Skip to content

Kopia 0.7.0-rc1 Kurztest

Kopia
2 1 417
  • Es gibt wieder neues Futter zum Testen 🙂

    Nachdem ich mit der letzten Version. zum Schluss, nicht mehr zufrieden war, habe ich auf diese Version gewartet. Aktuell gebe ich immer noch Restic den Vorzug.

    Nachdem ich mit Jarek ein paar Mal gechattet hatte, war ich sehr gespannt, was er umgesetzt hatte. In dieser Version sind auch die Verbesserungen am Kopia-UI, wie hier schon berichtet.

    Somit kann man jetzt mit dem UI direkt connecten und muss nicht mehr den Umweg über das CLI gehen.

    Bildschirmfoto vom 2020-09-08 21-00-47.png

    Ich hatte mit Jarek auch eine Diskussion über den Hostnamen. Der sollte nach seiner Meinung keine uppercases enthalten. Warum weiß ich nicht mehr genau. Jarek hat das in dieser Version so geändert, das der Hostname direkt umgewandelt wird in lowercases.

    Gut zu wissen, weil ich jetzt meine .htaccess anpassen musste. Nach dem Ändern und Neustarten des Servers konnte ich Problemlos connecten.

    Zuletzt hatte ich massive Probleme und nach einer Diskussion mit Jarek hatten wir die Vermutung das es an den VirtualBox Dateien liegen könnte. Das dürfte aber nicht der Fall gewesen sein. Durch die Spielerei war aber in meiner .kopiaignore was falsch eingestellt und er sicherte die Dateien trotzdem. Als ich das gemerkt habe, habe ich das abgebrochen. Somit erhalte ich Snapshots die incomplete sind.

    Nachdem ich die .kopiaignore wieder geändert hatte

    VirtualBox\ VMs/
    

    startete ich den Snapshot neu. Was danach passiert, weiß ich nicht genau. Auf alle Fälle hatte ich nachher einen Snapshot und einen incomplete Snapshot. Woher der zweite incomplete kommt, weiß ich nicht mehr genau. Also nochmal auf den Button "New Snapshot" geklickt.

    Nach einiger Zeit hatte ich dann zwei komplette Snapshots!

    Schnell reingeschaut, keiner von beiden enthält den Ordner VirtualBox VMs Gut 🙂

    mount

    Wir können ganz easy einen Ordner oder File mounten. Ein Klick auf Mount und der Ordner bzw. File wird gemountet.

    58f4512e-a918-4eb0-bb63-6a7d3f9fa747-grafik.png

    Pfad kopiert und im Dateibrowser eben geöffnet. Oder einfach auf den Button Browse klicken. Sehr, sehr praktisch!

    Weitere Tests folgen...

  • Nachdem ich doch ziemlich lange Snapshot Zeiten hatte, habe ich Jarek mal gefragt woran das liegt.

    I guess you could run it in the cloud but latency will be progressively worse
    because it's a chatty protocol sensitive to latency

    Technisch verstehe ich das nicht, aber ich habe dann mal als kurzen Test auf meine lokale SSD einen Snapshot gemacht. Der war nach 2 Minuten (ca. 11GB) fertig. Der zweite Snapshot brauchte ca. 12 Sekunden. Das hört sich schon mal viel besser an, als die Stunden.

    Aktuell ist der Plan den Kopia-Server im Internet zu nutzen damit beerdigt. Das scheint so nicht zu funktionieren. Ich mache da noch einen kurzen Test, diesmal Lokal auf meinem NAS.

  • Nextcloud - Upgrade Hub 9 (30.0.0)

    Nextcloud nextcloud linux
    3
    2
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe dann mal weitergesucht, dank ein paar Tipps aus dem Fediverse, sehe ich jetzt was heller https://chaos.social/@towo/113152384137718991 Nachdem ich dann ein paar Apps gefunden und installiert hatte AppAPI Flow tauchte dann im Benutzermenü, rechts oben, folgendes auf. [image: 1726992766346-bildschirmfoto_20240922_101125.png] Das Interessante ist der Menüpunkt Externe Apps. Nun sollte ich diese Funktion verstanden haben. Das Nextcloud Team integriert also diese Windmill App via Docker Container und greift dann darauf zu. In der Videopräsentation war doch von in Nextcloud integriert die Werbeansprache!? Ein Docker Container ist für mich keine Integration. Ich habe einige rudimentäre Kenntnisse von Docker, ausschließlich lokal. Aber, ich komme nicht auf die Idee das auf einem produktiven Server zu installieren. Somit kann ich das Testen hier beenden und die Apps alle wieder deinstallieren. Jetzt habe ich noch im Kopf, ob man das mal mit einem Nextcloud-AIO testen soll? Natürlich auf einem Testsystem. https://github.com/nextcloud/all-in-one?tab=readme-ov-file#how-to-use-this
  • Update 1.30.3 released

    Vaultwarden vaultwarden linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    154 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Links zu Vaultwarden

    Angeheftet Vaultwarden vaultwarden bitwarden linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    167 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • VSCodium - Meldungen trailing-whitespaces

    Linux vscodium vscode linux
    1
    3
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    146 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • SSH sign_and_send_pubkey: signing failed: agent refused operation

    Linux linux
    1
    1 Stimmen
    1 Beiträge
    274 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • checkmk - Dockerinstallation

    Verschoben checkmk checkmk linux
    9
    2
    0 Stimmen
    9 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Und noch was Wichtiges. [image: 1628408271316-6777da6e-3b4f-41b9-bf6e-26496ae67cd8-grafik.png] Damit sichert man den Datenaustausch ab. Kapitel 7.4. Inbuilt encryption Den Ordner findet man hier -> /etc/check_mk/encryption.cfg
  • IPFire Orange DHCP

    Verschoben Linux ipfire linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    1k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NodeBB auf dem Raspberry3 B+ installieren

    RaspberryPi nodebb raspberrypi linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    884 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet