Skip to content

2,5G

Linux
  • Auf meinem neuen Mainboard MSI B550i ist eine 2,5G Schnittstelle verbaut. Das war klar, das es nicht lange dauert, bis ich das mal anteste, oder? 🙂

    Also mal einen Plan gemacht, was ich so brauchte. Angedacht war, das LAN auf 2,5G zu bringen. Das bedeutete, ich brauchte eine 2,5G Karte für meinen Haupt-PC. Und damit man das irgendwie zusammen bekommt, brauchte man einen Switch.

    2,5G Karten bekommt man für relativ kleines Geld. Meine Wahl fiel auf eine 2,5G Karte für 36€.

    Bei dem Switch wurde es komplizierter und teurer. Die Entscheidung musste zwischen diesen beiden fallen.

    5-Port oder 12-Port

    Es wurde schwer. Von der Kostenseite her, hätte der 5er voll gelang, auch hätte ich nicht mehr Ports gebraucht. Am 12er reizten mich die zwei 10G SFP+ Ports. Damit könnte man auch in Zukunft mal spielen 😉 Am allerliebsten hätte ich das in managed gehabt, aber das war es mir dann zum jetzigen Zeitpunkt nicht wert. Die Wahl fiel auf den 12-Port 🙂

    Haupt-PC

    Die PCI-e Karte eingebaut, Kiste einmal durchgestartet und alles funktioniert. Bei Linux ja nicht immer so, Stichwort Hardwareunterstützung. Glück gehabt. Verbaut ist ein Chipsatz REALTEK RTL8125.

    root@frank-MS-7C37:~# ethtool enp41s0
    Settings for enp41s0:
    	Supported ports: [ TP MII ]
    	Supported link modes:   10baseT/Half 10baseT/Full 
    	                        100baseT/Half 100baseT/Full 
    	                        1000baseT/Full 
    	                        2500baseT/Full 
    	Supported pause frame use: Symmetric Receive-only
    	Supports auto-negotiation: Yes
    	Supported FEC modes: Not reported
    	Advertised link modes:  10baseT/Half 10baseT/Full 
    	                        100baseT/Half 100baseT/Full 
    	                        1000baseT/Full 
    	                        2500baseT/Full 
    	Advertised pause frame use: Symmetric Receive-only
    	Advertised auto-negotiation: Yes
    	Advertised FEC modes: Not reported
    	Link partner advertised link modes:  100baseT/Half 100baseT/Full 
    	                                     1000baseT/Full 
    	                                     2500baseT/Full 
    	Link partner advertised pause frame use: Symmetric
    	Link partner advertised auto-negotiation: Yes
    	Link partner advertised FEC modes: Not reported
    	Speed: 2500Mb/s
    	Duplex: Full
    	Port: Twisted Pair
    	PHYAD: 0
    	Transceiver: internal
    	Auto-negotiation: on
    	MDI-X: Unknown
    	Supports Wake-on: pumbg
    	Wake-on: d
    	Link detected: yes
    

    Oben sieht man die Karte, die schon am 2,5G Switch hängt. Ok, das war einfach....

    Proxmox

    Ich habe ja mit dem MSI B550i mir einen kleinen Proxmox gebastelt, der mir in Zukunft für alles dienen soll. Aktuell läuft eine pfSense drauf und eine VM dient als NFS-Server. Jetzt hatte ich das kleine Problem, das die eingebaute LAN-Karte(2,5G) im Proxmox der WAN Port war. Das musste ich ändern.

    fd6e97d4-8a21-42e2-ab17-507d0e65f50b-grafik.png

    Das war nicht kompliziert. Habe die vmbr2 gelöscht. Dann die vmbr0 auf den richtigen Port (1000M) gelegt, danach die vmbr2 wieder angelegt und ihr die interne LAN-Schnittstelle (2,5G) zugewiesen. Die Kiste einmal ordentlich durchgestartet und alles lief problemlos.

    Somit hatte ich das LAN auf 2,5G. Was fehlte jetzt noch? Der Switch.

    Switch

    Die Geräte mit dem Switch verbunden, der Proxmox und der Haupt-PC bekam jeweils einen 2,5G Port. Die Lämpchen blinken in einem schönen blau 🙂 Jetzt mal das Ganze testen.

