grafik.png

    Dort sieht man jetzt den freigegebenen Drucker und fügt diesen entsprechend hinzu. Fertig!

    So kann man sein NAS so ganz nebenbei als Duckdaemon benutzen, ist ja sowieso 24/7 eingeschaltet. Was mir viel Kopfzerbrechen bereitet hat war, wenn der Daemon WLan und LAN versorgen soll, dann muss der Daemon auch beides installiert haben. Ich habe lange gebraucht, bis es klick gemacht hat. Nun ist mein Drucker ein "Netzwerkdrucker" ohne das dieser das eigentlich kann. So klappt das auch mit dem Notebook vom Balkon 😉

    Ich hoffe ich konnte euch mal wieder ein paar Anregungen vermitteln.

  • Restic v0.17.3 released

    Linux restic linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    155 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NAS 2023 - Hardware

    Angeheftet Verschoben Linux nas linux
    3
    6
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Ich war nicht so ganz zufrieden Die zwei 4TB 5 1/4 Zoll HDDs müssen jetzt mal weichen. [image: 1684584960061-20230520_091729-resized.jpg] Ich habe jetzt wieder einen Proxmox Backup Server im Einsatz, da brauche ich nicht mehr so viel Speicherplatz im NAS. Kleiner, aber wichtiger Nebeneffekt ist der, das ich jetzt ca. 7W eingespart habe. In Zeiten wie diesen, rechnet sich das. Nein, die Investitionskosten rechnen wir jetzt nicht dagegen [image: 1684585295398-screenshot_20230520_140727_voltcraft-sem6000_ergebnis.jpg] Aktuelle Platten Ausstattung 1 TB NVMe SSD (Proxmox Systemplatte) 2 * 2,5 Zoll 1TB SSD WD Red (ZFS Pool für mein NAS) 1 * 2,5 Zoll HDD 2TB für Datensicherung
  • Ubiquiti ER-X - Installation

    Verschoben OpenWRT & Ubiquiti ER-X openwrt linux er-x
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    615 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Linux Umstieg - 6 Jahre

    Verschoben Allgemeine Diskussionen linuxmint debian linux
    1
    1
    1 Stimmen
    1 Beiträge
    296 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NGINX - Installation

    NGINX nginx linux
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    352 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ACER und der UEFI-Booteintrag!

    Linux linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    238 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • [HOWTO] Verschlüsseltes NAS aufsetzen

    Verschoben ROCKPro64 howto linux rockpro64
    12
    0 Stimmen
    12 Beiträge
    3k Aufrufe
    FrankMF
    Da btrfs bei mir ja nicht so der Bringer war, Fehler im Image vom Kamil?, Fehler in btrfs? Ich weiß es nicht, also weg damit! Da ich das NAS noch richtig produktiv genutzt hatte, waren die Daten schnell gesichert. Danach das NAS neugestartet, nun sind die beiden Platten nicht mehr gemountet und wir können damit arbeiten. ACHTUNG! Ich bitte wie immer darum, das Gehirn ab hier einzuschalten! Sonst droht Datenverlust! Aus Sicherheitsgründen gebe ich hier die Laufwerke so an = sdX1 Das X bitte entsprechend austauschen! Die beiden Platten mit sudo fdisk /dev/sdX neu einrichten. Alte Partition weg, neu einrichten usw. Im Detail gehe ich hier jetzt nicht drauf ein. Ich gehe davon aus, das das bekannt ist. Der Plan raid_pool0 = sdX1 = /dev/mapper/raid_pool0 raid_pool1 = sdX1 = /dev/mapper/raid_pool1 Verschlüsseln sudo cryptsetup --key-size 512 --hash sha256 --iter-time 5000 --use-random luksFormat /dev/sdX1 sudo cryptsetup --key-size 512 --hash sha256 --iter-time 5000 --use-random luksFormat /dev/sdX1 Platten entschlüsseln sudo cryptsetup open /dev/sdX1 raid_pool0 sudo cryptsetup open /dev/sdX1 raid_pool1 RAID1 anlegen sudo mdadm --create /dev/md0 --auto md --level=1 --raid-devices=2 /dev/mapper/raid_pool0 /dev/mapper/raid_pool1 sudo mkfs.ext4 /dev/md0 Script zum Entschlüsseln und Mounten crypt.sh #!/bin/bash ###############################################################################$ # Autor: Frank Mankel # Verschlüsseltes Raid1 einbinden! # # Hardware: # ROCKPro64v2.1 # PCIe SATA Karte # 2St. 2,5 Zoll HDD Platten a 2TB # # Software: # bionic-minimal 0.7.9 # Kontakt: frank.mankel@gmail.com # ###############################################################################$ #Passwort abfragen echo "Passwort eingeben!" read -s password echo "Bitte warten......" #Passwörter abfragen echo -n $password | cryptsetup open /dev/sdX1 raid_pool0 -d - echo -n $password | cryptsetup open /dev/sdX1 raid_pool1 -d - #Raid1 mounten mount /dev/md0 /mnt/raid echo "Laufwerke erfolgreich gemountet!" Bis jetzt sieht das Raid ok aus, ich werde das die nächsten Tage mal ein wenig im Auge behalten. [ 82.430293] device-mapper: uevent: version 1.0.3 [ 82.430430] device-mapper: ioctl: 4.39.0-ioctl (2018-04-03) initialised: dm-devel@redhat.com [ 108.196397] md/raid1:md0: not clean -- starting background reconstruction [ 108.196401] md/raid1:md0: active with 2 out of 2 mirrors [ 108.240395] md0: detected capacity change from 0 to 2000260497408 [ 110.076860] md: resync of RAID array md0 [ 110.385099] EXT4-fs (md0): recovery complete [ 110.431715] EXT4-fs (md0): mounted filesystem with ordered data mode. Opts: (null) [57744.301662] md: md0: resync done.
  • Restic - Ein Backupkonzept - Wiederherstellung

    Verschoben Restic linux restic
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    760 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet