Skip to content

NiceGUI

Linux
2 1 453
  • Ich weiß gar nicht mehr, wo ich darüber gestolpert bin, aber ich habe mir mal gedacht das teste ich mal an.

    NiceGUI - And let any browser be the frontend of your Python code.

    So steht es auf deren Startseite. Die magere Dokumentation findet man -> https://nicegui.io/reference

    Das Github Repo findet man hier.

    Dahinter steht eine deutsche Firma, die da wohl offensichtlich mit Geld verdient. NiceGUI ist OpenSource. Das es eine deutsche Firma ist, macht es relativ interessant, weil das andere Tool was ich einsetze ja aus einer chinesischen Quelle stammt die auch ziemlich ruhig geworden ist.

    Ok, was macht man als Erstes, man startet irgendein Beispiel. Und schaut sich mal das ein- oder andere an. Bei jeder Änderung wurde ständig ein neuer Tab aufgemacht, was dazu führt das man sehr oft irgendwelche Fehlermeldung erhält. Also, wir brauchen nur einen Tab, der sich dann bei einem Neustart schön aktualisiert.

    ui.run(port=6060, dark=False, reload=False, title='Porfolio', viewport='width=device-width, initial-scale=1', show=False)
    

    show – automatically open the UI in a browser tab (default: True)

    Problem gelöst, jetzt hat man schön nur noch einen aktiven Tab.

    Wie gesagt, ich stehe da noch ganz am Anfang. Könnte sein, das da die nächsten Wochen mehr von mir zu kommt.

  • Ich habe mir das jetzt einige Tage gegeben und habe mich dagegen entschieden. Werde weiterhin PyWebIO benutzen. Hauptgrund ist die wesentlich bessere Dokumentation -> https://pywebio.readthedocs.io/en/latest/index.html

    Da kann ich mir auch mit meinem Python Kenntnisstand die Informationen holen, die ich brauche um es einzusetzen.

  • Podman & nftables

    Linux podman nftables linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    137 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Forgejo Installation mit Podman Quadlet auf Hetzner VM