    Speedtest

    Hier mal der ipfer3 Test vom 1000M Netz, also vor dem Umbau.

    root@frank-MS-7C37:~# iperf3 -c 192.168.3.207
    Connecting to host 192.168.3.207, port 5201
    [  5] local 192.168.3.12 port 43104 connected to 192.168.3.207 port 5201
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr  Cwnd
    [  5]   0.00-1.00   sec   115 MBytes   963 Mbits/sec    0    626 KBytes       
    [  5]   1.00-2.00   sec   112 MBytes   944 Mbits/sec    0    730 KBytes       
    [  5]   2.00-3.00   sec   112 MBytes   944 Mbits/sec    0    730 KBytes       
    [  5]   3.00-4.00   sec   112 MBytes   944 Mbits/sec    0    730 KBytes       
    [  5]   4.00-5.00   sec   112 MBytes   944 Mbits/sec    0    730 KBytes       
    [  5]   5.00-6.00   sec   111 MBytes   933 Mbits/sec    0    730 KBytes       
    [  5]   6.00-7.00   sec   112 MBytes   944 Mbits/sec    0    730 KBytes       
    [  5]   7.00-8.00   sec   112 MBytes   944 Mbits/sec    0    730 KBytes       
    [  5]   8.00-9.00   sec   112 MBytes   944 Mbits/sec    0    730 KBytes       
    [  5]   9.00-10.00  sec   112 MBytes   944 Mbits/sec    0    730 KBytes       
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr
    [  5]   0.00-10.00  sec  1.10 GBytes   945 Mbits/sec    0             sender
    [  5]   0.00-9.97   sec  1.10 GBytes   944 Mbits/sec                  receiver
    
    iperf Done.
    root@frank-MS-7C37:~# iperf3 -R -c 192.168.3.207
    Connecting to host 192.168.3.207, port 5201
    Reverse mode, remote host 192.168.3.207 is sending
    [  5] local 192.168.3.12 port 43114 connected to 192.168.3.207 port 5201
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate
    [  5]   0.00-1.00   sec   112 MBytes   942 Mbits/sec                  
    [  5]   1.00-2.00   sec   112 MBytes   941 Mbits/sec                  
    [  5]   2.00-3.00   sec   112 MBytes   941 Mbits/sec                  
    [  5]   3.00-4.00   sec   112 MBytes   941 Mbits/sec                  
    [  5]   4.00-5.00   sec   112 MBytes   941 Mbits/sec                  
    [  5]   5.00-6.00   sec   112 MBytes   941 Mbits/sec                  
    [  5]   6.00-7.00   sec   112 MBytes   941 Mbits/sec                  
    [  5]   7.00-8.00   sec   112 MBytes   941 Mbits/sec                  
    [  5]   8.00-9.00   sec   111 MBytes   934 Mbits/sec                  
    [  5]   9.00-10.00  sec   112 MBytes   941 Mbits/sec                  
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr
    [  5]   0.00-10.00  sec  1.10 GBytes   944 Mbits/sec    0             sender
    [  5]   0.00-10.00  sec  1.10 GBytes   941 Mbits/sec                  receiver
    
    iperf Done.
    

    Jetzt das Ganze nach dem Umbau.

    root@frank-MS-7C37:~# iperf3 -c 192.168.3.207
    Connecting to host 192.168.3.207, port 5201
    [  5] local 192.168.3.12 port 43320 connected to 192.168.3.207 port 5201
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr  Cwnd
    [  5]   0.00-1.00   sec   284 MBytes  2.38 Gbits/sec    0    683 KBytes       
    [  5]   1.00-2.00   sec   281 MBytes  2.36 Gbits/sec    0    683 KBytes       
    [  5]   2.00-3.00   sec   280 MBytes  2.35 Gbits/sec    0    683 KBytes       
    [  5]   3.00-4.00   sec   280 MBytes  2.35 Gbits/sec    0    683 KBytes       
    [  5]   4.00-5.00   sec   281 MBytes  2.36 Gbits/sec    0    717 KBytes       
    [  5]   5.00-6.00   sec   279 MBytes  2.34 Gbits/sec    0   1.33 MBytes       
    [  5]   6.00-7.00   sec   274 MBytes  2.30 Gbits/sec    0   1.41 MBytes       
    [  5]   7.00-8.00   sec   275 MBytes  2.31 Gbits/sec    0   1.56 MBytes       
    [  5]   8.00-9.00   sec   276 MBytes  2.32 Gbits/sec    0   1.56 MBytes       
    [  5]   9.00-10.00  sec   272 MBytes  2.29 Gbits/sec    0   1.56 MBytes       
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr
    [  5]   0.00-10.00  sec  2.72 GBytes  2.33 Gbits/sec    0             sender
    [  5]   0.00-9.98   sec  2.71 GBytes  2.33 Gbits/sec                  receiver
    
    iperf Done.
    root@frank-MS-7C37:~# iperf3 -R -c 192.168.3.207
    Connecting to host 192.168.3.207, port 5201
    Reverse mode, remote host 192.168.3.207 is sending
    [  5] local 192.168.3.12 port 43346 connected to 192.168.3.207 port 5201
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate
    [  5]   0.00-1.00   sec   281 MBytes  2.35 Gbits/sec                  
    [  5]   1.00-2.00   sec   281 MBytes  2.35 Gbits/sec                  
    [  5]   2.00-3.00   sec   281 MBytes  2.35 Gbits/sec                  
    [  5]   3.00-4.00   sec   281 MBytes  2.35 Gbits/sec                  
    [  5]   4.00-5.00   sec   281 MBytes  2.35 Gbits/sec                  
    [  5]   5.00-6.00   sec   281 MBytes  2.35 Gbits/sec                  
    [  5]   6.00-7.00   sec   281 MBytes  2.35 Gbits/sec                  
    [  5]   7.00-8.00   sec   281 MBytes  2.35 Gbits/sec                  
    [  5]   8.00-9.00   sec   281 MBytes  2.35 Gbits/sec                  
    [  5]   9.00-10.00  sec   281 MBytes  2.35 Gbits/sec                  
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr
    [  5]   0.00-10.05  sec  2.74 GBytes  2.34 Gbits/sec    0             sender
    [  5]   0.00-10.00  sec  2.74 GBytes  2.35 Gbits/sec                  receiver
    
    iperf Done.
    

    Der Test ist zwischen meinem Haupt-PC und der VM im Proxmox, die mir als NFS-Server dient.

    Fazit

    Funktioniert alles so, wie ich es mir vorgestellt hatte. Kein Hexenwerk. Ob man, oder ihr, nun braucht müsst ihr selber entscheiden. Für die allermeisten Menschen sollte das aktuell nicht nötig sein. Spielkinder kommen da mal nun nicht dran vorbei.

    Die zwei 10G SFP+ reizen mich dann natürlich als nächstes. Aber, da sieht zur Zeit die Rechnung so aus.

    • 10G RJ45 PCIe 89,99€
    • 10G SFP+ PCIe 119,90€

    zusätzlich bei RJ45 noch zwei SFP+ Module, bei SFP+ zusätzlich 4 Module (Kosten zwischen 30 - 60€). Also, da kommt schon was zusammen. Im Moment kein Thema, ich behalte aber mal die Preise im Auge 😉

    Verschieben wir das Thema 10G mal in die Zukunft.

  • Gutes Video zum Zyxel Switch, was ich vorher gar nicht kannte. Hätte meine Entscheidung aber auch nicht verändert.

  • 0 Stimmen
    2 Beiträge
    295 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe den Sonntag mal genutzt um ein wenig was einzubauen. Einmal habe ich mit datatables.net die Tabelle etwas funktionaler gestaltet. [image: 1736705735786-00a95363-1f41-4bbf-884a-34f21aea81e4-grafik.png] Man kann nun suchen, sortieren und wenn man mehr als 10 Datenpunkte hat, hat die Tabelle auch Pagination. Ein nettes Projekt, macht einiges einfacher Das nächste, ich hatte es im Video ja kurz erwähnt, mir fehlte ja noch die Restore Funktion von Restic. Ok, ist jetzt auch drin. Da die Benutzerverwaltung mittlerweile komplett eingebaut ist, werde ich demnächst meine Test Datenbanken und alles was damit zu tuen hat, aus dem Code entfernen. Brauch ich jetzt nicht mehr. Habe jetzt zwei Benutzer, einen Produktiven und einen zum Testen. Langfristig steht auch noch eine zweite Sprache auf dem Zettel. Aber, dafür muss ich Lust haben, das Thema juckt nicht so richtig
  • Give back to open source 2023

    Allgemeine Diskussionen
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    113 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Redis - Zweite Instanz

    Redis
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    240 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Nach Kernel Update werden die Module nicht automatisch gebaut!?

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    182 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian 10.4 released und Wireguard kaputt :(

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    254 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • SCP mit IPv6 nutzen

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    234 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • SSH Login ohne Passwort

    Angeheftet Linux
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Wie ihr ja wisst, benutze ich das Forum hier auch gerne als Notizbuch Also mal wieder was hier notieren. Mein Windows Systemadmin sagte mir heute, das es auch folgendes gibt # ssh-keygen -t ed25519 Generating public/private ed25519 key pair. Enter file in which to save the key (/root/.ssh/id_ed25519): /tmp/ed Enter passphrase (empty for no passphrase): Enter same passphrase again: Your identification has been saved in /tmp/ed Your public key has been saved in /tmp/ed.pub The key fingerprint is: SHA256:D33HCTW7Dy0p5kQdFTkPudx1PQh0EHFgkBvxy8KwhGM root@frank-ms7c92 The key's randomart image is: +--[ED25519 256]--+ | o=O*o=+=| | . oo o+oB+| | E o o.o.o+*| | . o +o...oo=o| | .So.o= O .| | o.= o + | | . . .| | | | | +----[SHA256]-----+ Der Key liegt nur in /tmp kopieren lohnt also nicht Ob das jetzt die Zukunft ist, kann ich nicht beantworten. Ich wollte es aber hier mal festhalten, weil es wohl mittlerweile auch von vielen Projekten benutzt wird. https://en.wikipedia.org/wiki/Ssh-keygen
  • NodeBB - Update

    NodeBB
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    679 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet