Skip to content

Nextcloud Hub8 Keine Previews

Nextcloud
2 1 403
  • Mit dem Upgrade auf Hub8 fing das Dilemma an, mir fehlten die Previews. Und das war diesmal eine echt harte Nuss. Es gibt diesen Befehl, der eigentlich alle Previews neu anlegen soll.

    sudo -u www-data php /nextcloud/occ preview:generate-all -vvv
    

    Aber, ich bekam immer diese kryptische (für mich) Fehlermeldung.

    2024-06-10T15:09:10+00:00 In File.php line 56:
    2024-06-10T15:09:10+00:00                                     
    2024-06-10T15:09:10+00:00   [OCP\Files\GenericFileException]  
    2024-06-10T15:09:10+00:00                                     
    2024-06-10T15:09:10+00:00 
    2024-06-10T15:09:10+00:00 Exception trace:
    2024-06-10T15:09:10+00:00   at /nextcloud/lib/private/Files/Node/File.php:56
    2024-06-10T15:09:10+00:00  OC\Files\Node\File->getContent() at /nextcloud/lib/private/Files/SimpleFS/SimpleFile.php:74
    2024-06-10T15:09:10+00:00  OC\Files\SimpleFS\SimpleFile->getContent() at /nextcloud/lib/private/Preview/GeneratorHelper.php:73
    2024-06-10T15:09:10+00:00  OC\Preview\GeneratorHelper->getImage() at /nextcloud/lib/private/Preview/Generator.php:190
    2024-06-10T15:09:10+00:00  OC\Preview\Generator->generatePreviews() at /nextcloud/lib/private/PreviewManager.php:207
    2024-06-10T15:09:10+00:00  OC\PreviewManager->generatePreviews() at /nextcloud/apps/previewgenerator/lib/Command/Generate.php:230
    2024-06-10T15:09:10+00:00  OCA\PreviewGenerator\Command\Generate->parseFile() at /nextcloud/apps/previewgenerator/lib/Command/Generate.php:212
    2024-06-10T15:09:10+00:00  OCA\PreviewGenerator\Command\Generate->parseFolder() at /nextcloud/apps/previewgenerator/lib/Command/Generate.php:210
    2024-06-10T15:09:10+00:00  OCA\PreviewGenerator\Command\Generate->parseFolder() at /nextcloud/apps/previewgenerator/lib/Command/Generate.php:190
    2024-06-10T15:09:10+00:00  OCA\PreviewGenerator\Command\Generate->generateUserPreviews() at /nextcloud/apps/previewgenerator/lib/Command/Generate.php:136
    2024-06-10T15:09:10+00:00  OCA\PreviewGenerator\Command\Generate->OCA\PreviewGenerator\Command\{closure}() at /nextcloud/lib/private/User/Manager.php:666
    2024-06-10T15:09:10+00:00  OC\User\Manager->callForSeenUsers() at /nextcloud/apps/previewgenerator/lib/Command/Generate.php:135
    2024-06-10T15:09:10+00:00  OCA\PreviewGenerator\Command\Generate->execute() at /nextcloud/3rdparty/symfony/console/Command/Command.php:298
    2024-06-10T15:09:10+00:00  Symfony\Component\Console\Command\Command->run() at /nextcloud/3rdparty/symfony/console/Application.php:1040
    2024-06-10T15:09:10+00:00  Symfony\Component\Console\Application->doRunCommand() at /nextcloud/3rdparty/symfony/console/Application.php:301
    2024-06-10T15:09:10+00:00  Symfony\Component\Console\Application->doRun() at /nextcloud/3rdparty/symfony/console/Application.php:171
    2024-06-10T15:09:10+00:00  Symfony\Component\Console\Application->run() at /nextcloud/lib/private/Console/Application.php:213
    2024-06-10T15:09:10+00:00  OC\Console\Application->run() at /nextcloud/console.php:102
    2024-06-10T15:09:10+00:00  require_once() at /nextcloud/occ:11
    2024-06-10T15:09:10+00:00 
    2024-06-10T15:09:10+00:00 preview:generate-all [-p|--path [PATH]] [--] [<user_id>...]
    

    Ich weiß nicht, was ich alles versucht habe. Ich versucht dieses File.php zu finden, das ist gar nicht so einfach. Irgendwann bin ich dann bei meiner config.php gelandet. Meine 'enabledPreviewProviders' sahen anders aus, als beim config.sample.php. So habe ich mich entschieden, diese anzupassen.

      'enable_previews' => true,
      'preview_concurrency_all' => 8,
      'preview_concurrency_new' => 4,
      'preview_max_x' => 2048,
      'preview_max_y' => 2048,
      'preview_max_scale_factor' => 1,
      'preview_libreoffice_path' => '/usr/bin/libreoffice',
      'preview_max_filesize_image' => 50,
      'preview_max_memory' => 256,
      'preview_ffmpeg_path' => '/usr/bin/ffmpeg',
      'enabledPreviewProviders' => [
            'OC\Preview\BMP',
            'OC\Preview\GIF',
            'OC\Preview\JPEG',
            'OC\Preview\Krita',
            'OC\Preview\MarkDown',
            'OC\Preview\Movie', 
            'OC\Preview\MP3',
            'OC\Preview\OpenDocument',
            'OC\Preview\PDF', 
            'OC\Preview\PNG',
            'OC\Preview\TXT',
            'OC\Preview\XBitmap',
      ],
      'preview_file_endings' => [
        'jpg',
        'jpeg',
        'png',
        'gif',
        'bmp',
        'pdf'
      ],
    

    Irgendwann tauchten die ersten Previews auf. Seltsamerweise erzeugte er immer nur Previews, wenn die Dateiendung .jpg war. Wenn es .JPG war, wurde kein Preview erzeugt. Häh!?!?!?

    Ok, alle Dateien umbenannt.

    find <PATH>/Frank/files/ -type f -name '*.JPG' -exec rename 's/\.JPG$/\.jpg/' '{}' \;
    

    Danach wurden auch die Previews erzeugt.

    Noch ein paar Befehle, die hilfreich sind.

    Scant alle Files neu, nachdem man z.B. eines auf dem Filesystem umbenannt hat und trägt das in die Datenbank ein.

    sudo -u www-data php occ files:scan --all
    

    Generiert alle (?) Previews erneut!?

    sudo -u www-data php /nextcloud/occ preview:generate-all -vvv
    

    Erzeugt nur Previews von allen geänderten / neuen Files (?)

    sudo -u www-data php occ preview:pre-generate
    

    Fazit

    Das letzte Upgrade auf 8.0 war eines der Schlechteren. Vieles ist kaputt und man weiß auch nicht genau, woran es liegt. Da ich dazu im Internet nicht viel gefunden habe, vermute ich ich bin alleine 🙂

    Dagegen spricht dieser Link -> https://github.com/nextcloud/previewgenerator/issues und dieser -> https://github.com/nextcloud/server/issues?q=is%3Aissue+preview+is%3Aopen

    Bei beiden findet man ganz viele offene Bugs im Zusammenhang mit der Preview Funktion. Ich stelle hier mal bewusst die Frage, ob das Nextcloud Team etwas zu viel Zeit damit verbringt KI / AI einzubauen?

    Leider weiß ich jetzt hier am Ende auch nicht zu 100% woran es lag, aber vielleicht gibt es dem ein oder anderen dem es helfen kann. Viel Erfolg!

  • Noch als Ergänzung, der Server läuft mit Debian 12

    # uname -a
    Linux webserver1-4gb-amd64 #1 SMP PREEMPT_DYNAMIC Debian 6.1.90-1 (2024-05-03) x86_64 GNU/Linux
    
  • 0 Stimmen
    2 Beiträge
    34 Aufrufe
    frankm@nrw.socialF
    @julialee Meiner Meinung nach Linux Mint Cinnamon.
  • Nextcloud - Update 31.0.2

    Nextcloud nextcloud linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    142 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Home Assistant - Anwendungsbeispiele

    Linux homeassistant linux
    1
    3
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    332 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NodeBB - v3.3.0

    NodeBB nodebb linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    140 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Kopia - Mit Snapshots arbeiten

    Kopia linux kopi
    2
    4
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    420 Aufrufe
    FrankMF
    Solltet Ihr mal snaps mit dem Status incomplete haben und möchtet diese loswerden :~$ kopia snap ls -i USER@HOST:/home/frank 2020-09-10 16:31:45 CEST k89770cab1061e00ada49efc41075ed34 incomplete:canceled 728.8 MB drwxr-xr-x files:8891 dirs:3033 (incomplete) 2020-09-10 16:40:05 CEST k27f028b63299983167cb0b4a0c85df80 incomplete:canceled 153.8 MB drwxr-xr-x files:1052 dirs:324 (incomplete) So was passiert z.B. wenn die Internetleitung rumzickt. Jarek meint, das wäre nicht schlimm, beim nächsten Snapshot wird das gefixt und die Daten genutzt, die schon verarbeitet wurden.
  • LUKS verschlüsselte Platte mounten

    Linux linux
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    So, jetzt das ganze noch einen Ticken komplizierter Ich habe ja heute, für eine Neuinstallation von Ubuntu 20.04 Focal eine zweite NVMe SSD eingebaut. Meinen Bericht zu dem Thema findet ihr hier. Aber, darum soll es jetzt hier nicht gehen. Wir haben jetzt zwei verschlüsselte Ubuntu NVMe SSD Riegel im System. Jetzt klappt die ganze Sache da oben nicht mehr. Es kommt immer einen Fehlermeldung. unbekannter Dateisystemtyp „LVM2_member“. Ok, kurz googlen und dann findet man heraus, das es nicht klappen kann, weil beide LVM Gruppen, den selben Namen benutzen. root@frank-MS-7C37:/mnt/crypthome/root# vgdisplay --- Volume group --- VG Name vgubuntu2 System ID Format lvm2 Metadata Areas 1 Metadata Sequence No 4 VG Access read/write VG Status resizable MAX LV 0 Cur LV 2 Open LV 1 Max PV 0 Cur PV 1 Act PV 1 VG Size <464,53 GiB PE Size 4,00 MiB Total PE 118919 Alloc PE / Size 118919 / <464,53 GiB Free PE / Size 0 / 0 VG UUID lpZxyv-cNOS-ld2L-XgvG-QILa-caHS-AaIC3A --- Volume group --- VG Name vgubuntu System ID Format lvm2 Metadata Areas 1 Metadata Sequence No 3 VG Access read/write VG Status resizable MAX LV 0 Cur LV 2 Open LV 2 Max PV 0 Cur PV 1 Act PV 1 VG Size <475,71 GiB PE Size 4,00 MiB Total PE 121781 Alloc PE / Size 121781 / <475,71 GiB Free PE / Size 0 / 0 VG UUID jRYTXL-zjpY-lYr6-KODT-u0LJ-9fYf-YVDna7 Hier oben sieht man das schon mit geändertem Namen. Der VG Name muss unterschiedlich sein. Auch dafür gibt es ein Tool. root@frank-MS-7C37:/mnt/crypthome/root# vgrename --help vgrename - Rename a volume group Rename a VG. vgrename VG VG_new [ COMMON_OPTIONS ] Rename a VG by specifying the VG UUID. vgrename String VG_new [ COMMON_OPTIONS ] Common options for command: [ -A|--autobackup y|n ] [ -f|--force ] [ --reportformat basic|json ] Common options for lvm: [ -d|--debug ] [ -h|--help ] [ -q|--quiet ] [ -v|--verbose ] [ -y|--yes ] [ -t|--test ] [ --commandprofile String ] [ --config String ] [ --driverloaded y|n ] [ --nolocking ] [ --lockopt String ] [ --longhelp ] [ --profile String ] [ --version ] Use --longhelp to show all options and advanced commands. Das muss dann so aussehen! vgrename lpZxyv-cNOS-ld2L-XgvG-QILa-caHS-AaIC3A vgubuntu2 ACHTUNG Es kann zu Datenverlust kommen, also wie immer, Hirn einschalten! Ich weiß, das die erste eingebaute Platte mit der Nummer /dev/nvme0n1 geführt wird. Die zweite, heute verbaute, hört dann auf den Namen /dev/nvme1n1. Die darf ich nicht anpacken, weil sonst das System nicht mehr startet. /etc/fstab # /etc/fstab: static file system information. # # Use 'blkid' to print the universally unique identifier for a # device; this may be used with UUID= as a more robust way to name devices # that works even if disks are added and removed. See fstab(5). # # <file system> <mount point> <type> <options> <dump> <pass> /dev/mapper/vgubuntu-root / ext4 errors=remount-ro 0 1 # /boot was on /dev/nvme1n1p2 during installation UUID=178c7e51-a1d7-4ead-bbdf-a956eb7b754f /boot ext4 defaults 0 2 # /boot/efi was on /dev/nvme0n1p1 during installation UUID=7416-4553 /boot/efi vfat umask=0077 0 1 /dev/mapper/vgubuntu-swap_1 none swap sw 0 0 Jo, wenn jetzt die Partition /dev/mapper/vgubuntu2-root / anstatt /dev/mapper/vgubuntu-root / heißt läuft nichts mehr. Nur um das zu verdeutlichen, auch das könnte man problemlos reparieren. Aber, ich möchte nur warnen!! Nachdem die Änderung durchgeführt wurde, habe ich den Rechner neugestartet. Puuh, Glück gehabt, richtige NVMe SSD erwischt Festplatte /dev/mapper/vgubuntu2-root: 463,58 GiB, 497754832896 Bytes, 972177408 Sektoren Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes Nun können wir die Platte ganz normal, wie oben beschrieben, mounten. Nun kann ich noch ein paar Dinge kopieren
  • NAS - Cups & Sane

    Linux linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    512 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Youtube in Grav

    Grav grav linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    545 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet