Skip to content

Hetzner - Backupspace - Borgbackup

Linux
  • Mein Server ist von Hetzner, dort kann man Backupspace dazu buchen, teilweise ist er auch mit drin. Dann wollen wir das mal Testen.

    Die Anleitung

    Ich hatte erst eine andere Anleitung von Hetzner, wo das mit dem Port 23 nicht drin stand. Hat dann was länger gedauert, bis es ohne Passwort ging 😉 Aber, am Ende ging es dann mit

     sftp -P 23 u123456@u123456.your-backup.de
    

    Nun kann man mittels Borgbackup Daten verschlüsselt dort ablegen.

    INIT

     borg init --encryption=repokey ssh://u123456@u123456.your-backup.de:23/./backup
     Enter new passphrase: 
     Enter same passphrase again: 
     Do you want your passphrase to be displayed for verification? [yN]: N
     
     By default repositories initialized with this version will produce security
     errors if written to with an older version (up to and including Borg 1.0.8).
     
     If you want to use these older versions, you can disable the check by running:
     borg upgrade --disable-tam ssh://u123456@u123456.your-backup.de:23/./backup
     
     See https://borgbackup.readthedocs.io/en/stable/changes.html#pre-1-0-9-manifest-spoofing-vulnerability for details about the security implications.
     
     IMPORTANT: you will need both KEY AND PASSPHRASE to access this repo!
     Use "borg key export" to export the key, optionally in printable format.
     Write down the passphrase. Store both at safe place(s).
    

    CREATE

    borg create ssh://u123456@u123456.your-backup.de:23/./backup::initial /backup
       Enter passphrase for key ssh://u123456@u123456.your-backup.de:23/./backup: 
    

    Wenn man sehen will, was passiert kann man das so machen.

    borg create --list ssh://u123456@u123456.your-backup.de:23/./backup::initial /backup
    

    Dann zeigt Borg an was er die ganze Zeit macht.

    LIST

    borg list ssh://u123456@u123456.your-backup.de:23/./backup::initial
    

    Kleine Ergänzung. Das Backup heißt vm1

     borg list ssh://u123456@u123456.your-backup.de:23/./backup/vm1
    

    Das würde jetzt alle Backups auflisten.

    Der Inhalt würde ein Backup mit dem Namen vm1-2019-09-23T09:00:02 enthalten.

    borg list ssh://u123456@u123456.your-backup.de:23/./backup/vm1::vm1-2019-09-23T09:00:02
    

    Dann zeigt Borg den Inhalt des Backups an.

    DELETE

    borg delete ssh://u123456@u123456.your-backup.de:23/./backup::initial
    

    Anleitung

    Der Link zur Anleitung von Borgbackup

    Jetzt das Ganze noch automatisieren, das alle paar Tage die Daten automatisch gesichert werden.

  • Zum Automatisieren, das Script hier nehmen.

    Das ganz anpassen und einen crontab anlegen. Fertig! Sieht dann so aus.

    root@ ~ # ./borg.sh
    
    Sat 07 Sep 2019 04:24:40 PM CEST Starting backup
    
    Creating archive at "ssh://u123456@u123456.your-backup.de:23/./backups/01::01-2019-09-07T16:24:40"
    A /backup/dump/vzdump-qemu-103-2019_09_06-00_00_30.log
    ------------------------------------------------------------------------------
    Archive name: 01-2019-09-07T16:24:40
    Archive fingerprint: f66f5a895cd7xxxxxxxxxxxxxxxxxxx6ad974aec87bd
    Time (start): Sat, 2019-09-07 16:25:22
    Time (end):   Sat, 2019-09-07 16:25:22
    Duration: 0.14 seconds
    Number of files: 72
    Utilization of max. archive size: 0%
    ------------------------------------------------------------------------------
                           Original size      Compressed size    Deduplicated size
    This archive:              109.88 GB            108.55 GB                979 B
    All archives:              616.83 GB            610.37 GB            107.94 GB
    
                           Unique chunks         Total chunks
    Chunk index:                   41509               236521
    ------------------------------------------------------------------------------
    terminating with success status, rc 0
    
    Sat 07 Sep 2019 04:25:34 PM CEST Pruning repository
    
    Keeping archive: 01-2019-09-07T16:24:40           Sat, 2019-09-07 16:25:22 [f66f5a895cd7dc8f0cecxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx76ad974aec87bd]
    Pruning archive: 01-2019-09-07T16:18:34           Sat, 2019-09-07 16:18:49 [c6803a17a72d5246bxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx61d80b5c9210b6a00c11b] (1/1)
    terminating with success status, rc 0
    
  • Heute noch nachgesehen, ob der cron seine Arbeit gemacht hat. War alles erfolgreich 😉 Damit ist das kleine Projekt dann erfolgreich beendet. Die VMs werden jetzt einmal die Woche auf den externen Backup-Space, verschlüsselt abgelegt.

  • Ok, da gibt es doch wohl noch ein kleines Problem 🙂

    Hetzner hat die Dienste migriert und ich war der Meinung, der Borg funktioniert nicht mehr. Ok, das hat er auch gemacht, aber der Grund wurde mir dann vom Support mitgeteilt, Der Backup Space ist voll. Huch, was läuft denn da falsch!?

    Ich konnte den Backup Space noch per SFTP erreichen, Borg gab aber immer eine merkwürdige Fehlermeldung heraus.
    Also aufpassen, wenn ihr mal Probleme habt, schaut mal nach ob ihr noch genug Platz habt 😉

    Und jetzt muss ich das Script mal ein wenig überarbeiten, irgendwas läuft da nicht so, wie ich mir das vorstelle.

  • Nextcloud Hub8 (29.0.0) released

    Nextcloud
    2
    4
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    235 Aufrufe
    FrankMF
    Ich möchte hier aber auch nicht unterschlagen, dass viele der Neuerungen bei meiner Installation nicht funktionieren. Hauptsächlich Funktionen im Zusammenhang mit der neuen Teams Funktion. Da ich schon sehr lange Nextcloud nutze, kenne ich das von den 0.0er Versionen. Da braucht es erst mal ein paar Updates, bis das fehlerfrei funktioniert.
  • NodeBB - v3.7.0

    NodeBB
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    111 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • KDE Plasma 6 - Beta 2

    Linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    210 Aufrufe
    FrankMF
    Leider hat die Realität mich etwas vom Testen neuer Software abgehalten, aber jetzt geht es langsam wieder los. Den Start macht KDE Plasma 6 - Beta 2. Auch wenn ich schon brennend auf die RC1 warte, die lässt aber noch auf sich warten... https://pointieststick.com/category/this-week-in-kde/ Ok, also die Beta 2 auf meinen Stick und ab damit in mein Testsystem. Einmal starten, kurz danach taucht der KDE Neon Desktop auf. [image: 1705002299148-20240110_201838-resized.jpg] [image: 1705002324795-20240110_201852-resized.jpg] Und klick, wird die Installation gestartet. Danach begrüßt uns dieses Fenster. Ich weiß nicht, warum diese Information nicht automatisch ermittelt wird - nervig. [image: 1705002522434-20240110_201924-resized.jpg] Der Rest der Installation lief einwandfrei, ich habe aber keine besondere Installation vorgenommen. Ganze NVMe plattgemacht und alles drauf. Nichts verschlüsselt usw. Eine Installation, die ich so für meinen Haupt-PC nicht machen würde. Eine Kleinigkeit ist mir noch aufgefallen. Der Calamares Installer der benutzt wird, hat bei mir keine Sonderzeichen akzeptiert. Ich hoffe das wird bis zum Release gefixt. Hier noch kurz das Testsystem [image: 1705003417706-screenshot_20240111_210201.png] Ich nutze ausschließlich Wayland, das läuft einfach wesentlich besser. Aber, ich weiß da draußen gibt es viele die das nicht mögen. Das schöne an Linux - ihr habt die freie Wahl. Was war mir negativ aufgefallen? Installer - keine automatische Standortbestimmung Installer - nimmt keine Sonderzeichen für das PW an Login Window - nach Eingabe PW wird die Taste RETURN nicht akzeptiert. Muss ich mit der Maus anklicken. Skalierung auf meinem Monitor nicht optimal - Schrift unscharf Was ist mir positiv aufgefallen? Ich nutze einen 4K Monitor zum Testen. Die Skalierung war automatisch auf 175%. Eine fast perfekte Wahl, wenn da nicht die unscharfe Schrift wäre. Ich habe das auf 150% gestellt, danach war es deutlich besser. Updates kann man sich über das grafische Frontend holen Standby-Modus ging Und einen nervigen FF Bug konnte ich nicht nachstellen. Auf meinem aktuellen System, KDE Plasma 5, flackert der Bildschirm gelegentlich, wenn ich in der Taskleiste durch die geöffneten FF Fenster scrolle. Bei Plasma 6 konnte ich das bis jetzt noch nicht feststellen. Fazit Sieht gut aus, der Release von KDE Plasma 6 wird gut. Ich freu mich drauf. Und diesen komischen Updatevorgang den KDE Neon da benutzt, diesen M$ Style, den könnt ihr direkt wieder in die Mülltonne kloppen. Das möchte ich bei Linux nicht sehen. [image: 1705005840070-screenshot_20240111_214255-resized.png]
  • Proxmox 8.1 released

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    127 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Intel ARC A580

    Linux
    4
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    503 Aufrufe
    FrankMF
    Zwei Monitore ausprobiert, einen 4K und einen Full-HD (HDMI). Lief einwandfrei, auch gemeinsam.
  • Mastodon - Beiträge des NodeBB-Forums automatisiert posten

    Linux
    9
    1
    0 Stimmen
    9 Beiträge
    454 Aufrufe
    FrankMF
    Ergänzt um eine automatische Übernahme der Tags aus dem Forum. Man muss den Beiträgen in Mastodon ja auch Reichweite geben
  • Star64 - Bootvorgang

    Hardware
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    89 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Quartz64 - dts File bearbeiten

    Angeheftet Verschoben Quartz64
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    317 Aufrufe
    FrankMF
    Ich weiß nicht, wonach ich gesucht habe, vermutlich nach apt install device-tree-compiler das gibt es im Manjaro Image nicht, es heißt ganz einfach dtc Also, ganz einfach mit pacman -S dtc installieren. Dann kann man sich diesen Umweg mit snapd sparen.