Skip to content

Fedora 34

Linux
5 1 448
  • Mich interessiert schon länger die Entwicklung von Wayland und einige Distributionen gehen ja nun diesen Weg. Eine davon ist Fedora. Ok, dann wollen wir mal testen... 🙂

    36ae4cf4-1aeb-4d6b-9790-6fb857780dbc-image.png

    Ich habe lange zwischend der Workstation und der SilverBlue Edition geschwankt, habe mich am Ende aber für die Workstation entschieden. Das Konzept von SilverBlue ist interessant, aber bei jedem Paket was ich installiert hatte, war ein Reboot fällig. Nö, das möchte ich dann doch nicht..

    Was bekommt man?

    • Wayland
    • Gnome 40.1.0
    • Kernel 5.12

    Naja, auf Gnome hätte ich gerne verzichten können, aber gut wir wir wollen nicht so sein. Mal sehen, ob ich es länger als eine Woche aushalte LOL

    Das Installationstool ist eines der Besten, was ich kenne. Sollte auch für Einsteiger gut zu handeln sein. Ein blöder Bug, den ich nur zu gut kenne, ist auch vorhanden. Wenn man eine verschlüsselte Installation wählt, sollte man mit den Sonderzeichen aufpassen. Beim Start stimmt die Tastatur nicht und man kann sein Passwort dann nicht eingeben.

    Noch ein Problem.....

    921a09b1-a495-4958-ba22-92129cfa1684-image.png

    Monitor 1 wird mit 3840 * 2160 erkannt, Monitor 2 aber nur mit 2560 * 1600 😞

    Ich habe mir im Moment mit 2560 * 1440 geholfen. Ach so, beide Monitore sind das gleiche Modell!

    Zu den Gnome Settings, die man vornehmen muss, damit man diesen Desktop überhaupt nutzen kann habe ich hier schon mal was zu getippt. (subjektive Meinung)

    Nach einigem Ausprobieren hatte ich dann einen Desktop, mit dem ICH arbeiten kann.

    Was ist mir noch aufgefallen?

    Man bekommt einen aktuellen Kernel

    [root@fedora ~]# uname -a
    Linux fedora 5.12.7-300.fc34.x86_64 #1 SMP Wed May 26 12:58:58 UTC 2021 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux
    

    Ein Tool was ich zum Aktualisieren meiner Server nutze, ClusterSSH, funktioniert nicht weil er mehrere Fenster auf dem Desktop öffnet. Vermutlich funktioniert das nur auf einem X-Desktop.

    Wireguard ist einfach zu integrieren. Hier mal nachlesen -> https://blogs.gnome.org/thaller/2019/03/15/wireguard-in-networkmanager/

    Eine Firewall (firewalld) ist standardmäßig aktiviert. Mit Firewall-Konfiguration kann man diese bearbeiten.

    Fedora nutzt Btrfs als Filesystem.

    dev/mapper/luks-89c2c01f-24c3-43fb-b925-xxxxxxxxxx: LABEL="fedora_localhost-live" UUID="305d809d-33e8-4cfa-9e54-xxxxxxxxx" UUID_SUB="e573a209-9502-4ee8-8184-xxxxxxxxx" BLOCK_SIZE="4096" TYPE="btrfs"
    

    Das hatte ich auf dem ROCKPro64 mal ausprobiert, wenn ich mich recht erinnere, lief das da nicht stabil. Ich gehe aber davon aus, das man das hier im Griff hat.

    Warum?

    Ich hatte beim Testen auf meinem zweiten PC sehr schnell gemerkt, das das System butterweich 🙂 läuft und die Latenz sehr gering ist, verglichen mit meinem Linux Mint Cinnamon Desktop. Bei diesem ging auch der Bereitschafts-Modus nicht mehr, was mich sehr störte. Als Hinweis, ich war auf dem Testing Stage bei LM Cinnamon!

    Mein Lieblingstool VSCodium ist auch schon installiert, Restic hat schon eine Datensicherung gemacht und Kontrolle über alle Server ist auch wieder vorhanden.

    Und jetzt?

    Ich werde dem Fedora mal eine Woche Zeit geben, mich zu überzeugen.

    Was ich noch testen muss.

    • Docker checkmk installieren

    Fazit

    Warum Gnome40 ? 🤔 Ich bin vermutlich zu alt für so einen Desktop. Aber, ich stehe zu meinem Wort, er bekommt eine Woche Zeit LOL

  • So, ein Tag später.

    Die unterschiedlichen Monitorauflösungen, gehen gar nicht. Es nervt..... Ist es zu viel verlangt, das so was geht?

    HiDPi funktioniert auf meinen Monitoren nur vernünftig mit ungeraden Skalierungen, so 133% oder evt. 150%. Was kann man einstellen? 100% und 200% 🙌

    Gnome ist und bleibt so mit das Schlechteste was ich kenne. Sorry, ich weiß ist OpenSource und man soll froh sein, das manche ihre Freizeit investieren. Es kann aber doch nicht sein, das ich der einzige bin der die ganzen Macken sofort am zweiten Tag entdeckt. Mal davon abgesehen, das es sie auch in vielen anderen Distros genauso gibt.

    Das nächste Stück Software, was eine Menge Macken auf dieser Distro mit Gnome hat ist der VLC. Probiert es aus! Ich habe erst die normalen Pakete getestet.

    sudo dnf install vlc
    

    Danach, evt. hat man ja was falsch gemacht, die Flatpak Variante. Naja, auch da ist der Fehler ab und zu da, gefühlt etwas weniger.

    Es sieht nicht sehr gut aus für Fedora 34 auf meinem Haupt-PC. Sehr sehr schade, weil der Desktop vom Gefühl her, das Beste ist was mir je untergekommen ist. Ich meine nicht Gnome sondern die Latenz usw. Echt alles ganz flott, aber was hilft es, wenn man nur noch genervt ist.....

    Ob Fedora 34 nächsten Sonntag überlebt??

    Anmerkung: Fedora 34 mit GNOME 40 und Wayland!

  • Hier der Stand der Dinge

    Linux frank-MS-7C37 5.11.0-18-generic #19-Ubuntu SMP Fri May 7 14:22:03 UTC 2021 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux
    

    Morgen, mehr dazu..

  • Ich bin mit dem Test von Fedora 34 nur bis gestern (Mittwoch) gekommen. Der Hauptgrund war, das das Paket VLC nicht ordentlich funktionierte. Egal ob das Paket aus den Repos oder das Flatpak, beide hatten das selbe Problem.

    Wenn ich meine FB Liste mit dem VLC öffnen wollte, waren die Fenster zerrissen. Also der eigentliche Screen und das TV-Bild waren nicht zusammen, sondern vereinzelt auf dem Bildschirm. Das TV Bild ließ sich in dem Zustand dann nicht vergrößern, es war fix. Manchmal ging es beim Starten, dann tauchte das Problem beim Umschalten auf.

    Da ich viel TV auf dem PC schaue, war das ein NoGo und Fedora musste gestern dran glauben.

    Es war übrigens nicht das einzige Problem. Hier noch ein Beispiel. Zwei Datei-Ordner geöffnet. Links NAS, rechts der Ordner Schreibtisch. Eine Verlinkung erzeugt, zack beide Fenster zu. Die Dateioperation ist aber erfolgt.

    Dann eine Sache, die ich nicht kenne und die mich sehr störte. Irgendwelche Einblendungen von SELinux(?).

    Das alles zusammen war dann gestern das Todesurteil für Fedora 34. Nun musste ich mich entscheiden, zurück zu LinuxMint Cinnamon oder was anderes!? Mich hat der Wayland Desktop, im Moment, von der Latenz her voll überzeugt. Das fühlt sich um Längen besser an, also musste es eine Distro mit Wayland sein. Meine Wahl fiel auf Ubuntu 21.04 Hirsute Hippo. Ich bin bei der Standardversion mit GNOME 3.38.5 geblieben.

    916a6ff0-6774-4b56-b5c7-2babfdb99cce-grafik.png

    Das erste was mir bei Fedora 34 aufgefallen war, ist die unterschiedliche Auflösung der beiden identischen Monitore. Das ist genauso auch bei Ubuntu 21.04 vorhanden. Es dürfte sich also um ein Wayland Problem handeln. Der Bug ist für mich nicht ganz so tragisch, man kann damit leben, ich hoffe aber das er in der Zukunft verschwindet 😉

    Das mit den Verknüpfungen geht hier jetzt einwandfrei, sieht so aus als wenn man in GNOME 40 noch viel Arbeit hat.

    Und das Wichtigste für mich, VLC arbeitet hier wenigstens einwandfrei. Interessanterweise sind die Versionen, die man installieren kann, als Repo und Snap. Das Snap ist Version 3.0.14, das aus dem Repo ist 3.0.12-3

    Wenn ich beim Snap umschalten wollte, blieb er in der Senderliste mit kleinem Vorschaufenster. Ich kenne das aber so, das er dann auf den Sernder umschaltet und den Sender im Fenster öffnet und die Senderliste schließt. Ok, die Version aus dem Repo installiert und es funktioniert wieder so, wie ich das gewohnt bin.

    Mal schauen, ob Ubuntu 21.04 das Wochenende überlebt 🤓

  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • Update 1.32.3 released

    Vaultwarden vaultwarden linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    134 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Nextcloud Hub8 Keine Previews

    Nextcloud nextcloud linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    403 Aufrufe
    FrankMF
    Noch als Ergänzung, der Server läuft mit Debian 12 # uname -a Linux webserver1-4gb-amd64 #1 SMP PREEMPT_DYNAMIC Debian 6.1.90-1 (2024-05-03) x86_64 GNU/Linux
  • PyWebIO vs. Flask

    Python3 pywebio flask linux python
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    243 Aufrufe
    FrankMF
    Mist, jetzt habe ich auch noch Streamlit gefunden. Jetzt geht mir langsam die Zeit aus...
  • Raspberry Pi5 - First Boot

    RaspberryPi raspberrypi linux debian
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    273 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Images 0.11.x

    Images linux rockpro64
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    483 Aufrufe
    FrankMF
    0.11.2: gitlab-ci-linux-build-187 released 0.11.2: Update OMV install (to also be able to run OMV6)
  • NanoPi R2S - Firewall mit VLan und DHCP-Server

    Verschoben NanoPi R2S nanopir2s linux
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    840 Aufrufe
    FrankMF
    Nachdem ich die Tage feststellen musste, das irgendwas mit dem Gerät nicht stimmte, bekam keine DNS Auflösung über die Konsole, habe ich das heute mal eben neuinstalliert. Armbian ist ja immer was spezielles Hat sich bis heute nix dran geändert..... Ok, dann heute mal eben ein neues Image erstellt. Download Gewählt habe ich das Armbian Buster. Image auf die SD-Karte, eingeloggt. Alles wie oben erstellt und abgespeichert. Neustart, geht wieder alles. root@192.168.3.15's password: _ _ _ ____ ____ ____ | \ | | __ _ _ __ ___ _ __ (_) | _ \|___ \/ ___| | \| |/ _` | '_ \ / _ \| '_ \| | | |_) | __) \___ \ | |\ | (_| | | | | (_) | |_) | | | _ < / __/ ___) | |_| \_|\__,_|_| |_|\___/| .__/|_| |_| \_\_____|____/ |_| Welcome to Debian GNU/Linux 10 (buster) with Linux 5.9.11-rockchip64 System load: 2% Up time: 11 min Memory usage: 10% of 978M IP: 192.168.3.15 192.168.1.1 192.168.2.1 CPU temp: 61°C Usage of /: 5% of 29G Last login: Sun Dec 6 12:28:10 2020 from 192.168.3.213 Kernelversion root@nanopi-r2s:~# uname -a Linux nanopi-r2s 5.9.11-rockchip64 #20.11.1 SMP PREEMPT Fri Nov 27 21:59:08 CET 2020 aarch64 GNU/Linux ip a oot@nanopi-r2s:~# ip a 1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000 link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00 inet 127.0.0.1/8 scope host lo valid_lft forever preferred_lft forever inet6 ::1/128 scope host valid_lft forever preferred_lft forever 2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000 link/ether b2:b5:10:38:9e:76 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.3.15/24 brd 192.168.3.255 scope global dynamic eth0 valid_lft 6360sec preferred_lft 6360sec inet6 2a02:908:xxxxxx/64 scope global dynamic mngtmpaddr valid_lft 7196sec preferred_lft 596sec inet6 fe80::b0b5:10ff:fe38:9e76/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever 3: lan0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000 link/ether b2:b5:10:38:9e:96 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff 4: lan0.100@lan0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc noqueue state UP group default qlen 1000 link/ether b2:b5:10:38:9e:96 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.1.1/24 brd 192.168.1.255 scope global lan0.100 valid_lft forever preferred_lft forever inet6 fe80::b0b5:10ff:fe38:9e96/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever 5: lan0.200@lan0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc noqueue state UP group default qlen 1000 link/ether b2:b5:10:38:9e:96 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.2.1/24 brd 192.168.2.255 scope global lan0.200 valid_lft forever preferred_lft forever inet6 fe80::b0b5:10ff:fe38:9e96/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever Vom Notebook aus funktioniert auch alles. So weit bin ich zufrieden. Jetzt mal langsam anfangen, der Kiste IPv6 beizubringen. Oje, nicht gerade mein Lieblingsthema... Bis der NanoPi R4S hier ankommt und ein vernünftiges Image hat, vergeht ja noch was Zeit...
  • IPv6 und Subnetze

    Linux linux ipv6
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    249 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Hetzner - Backupspace - Borgbackup

    Linux borgbackup linux
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Ok, da gibt es doch wohl noch ein kleines Problem Hetzner hat die Dienste migriert und ich war der Meinung, der Borg funktioniert nicht mehr. Ok, das hat er auch gemacht, aber der Grund wurde mir dann vom Support mitgeteilt, Der Backup Space ist voll. Huch, was läuft denn da falsch!? Ich konnte den Backup Space noch per SFTP erreichen, Borg gab aber immer eine merkwürdige Fehlermeldung heraus. Also aufpassen, wenn ihr mal Probleme habt, schaut mal nach ob ihr noch genug Platz habt Und jetzt muss ich das Script mal ein wenig überarbeiten, irgendwas läuft da nicht so, wie ich mir das vorstelle.