Skip to content

Hetzner - Backupspace - Borgbackup

Linux
4 1 1.1k
  • Mein Server ist von Hetzner, dort kann man Backupspace dazu buchen, teilweise ist er auch mit drin. Dann wollen wir das mal Testen.

    Die Anleitung

    Ich hatte erst eine andere Anleitung von Hetzner, wo das mit dem Port 23 nicht drin stand. Hat dann was länger gedauert, bis es ohne Passwort ging 😉 Aber, am Ende ging es dann mit

     sftp -P 23 u123456@u123456.your-backup.de
    

    Nun kann man mittels Borgbackup Daten verschlüsselt dort ablegen.

    INIT

     borg init --encryption=repokey ssh://u123456@u123456.your-backup.de:23/./backup
     Enter new passphrase: 
     Enter same passphrase again: 
     Do you want your passphrase to be displayed for verification? [yN]: N
     
     By default repositories initialized with this version will produce security
     errors if written to with an older version (up to and including Borg 1.0.8).
     
     If you want to use these older versions, you can disable the check by running:
     borg upgrade --disable-tam ssh://u123456@u123456.your-backup.de:23/./backup
     
     See https://borgbackup.readthedocs.io/en/stable/changes.html#pre-1-0-9-manifest-spoofing-vulnerability for details about the security implications.
     
     IMPORTANT: you will need both KEY AND PASSPHRASE to access this repo!
     Use "borg key export" to export the key, optionally in printable format.
     Write down the passphrase. Store both at safe place(s).
    

    CREATE

    borg create ssh://u123456@u123456.your-backup.de:23/./backup::initial /backup
       Enter passphrase for key ssh://u123456@u123456.your-backup.de:23/./backup: 
    

    Wenn man sehen will, was passiert kann man das so machen.

    borg create --list ssh://u123456@u123456.your-backup.de:23/./backup::initial /backup
    

    Dann zeigt Borg an was er die ganze Zeit macht.

    LIST

    borg list ssh://u123456@u123456.your-backup.de:23/./backup::initial
    

    Kleine Ergänzung. Das Backup heißt vm1

     borg list ssh://u123456@u123456.your-backup.de:23/./backup/vm1
    

    Das würde jetzt alle Backups auflisten.

    Der Inhalt würde ein Backup mit dem Namen vm1-2019-09-23T09:00:02 enthalten.

    borg list ssh://u123456@u123456.your-backup.de:23/./backup/vm1::vm1-2019-09-23T09:00:02
    

    Dann zeigt Borg den Inhalt des Backups an.

    DELETE

    borg delete ssh://u123456@u123456.your-backup.de:23/./backup::initial
    

    Anleitung

    Der Link zur Anleitung von Borgbackup

    Jetzt das Ganze noch automatisieren, das alle paar Tage die Daten automatisch gesichert werden.

  • Zum Automatisieren, das Script hier nehmen.

    Das ganz anpassen und einen crontab anlegen. Fertig! Sieht dann so aus.

    root@ ~ # ./borg.sh
    
    Sat 07 Sep 2019 04:24:40 PM CEST Starting backup
    
    Creating archive at "ssh://u123456@u123456.your-backup.de:23/./backups/01::01-2019-09-07T16:24:40"
    A /backup/dump/vzdump-qemu-103-2019_09_06-00_00_30.log
    ------------------------------------------------------------------------------
    Archive name: 01-2019-09-07T16:24:40
    Archive fingerprint: f66f5a895cd7xxxxxxxxxxxxxxxxxxx6ad974aec87bd
    Time (start): Sat, 2019-09-07 16:25:22
    Time (end):   Sat, 2019-09-07 16:25:22
    Duration: 0.14 seconds
    Number of files: 72
    Utilization of max. archive size: 0%
    ------------------------------------------------------------------------------
                           Original size      Compressed size    Deduplicated size
    This archive:              109.88 GB            108.55 GB                979 B
    All archives:              616.83 GB            610.37 GB            107.94 GB
    
                           Unique chunks         Total chunks
    Chunk index:                   41509               236521
    ------------------------------------------------------------------------------
    terminating with success status, rc 0
    
    Sat 07 Sep 2019 04:25:34 PM CEST Pruning repository
    
    Keeping archive: 01-2019-09-07T16:24:40           Sat, 2019-09-07 16:25:22 [f66f5a895cd7dc8f0cecxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx76ad974aec87bd]
    Pruning archive: 01-2019-09-07T16:18:34           Sat, 2019-09-07 16:18:49 [c6803a17a72d5246bxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx61d80b5c9210b6a00c11b] (1/1)
    terminating with success status, rc 0
    
  • Heute noch nachgesehen, ob der cron seine Arbeit gemacht hat. War alles erfolgreich 😉 Damit ist das kleine Projekt dann erfolgreich beendet. Die VMs werden jetzt einmal die Woche auf den externen Backup-Space, verschlüsselt abgelegt.

  • Ok, da gibt es doch wohl noch ein kleines Problem 🙂

    Hetzner hat die Dienste migriert und ich war der Meinung, der Borg funktioniert nicht mehr. Ok, das hat er auch gemacht, aber der Grund wurde mir dann vom Support mitgeteilt, Der Backup Space ist voll. Huch, was läuft denn da falsch!?

    Ich konnte den Backup Space noch per SFTP erreichen, Borg gab aber immer eine merkwürdige Fehlermeldung heraus.
    Also aufpassen, wenn ihr mal Probleme habt, schaut mal nach ob ihr noch genug Platz habt 😉

    Und jetzt muss ich das Script mal ein wenig überarbeiten, irgendwas läuft da nicht so, wie ich mir das vorstelle.

  • 0 Stimmen
    1 Beiträge
    1 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Nextcloud - Update auf 28.0.2

    Nextcloud nextcloud linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    269 Aufrufe
    FrankMF
    Für den, der sich alle Änderungen ansehen möchten -> https://github.com/nextcloud/server/releases
  • NiceGUI

    Linux nicegui linux python
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    463 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe mir das jetzt einige Tage gegeben und habe mich dagegen entschieden. Werde weiterhin PyWebIO benutzen. Hauptgrund ist die wesentlich bessere Dokumentation -> https://pywebio.readthedocs.io/en/latest/index.html Da kann ich mir auch mit meinem Python Kenntnisstand die Informationen holen, die ich brauche um es einzusetzen.
  • Bitwarden_RS auf einem Debian Buster 10 Server installieren!

    Angeheftet Linux nginx bitwardenrs linux
    85
    14
    1 Stimmen
    85 Beiträge
    8k Aufrufe
    N
    Immer wieder gerne. Dieses mal gab es richtig etwas zu tun: 13 files changed, 137 insertions(+), 96 deletions(-) Und das nur, damit es überhaupt wieder baut. Danach folgten noch 5 Bugfixing Runden, wobei zwei davon (lediglich) das Packaging betrafen. Ergänzend noch ein Hinweis: Port 3012 für die Websocket Verbindungen ist jetzt offiziell deprecated und wird demnächst vollständig aus Vaultwarden entfernt. Genau jetzt wäre der richtige Zeitpunkt die Apache/Nginx Konfiguration dahingehend anzupassen. Hierfür habe ich neue Templates online gestellt. Apache: https://bitwarden-deb.tech-network.de/Apache-VirtualHost.example.conf Nginx: https://bitwarden-deb.tech-network.de/Nginx-VirtualHost.example.conf Schönen Sonntag!
  • Ubiquiti ER-X - iperf

    Verschoben OpenWRT & Ubiquiti ER-X openwrt linux er-x
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    367 Aufrufe
    FrankMF
    Hier noch ein Test von DMZ / LAN und andersrum. frank@frank-MS-7C37:~$ iperf3 -c 192.168.5.15 Connecting to host 192.168.5.15, port 5201 [ 5] local 192.168.3.213 port 44052 connected to 192.168.5.15 port 5201 [ ID] Interval Transfer Bitrate Retr Cwnd [ 5] 0.00-1.00 sec 114 MBytes 952 Mbits/sec 314 153 KBytes [ 5] 1.00-2.00 sec 112 MBytes 937 Mbits/sec 259 205 KBytes [ 5] 2.00-3.00 sec 111 MBytes 929 Mbits/sec 210 212 KBytes [ 5] 3.00-4.00 sec 111 MBytes 934 Mbits/sec 235 202 KBytes [ 5] 4.00-5.00 sec 112 MBytes 936 Mbits/sec 263 153 KBytes [ 5] 5.00-6.00 sec 111 MBytes 935 Mbits/sec 255 209 KBytes [ 5] 6.00-7.00 sec 112 MBytes 937 Mbits/sec 313 129 KBytes [ 5] 7.00-8.00 sec 111 MBytes 932 Mbits/sec 296 209 KBytes [ 5] 8.00-9.00 sec 111 MBytes 934 Mbits/sec 258 208 KBytes [ 5] 9.00-10.00 sec 111 MBytes 934 Mbits/sec 292 201 KBytes - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - [ ID] Interval Transfer Bitrate Retr [ 5] 0.00-10.00 sec 1.09 GBytes 936 Mbits/sec 2695 sender [ 5] 0.00-10.00 sec 1.09 GBytes 935 Mbits/sec receiver iperf Done. frank@frank-MS-7C37:~$ iperf3 -R -c 192.168.5.15 Connecting to host 192.168.5.15, port 5201 Reverse mode, remote host 192.168.5.15 is sending [ 5] local 192.168.3.213 port 44058 connected to 192.168.5.15 port 5201 [ ID] Interval Transfer Bitrate [ 5] 0.00-1.00 sec 109 MBytes 911 Mbits/sec [ 5] 1.00-2.00 sec 109 MBytes 912 Mbits/sec [ 5] 2.00-3.00 sec 109 MBytes 912 Mbits/sec [ 5] 3.00-4.00 sec 109 MBytes 912 Mbits/sec [ 5] 4.00-5.00 sec 109 MBytes 912 Mbits/sec [ 5] 5.00-6.00 sec 108 MBytes 903 Mbits/sec [ 5] 6.00-7.00 sec 109 MBytes 912 Mbits/sec [ 5] 7.00-8.00 sec 109 MBytes 912 Mbits/sec [ 5] 8.00-9.00 sec 109 MBytes 912 Mbits/sec [ 5] 9.00-10.00 sec 109 MBytes 912 Mbits/sec - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - [ ID] Interval Transfer Bitrate Retr [ 5] 0.00-10.00 sec 1.06 GBytes 913 Mbits/sec 114 sender [ 5] 0.00-10.00 sec 1.06 GBytes 911 Mbits/sec receiver iperf Done.
  • NanoPi R2S - OpenWRT

    Verschoben NanoPi R2S nanopir2s openwrt linux
    6
    6
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    800 Aufrufe
    FrankMF
    @thrakath1980 Ich wollte noch auf ein Thema zurück kommen. Das Original OpenWRT auf dem R2S ist ja ein Snapshot. Den kann man ohne Probleme aktualisieren. Unten ist dann ein Haken mit "Keep settings...." Gerade probiert, ging einwandfrei. Netzwerkeinstellungen und Firewall Settings blieben erhalten.
  • Upgrade auf NodeBB 1.11.0

    NodeBB nodebb linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    420 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Restic - Rootserver als Datenablage nutzen

    Restic linux restic
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    832 Aufrufe
    FrankMF
    Ok, das erste Backup dauert immer was länger In meinem Fall 5 Std. 16 Minuten. Files: 33408 new, 0 changed, 0 unmodified Dirs: 1 new, 0 changed, 0 unmodified Data Blobs: 20849 new Tree Blobs: 2 new Added to the repo: 6.278 GiB processed 33408 files, 8.604 GiB in 5:16:03 snapshot 5beg1cb3 saved Aber, das Schöne ist, das die Backups inkrementell angelegt werden. Das nächste geht schneller open repository repository 3gg202a2 opened successfully, password is correct lock repository load index files using parent snapshot 5beg1cb3 start scan on [/home/frank] start backup on [/home/frank] scan finished in 3.791s: 33788 files, 8.611 GiB Files: 496 new, 74 changed, 33218 unmodified Dirs: 0 new, 1 changed, 0 unmodified Data Blobs: 292 new Tree Blobs: 2 new Added to the repo: 43.661 MiB processed 33788 files, 8.611 GiB in 2:15 snapshot fag41bf7 saved Eine tägliche Sicherung sollte dann wohl reichen.