    Podman forgejo podman quadlet linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    196 Aufrufe
    FrankMF
    Schauen wir uns mal an, wie man die Container aktuell hält. In der postgres.container steht das hier (als Beispiel) [Container] Image=docker.io/library/postgres:17 AutoUpdate=registry Das AutoUpdate=registry ist die Voraussetzung, dass der Container aktualisiert werden darf. Mit diesem Befehl kann man sich anschauen, wie der Stand der DInge ist. root@debian-4gb-nbg1-2-forgejo:~# podman auto-update --dry-run UNIT CONTAINER IMAGE POLICY UPDATED forgejo-pod.service 6486189fb10c (postgres) docker.io/library/postgres:17 registry false forgejo-pod.service 7d5627e2d434 (forgejo) codeberg.org/forgejo/forgejo:11.0.1 registry false forgejo-pod.service 7fb26d4f8b58 (nginx) docker.io/library/nginx:latest registry false Podman hat aber standardmäßig einen systemd Dienst, der sich darum kümmert root@forgejo:/etc/containers/systemd# systemctl status podman-auto-update.service ○ podman-auto-update.service - Podman auto-update service Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/system/podman-auto-update.service; enabled; preset: enabled) Active: inactive (dead) since Mon 2025-06-09 00:02:57 UTC; 12h ago Invocation: a098f0054b254a0888ee789200ac9507 TriggeredBy: ● podman-auto-update.timer Docs: man:podman-auto-update(1) Process: 68939 ExecStart=/usr/bin/podman auto-update (code=exited, status=0/SUCCESS) Process: 68947 ExecStartPost=/usr/bin/podman image prune -f (code=exited, status=0/SUCCESS) Main PID: 68939 (code=exited, status=0/SUCCESS) Mem peak: 14.4M CPU: 292ms Jun 09 00:02:55 forgejo systemd[1]: Starting podman-auto-update.service - Podman auto-update service... Jun 09 00:02:55 forgejo podman[68939]: 2025-06-09 00:02:55.368941 +0000 UTC m=+0.059687227 system auto-update Jun 09 00:02:57 forgejo podman[68939]: UNIT CONTAINER IMAGE POLICY UPDATED Jun 09 00:02:57 forgejo podman[68939]: forgejo-pod.service 6486189fb10c (postgres) docker.io/library/postgres:17 registry false Jun 09 00:02:57 forgejo podman[68939]: forgejo-pod.service 7d5627e2d434 (forgejo) codeberg.org/forgejo/forgejo:11.0.1 registry false Jun 09 00:02:57 forgejo podman[68939]: forgejo-pod.service f2e9eee72017 (nginx) docker.io/library/nginx:latest registry false Jun 09 00:02:57 forgejo systemd[1]: podman-auto-update.service: Deactivated successfully. Jun 09 00:02:57 forgejo systemd[1]: Finished podman-auto-update.service - Podman auto-update service. postgres Ok, die Container sollten automatisch aktualisiert werden. docker.io/library/postgres:17 Die Postgres DB ist auf die Version 17 festgezurrt. Aktuell ist root@forgejo:/etc/containers/systemd# podman exec postgres postgres --version postgres (PostgreSQL) 17.5 (Debian 17.5-1.pgdg120+1) Eine Version 17.6 wird jetzt automatisch installiert, eine Version 18 aber nicht. nginx docker.io/library/nginx:latest NGINX zieht sich also immer die letzte "latest" Version, die zur Verfügung gestellt wird. root@forgejo:/etc/containers/systemd# podman exec nginx nginx -v nginx version: nginx/1.27.5 Gerade mal gecheckt, 1.27.5 ist die letzte Mainline Version. Also sind wir aktuell. forgejo Der Eintrag codeberg.org/forgejo/forgejo:11.0.1 aktuelle Version, die installiert ist. root@forgejo:/etc/containers/systemd# podman exec forgejo forgejo -v Forgejo version 11.0.1+gitea-1.22.0 (release name 11.0.1) built with GNU Make 4.4.1, go1.24.2 : bindata, timetzdata, sqlite, sqlite_unlock_notify Ok, wir sind auf Version 11.0.1 Wenn jetzt die Version 11.0.2 herauskommt, wird diese nicht installiert, da wir im forgejo.container folgendes stehen haben. [Container] Image=codeberg.org/forgejo/forgejo:11.0.1 Das ist aber erst mal nicht so schlimm, ich lese da mit und bekomme das mit. Das mache ich auch lieber von Hand, dann kann ich besser sehen wo es klemmt
  • VisionFive2 - Armbian

    Software visionfive2 linux armbian
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    136 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian Bookworm 12 - Firefox

    Linux debian firefox linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    489 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Restic UI - Stand Januar 2023

    PyWebIO restic-ui pywebio python
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    167 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Restic v0.12.0 released

    Restic linux restic
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    255 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Wireguard

    Verschoben Wireguard linux rockpro64 wireguard
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    979 Aufrufe
    FrankMF
    Etwas schnellerer Weg den Tunnel aufzubauen, Voraussetzung wireguard modul installiert Keys erzeugt Danach dann einfach ip link add wg0 type wireguard wg setconf wg0 /etc/wireguard/wg0.conf Datei /etc/wireguard/wg0.conf [Interface] PrivateKey = <Private Key> ListenPort = 60563 [Peer] PublicKey = <Public Key Ziel> Endpoint = <IPv4 Adresse Zielrechner>:58380 AllowedIPs = 10.10.0.1/32 Die Rechte der Dateien von wireguard müssen eingeschränkt werden. sudo chmod 0600 /etc/wireguard/wg0.conf Das ganze per rc.local beim Booten laden. Datei /root/wireguard_start.sh ############################################################################################### # Autor: Frank Mankel # Startup-Script # Wireguard # Kontakt: frank.mankel@gmail.com # ############################################################################################### ip link add wg0 type wireguard ip address add dev wg0 10.10.0.1/8 wg setconf wg0 /etc/wireguard/wg0.conf ip link set up dev wg0 Danach Datei ausführbar machen chmod +x /root/wireguard_start.sh In rc.local /root/wireguard_start.sh eintragen - Fertig!
  • Restic - Beispielzeiten

    Restic linux restic
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    528 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet